Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Haben die neuen Bremsbeläge nicht mehr den Metallclips?

Siehe Fotos habe bisher nur NOS Beläge oder alte Aufbereitet...die von der DL

sehen aber echt schlimm aus....

die neuen haben auch keine Auskerbung für den Clip...d.h. so verbauen wie am Foto?

danke

cheesi

post-1388-0-10075500-1423335129_thumb.jp

Geschrieben

Guten Morgen,

so habe doch die alten Beläge wieder aufbereitet da

die neuen nicht passend waren. Wie immer Scheiß Reprozeug.....

Waren deutlich zu groß auch die für LI3, laut Packung, waren nicht

wirklich passend....

bzgl. Clips: habe mir die neuen genauer angesehen da dürfte das Metall schon eingearbeitet sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen,

so habe doch die alten Beläge wieder aufbereitet da

die neuen nicht passend waren. Wie immer Scheiß Reprozeug.....

Waren deutlich zu groß auch die für LI3, laut Packung, waren nicht

wirklich passend....

bzgl. Clips: habe mir die neuen genauer angesehen da dürfte das Metall schon eingearbeitet sein.

Ich hoffe nicht, dass du mit alten Alten die originalen Beläge meinst. Was verstehst du unter aufarbeiten? In Form schleifen? Die Dinger sind asbesthaltig, ich rate vor jeglicher Manipulation welche Staub freisetzt dringlichst ab. Das Zeug ist erwiesenermaßen stark Krebs fördernd. Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben (bearbeitet)

ohaua.

 

Da sagste was. Und danke, das du die Frage nach`m Aufarbeiten stellst, das hat mich auch neugierig gemacht.

 

Ich schmeiss hier mal nen 10er in den virtuellen Pott für ne asbestorientierte Untersuchung von Makinobelägen.

 

Fehlen noch 7-10 andere Interessenten....

 

 

Ich denke mal nicht, nur weil der Handel und die Verarbeitung von Asbest (derzeit) in D und m.W.n. auch in CH verboten ist, dass sich der Inder groß darum kümmert.

Da wird fleissig feinste kanadische Faser veredelt, und wer weiss...vielleicht bremst das ja auch auf unserrrren Strrrassen heimlich mit...

 

Dank T*IP kann das ja aber evtl. auch hier zukünftig wieder lockerer angegangen werden...

:cheers:

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

Guten Morgen,

so habe doch die alten Beläge wieder aufbereitet da

die neuen nicht passend waren. Wie immer Scheiß Reprozeug.....

Waren deutlich zu groß auch die für LI3, laut Packung, waren nicht

wirklich passend....

bzgl. Clips: habe mir die neuen genauer angesehen da dürfte das Metall schon eingearbeitet sein.

 

 

mein auch, das mann HIER den von dir erwähnten eingearbeiteten Clip sieht

 

Nacharbeiten wirklich vorsichtig sein... egal ob alt oder neu... s.o....

post-33638-0-97483100-1423428334.jpg

Geschrieben

Pros & Cons der von oben drückenden Kettenführungen /-spannern von LTH und Jockey? Habe beide lagernd. Welchen davon also in den TS1-Motor?

Geschrieben

Pro und Cons, keine Ahnung.

 

Bei meinem zuletzt verbauten Variochain war das angefaste Langloch für die Senkschraube nicht ausreichend tief gefräst.

D.h. die Senkschraube stand nach dem festziehen ca. 4/10 mm über.

Leider lief die Kette genau über den Schraubenkopf, was dann etwas Nacharbeit erforderte.

 

 

post-6413-0-57070600-1423465183_thumb.jp

Geschrieben

Pros & Cons der von oben drückenden Kettenführungen /-spannern von LTH und Jockey? Habe beide lagernd. Welchen davon also in den TS1-Motor?

Habe den LTHler im blauen Klaus und den Tschokä im grünen Mogli stecken. Beide Kettenführungen/-spanner verrichten klaglos ihre schwere, ölige Maloche und das Ganze ständig im Dunklen. Beide Motoren sind natürlich keine TS1-Motoren, denke aber, dass Du sicher beide Kettenführungen/-spanner ohne Weiteres verwenden kannst.

Geschrieben

Habe in jedem meiner Motoren Variochain oder JBS-Spanner im Einsatz. Ich kann zu keinem von beiden etwas negatives sagen. Nur die verdammten weichen Senkkopfschrauben nerven...

Ich werde zukünftig wohl mal auf das Teil von Richard Taylor zurückgreifen. Finde das ganz nett gemacht.

Geschrieben

Interessant. Auch die zusätzliche Sicherung des Blocks. Schrauben der Grundplatte aber ganz normal mit Schraubensicherung?

Geschrieben

thema scheibenbremse... ich habe gerade eben ne gute weile entlüftet, und meine scootrs bremse tut strikt gaaaarnichts. kann's sein dass die bremskolben festgebacken sind?

ich bastel mir die halbhydraulische variante, mit TPH bremsgeber hinter der kaskade. alle verbindungen am stahlflex schlauch sind trocken, aber es gibt KEINEN druckpunkt..

bin etwas ratlos, und für jeden tip dankbar!

Ich habe im Moment das gleiche Problem...bekomme die Scoot RS Doppelkolben nicht ans bremsen. Es baut sich nicht genug bis gar kein Druck auf. Verbaut ist ein TPH Geber mit 500 Spilgerleitung.

Gibt es eine Bezugsquelle für die Dichtungen im TPH Geber. Die üblichen Shops führen nichts.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mit Ständerfüßen messe ich 46cm.
    • Hat der Spezial Rahmen das Seitenfach? Wenn ja, dann hau da ne kleine Blei-Batterie ein und strick wo notwendig das ganze auf DC um.
    • hätte ich in neu und nen passenden polini 75 auch noch dazu
    • Die Maße sehen plausibel (und hübsch gerade) aus, sind aber ganz andere, als ich mir mal aus dem CAD eines Spacers rausgezogen habe. Da war der Lochkreis z.B. 87,5. Ich kann allerdings auch nichts richtig verifizieren. Woher hast du denn die Maße?
    • Moin Zusammen,   Verkaufe eine Lambretta Lui CL 50 inkl. einem Teilepakt für Umrüstung auf nen Zylinder mit bissl mehr Dampf. Die Lui springt an (nach der Standzeit jetzt sicher mit nem spritzer Bremsenreiniger  ) und lässt sich auch fahren. Getriebe schaltet einwandfrei, Motor sollte natürlich gemacht werden, daher wird die Kiste als nicht fahrbereit verkauft.   Blech-Qualität ist sehr gut. Wenig bis kein Rost, Traversen in Ordnung. Kennt man ja auch anders.   Im Paket dabei ist zusätzlich noch folgendes:   - Casa Performance Maxibox für 75/105/110ccm Zyliner - Casa Performance Perfect Ratio -Nebenwelle für 3 Gang Getriebe - 3 Gang hauptwelle - komplette 3 Scheiben Kupplung - Neue Casa Lambretta Kurbewelle mit Lager auf der Lichtmaschinenseite - Metallhaube für kleine zylinder - Getriebeabdeckplatte 3gang - Diverse Ritzel für 3 Gang Getriebe - 3 Gang Kettendeckel   Bilder sagen mehr als schöne Worte       Ist meine, steht in Vordorf bei Braunschweig und soll 1600€ kosten. Kann auf der Strecke Braunschweig - Düsseldorf eventuell angeliefert werden.                  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung