Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Motor späte Serie 1 li:

Maghousing das späterer, kickstarterfeder groß, getriebetteile und Gehäuse top

Gibt es außer des anstehenden Tausches des hinteren Ritzels (wegen ruckdämpfung) grundsätzliche Schwachstellen im Vergleich zu einem Serie 2 od. 3 Motor?

Schmale Verzahnung am kickstarter bzw. Zahnrad sehe ich nicht zu kritisch.

Geschrieben (bearbeitet)

Die S1 Ruckdämpferfeder (vorn)ist kürzer als bei späteren Modellen.

Ob die schwächer ist, weiss ich aber nicht.

So aus'm Kopf würde ich behaupten, dass ja.

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

Danke soweit mal.

Sproket-Feder ist auch die lange verbaut. Das mit dem Auspuff 2 x befestigt mit m8 sehe ich auch eher verkraftbar. Verstärkung im Deckel beim kickstarter müsste ich vergleichen - laut sticky gab es hier aber auch 3 Versionen - die letzte Anpassung könnte somit auch ok sein.

Also pauschal kann man somit nicht sagen s1 = unbrauchbar. Oder habe ich etwas vergessen?

Geschrieben (bearbeitet)

Das laesst sich irgendwie gar nicht rauslesen..

Aber ich mzss eh grad auf' n Schrotti und kann dein Zeug gerne mit entsorgen.

Wenn du keinen Mega Stress damit hast, dass EVTL. (!) dein Gehaeusedeckel irgendwann am Kicker knackt, würde ich da nicht drüber nachdenken und den fahren.

(Die Kickerwelle (EGAL welche) kann ja auch irgendwann mal kommen..., trotzdem starten due wenigsten mit E-Starter)

M8 laesst sich nachrüsten, oder?

:wallbash:...wer lesen kann...

JA, Du hast recht- kann man nicht sagen.

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

Was isn derzeit state of the art bezgl. Gummitüllen hinten an den Schaltzügen vorn am Bremspedal und das kack Gummi über dem Schaltstangenende?

Lässt man mittlerweile dies und das weg, wird gekürzt oder sonstwie modifiziert?

Wie handhabt man das Schaltstangengummi? Erschließt sich mir nicht so recht. Mit dem Stickytext komme ich da gerade auch nicht weiter. Gibt es ein Detailfoto dieser Stelle, wie das in 2015 auszusehen hat?

Geschrieben (bearbeitet)

vorbereitung: zunächst werden alle teile poliert und mit retro manga comics mikrograviert, dann rot eloxiert oder schwarz verchromt.

montage: das schaltstangengummi wird aktuell in heissem wasser erweicht und durch beide löcher über die schaltstange gezogen.

dann wird die schaltstange auf den schaltarm aufgesetzt und mit dem clip gesichert.

zuguterletzt wird der gummi  nach vorne geschoben, über die verbindung drüber.

Bearbeitet von kebab
Geschrieben

So lese ich Sticky auch. Nur kapieeen kann ich's nicht. Das Gummi das hierliegt, hat nur einen Schlitz und einseitig ein Durchgangsloch.

Vielleicht liegt es an der CNC Karbonschaltstange, die in England graviert und hier aufwendig blattvergoldet wurde. Da jedenfalls muss irgendwie der Hand begraved sein.

Geschrieben

Problem: Motor lässt sich im Betriebswarmen Zustand nicht starten. Kommt ganz kurz, geht aber gleich wieder aus. Starten im kalten Zustand kein Problem, sowie während dem fahren. Kurz an der Tanke rausfahren, Motor ausmachen, 5 Minuten später wieder starten. Keine Chance. Sowohl mit 150er und 18er vergaser als auch mit 175er und 22er vergaser. Auspuff ist bgm Clubman. Irgendeiner eine Idee?

Geschrieben

grundsätzlich ist bremspedal pflicht,

die anderen gummis sollten jedoch ebenfalls montiert werden.

bei meinen beiden alltags-/tourenkarren habe ich auf die kulu-und schaltgummitüllen verzichtet.

nicht gut, aber zu faul.

Geschrieben

@smarti: ist eine unterbrecherzündung verbaut ?

ist der kondensator auf der zündankerplatte alt ?

dann bitte wechseln. kostet ca. 8.- euro.

Geschrieben

@Roman: Verbaut ist eine 12V-BGM Zündung. Hat bis jetzt auch noch keine Probleme bereitet.

 

@Rainer: ohne Gasschieber öffnen rührt sich gar nix, wenn man den Gasgriff auf Anschlag aufdreht. Kommt nur ein kurzes "Möb, Möb" geht dann aber gleich wieder aus.

Deine Verlinkung hab ich nun gelesen. LTH-Mumu o.ä. ist nicht verbaut und hab ich auch nicht. Gibt es denn keine Möglichkeit ein originales Setup so zu ändern, dass das Problem verschwindet? z. B. irgendwie die Bedüsung zuverändern. Nebendüse?

Geschrieben

@Roman: Verbaut ist eine 12V-BGM Zündung. Hat bis jetzt auch noch keine Probleme bereitet.

 

@Rainer: ohne Gasschieber öffnen rührt sich gar nix, wenn man den Gasgriff auf Anschlag aufdreht. Kommt nur ein kurzes "Möb, Möb" geht dann aber gleich wieder aus.

Deine Verlinkung hab ich nun gelesen. LTH-Mumu o.ä. ist nicht verbaut und hab ich auch nicht. Gibt es denn keine Möglichkeit ein originales Setup so zu ändern, dass das Problem verschwindet? z. B. irgendwie die Bedüsung zuverändern. Nebendüse?

 

Mach unten in deinen Balg mal ein Ablaufloch rein, das verbessert das Problem erheblich. Hatte ich bei meiner SX200 auch, danach wars viel besser. Kostet natürlich Tropfspuren auf dem Trittblech.

Geschrieben

Lambrookee oder so ähnlich.

Entschuldigung, dass ich mit meiner dämlichen anfängerfrage dein erlesenes expetendasein beleidigte. Du Chef i nix :-)

Untertänigste grüße.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich persönlich bin kein Freund von helicoil!

Wenn Du das ganze perfekt machen willst,dann einfach das ganze gu zuschweißen lassen,& dann neues Gewinde rein!

 

So, ging auch ohne Helicoils. Orderntlich die engen Löcher vergrößert, mehrmals den dicken Bohrer in das Miststück reingehalten, M8 Gewinde reingepfeffert, Russisch. Hält.

Bearbeitet von Marc Werner
Geschrieben

So, ging auch ohne Helicoils. Orderntlich die engen Löcher vergrößert, mehrmals den dicken Bohrer in das Miststück reingehalten, M8 Gewinde reingepfeffert, Russisch. Hält.

Hmmmm...M8 Gewinde fürn Scheinwerferring? Also bei mir wäre da nicht so viel Fleisch!
  • Like 1
Geschrieben

Lambrookee (...)

Liess dir das doch ruhig nochmal durch.

Wenn du dass dann nicht verstehst, kann ich dir gerne mitteilen, dass ich dein Fazit zuerst gegenteilig verstanden hatte, und das fand ich seltsam.

Edith hat das dann ja deshalb nomma kommentiert....

Geschrieben

Na dann ist ja alles gut! Hauptsache die M8 Schraube passt auch in den Scheinwerferring! ;-)

 

Musste ich natürlich was größer bohren die Löcher des Scheinwerferrings. Da ich zusätzlich mit Scheinwerfergitter fahre, fallen die größeren Schrauben nicht soooosehr auf

Geschrieben

Musste ich natürlich was größer bohren die Löcher des Scheinwerferrings. Da ich zusätzlich mit Scheinwerfergitter fahre, fallen die größeren Schrauben nicht soooosehr auf

Schade um den Chrom!?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung