Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Abgebrochene Schlüsselenden kann man manchmal recht elegant mit einem Laubsägeblatt herausziehen.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Ok, Danke. Das funktioniert, habe ich gerade in der Werkstatt ausprobiert. Ich kann das Schloss schalten mit dem abgebrochenem Reststück Schlüssel. Vielleicht lass ich das auch erstmal so. ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

teil 80 und der hebel bestimmt nicht...

 

gut, ich versuche es noch ein mal.

 

zug ausbauen, teil 80 abziehen, splint, federteller und feder entfernen, dann teil 114 (hebel) aus teil 112 (gehäuse) durch drehen und ziehen trennen. dann kommst du an den vorderen stift.

 

Teil 80 is natürlich Blödsinn. Ich meinte das Gehäuse. Der Hebel geht nicht aus dem Gehäuse raus. Er lässt sich ein Stück weit rausziehen und um 180° drehen. Aber das war's dann auch schon.

Bearbeitet von benji
Geschrieben

wenn der schlüssel steckt kannst du das schloss ja vorsichtig mit einem kleinen schraubenzieher drehen und dann den schlüssel entfernen.

mit den beiden teilen zum schlüsselmacher und der macht dir dann einen neuen. (wenn er die rohlinge hat)

fyi

schlüsseldienst Hübner in Aachen auf der jakobsstrasse.

Geschrieben

manche schlösser (so generell jetzt) haben auch hinten eine kleine Bohrung woman mit einem dünnem Draht reinstechen kann und den Schlüsselstummel rausschieben.

 

obs am Lambrettaschloss auch so ist keine Ahnung

Geschrieben (bearbeitet)

Frage an die Gemeinde:

Ich habe heute bei meinem SX 200 Getriebe von 46/15 auf 48/15 gewechselt, um die OAR von 4,8 auf 5,0 zu bekommen. Laut Sticky mit 81er Kette. Nun muß ich die Kette ohne jegliche Spanner oder Führungen verbauen, weil sie eben entsprechend kurz ist. In montiertem Zustand hat sie oben ca 5mm Spiel rauf und runter. Soweit ja alles gut. Aber die Kupplungsspinne passte echt nur gerade eben so in das Kupplungsritzel (GP mit Buchse).

Ich frage mich, ob das schon einmal jemand so ohne Kettenspanner oder -führungen verbaut hat und mir seine Erfahrungen sagen kann. Ich habe irgendwie Kopfschmerzen, ob das nicht zu stramm ist.

Danke

Bearbeitet von Soulful Ron
Geschrieben (bearbeitet)

Frage an die Gemeinde:

Ich habe heute bei meinem SX 200 Getriebe von 46/15 auf 48/15 gewechselt ...

Wie / wo gibbet ein 48er Crownwheel?

 

Falls 47/15 gemeint war, und die 81er Kette bei einmal komplett dutchtörnen des Motors in keiner Stellung der Kettenräder "stramm" wird, ist das OK.

 

Der GT-Spanner hängt da (noch) nutzlos drunter. :whistling:

post-287-0-87573500-1431279298_thumb.jpg

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Wie / wo gibbet ein 48er Crownwheel?

In meinem Fundus und nun in meinem Motor.

Falls 47/15 gemeint war, und die 81er Kette bei einmal komplett dutchtörnen des Motors in keiner Stellung der Kettenräder "stramm" wird, ist das OK.

Danke.

attachicon.gifMotor-driveside.jpg

Der GT-Spanner hängt da (noch) nutzlos drunter. :whistling:

Ja, genau so. Nur eben ganz ohne Spanner, weil ein solcher nicht in meinem Fundus zu finden war.

Hat das in dieser Form jemand tatsächlich mal gefahren? Möglichst über eine längere Zeit....

@ Schmied: Dein Lagereinbauwerkzeug hat bei der Revision beste Dienste geleistet. Durch das Gewicht des Werkzeuges erübrigte sich der Einsatz eines Hammers. Allerbest! Nochmals Danke.

Bearbeitet von Soulful Ron
Geschrieben

 genau so. Nur eben ganz ohne Spanner, weil ein solcher nicht in meinem Fundus zu finden war.

Die von mir abgebildete Kette ist nagelneu, wird sich wohl noch etwas längen und muß dann bestimmt etwas gespannt werden.

Geschrieben (bearbeitet)

Kurze Frage an die Kabelquäler:

Habe hier ein S2 / Li125 Pflegekind , das nun eine elektronische Zündung/12V umbau mit Spannungsregler bekommen hat. Reiner AC -Kabelbaum.

Alles funktioniert, nur zur Zeit das Bremslicht nicht. Bremslichtschalter ist wahrscheinlich defekt. Dieser (Ein-Kabel)Bremslichtschalter, ist ja wohl ein Öffner, der bei Betätigung den Masseschluss öffnet, damit der Saft ins Birnchen fliesen muss.

Ist dieser Weg beim Einbau eines 12V Spannungsreglers noch empfehlenswert, oder führt der so stetig richtung Masse abgeführte Strom zu Problemen in Leistung und Haltbarkeit des Reglers oer der Spulen?

Bearbeitet von TV175
Geschrieben

Alles funktioniert, nur zur Zeit das Bremslicht nicht. Bremslichtschalter ist wahrscheinlich defekt. Dieser (Ein-Kabel)Bremslichtschalter, ist ja wohl ein Öffner, der bei Betätigung den Masseschluss öffnet, damit der Saft ins Birnchen fliesen muss.

Ist dieser Weg beim Einbau eines 12V Spannungsreglers noch empfehlenswert, oder führt der so stetig richtung Masse abgeführte Strom zu Problemen in Leistung und Haltbarkeit des Reglers oer der Spulen?

naja, Du hast ja jetzt nicht mehr einzelne Spulen für verschiedene Verbraucher, sondern quasi 1 Stromkreislauf.

=> Du hast einen Kurzschluss im System

Geschrieben

kupplung li: auf dem stift der andruckplatte, der vom hebel im gehäusedeckel betätigt wird, sitzt dieser nuppsi. sollte sich der bei betätigung auf dem stift drehen (mitdrehen) oder dreht sich der stift im nuppsi und der hebel hält ihn? oder bestenfalls beides wie ich meine ;-)

Geschrieben

Welche Elektronische BGM Zuenfung brauche ich fuer meine Originale Tv175/3

 

es ist noch alles werksmassig verbaut ( rectifier, Batterie , original Kabelbaum, etc)

 

soll alles ohne grosses gefummel auf e_zuendung umgebaut warden, ( nur welche)?

Geschrieben

 

Teil 80 is natürlich Blödsinn. Ich meinte das Gehäuse. Der Hebel geht nicht aus dem Gehäuse raus. Er lässt sich ein Stück weit rausziehen und um 180° drehen. Aber das war's dann auch schon.

 

Natürlich ging der Hebel aus dem Gehäuse raus. Und zwar ganz einfach. Hatte ich Minusschrauber nur nicht gepeilt.

 

Letztendliche Analyse: Choke kann nicht mehr zum einrasten überredet werden. Am Ende der Schnecke/Rampe im Gehäuse is nix mehr da, worin der Stift einrasten könnte. Offenbar über die Jahrzehnte abgeschliffen. Vielleicht komm ich da mit einem dünnen Bohrer hin und kann da noch eine kleine Mulde oder so reinbohren.

Geschrieben

Kann man die CDI der Malossi Vespower PX auch auf der Varitonic betreiben um die CDI als Fehlerquelle auszuschließen bei stottern und Aussetzer im oberen Drehzahlbereich?

Geschrieben (bearbeitet)

Kann man die CDI der Malossi Vespower PX auch auf der Varitonic betreiben um die CDI als Fehlerquelle auszuschließen bei stottern und Aussetzer im oberen Drehzahlbereich?

 

 

hier

 

die Zündkurven sind gleich

Bearbeitet von rollermicha
Geschrieben

Bei meiner GP hat der Schaltdrehgriff ziemlich viel Spiel. Ich verstehe noch nicht, wo ich was machen muss, um das Spiel wegzubekommen . Ist das Griffrohr geführt oder ist das Problem eher ganz außen die Verbindung Stange zu Griffrohr?

Geschrieben

Das eine, das andere oder alles zusammen. Kommt drauf an wo es klappert.

 

Griffrohr wird aussen am Lenker mit einer im Lenker eingepressten Kunststoff-Hülse geführt, die führt auch die Stange.

Griffrohr wird auch innen am Lenker, zum Lenkkopf hin, mit einer Kunststoff-Hülse geführt.

 

Wenn es beim drehen am Umfang zuviel Spiel hat, hat es die Kunststoff-Buchse am Griffrohr-Ende erledigt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Geil, als Abendprogramm spielen die Offenders im Bunker    
    • 1. Ich repariere gern und gebe nicht beim ersten Problem auf.   2. Ist es nicht mein Roller, ich helfe nem Kumpel, der übers Ohr gehauen wurde, nein, der sich hat übers Ohr hauen lassen.   3. Hast Du einen 10-20 eur 20er Vergaser? Der dann innerhalb der nächsten Woche bei mir ist? Ich nehm den!   Dann hätte ich mal wieder einen auf Ersatz liegen.   Beim Problemfall scheint der untere Teil der Nebendüse verstopft und die Bohrung versifft zu sein. Düse ist wieder frei, sonst hab ich noch was liegen, der Gaser liegt jetzt nach einigen Durchgängen mit Reinigungsmittel und Druckluft nochmal in Isopropanol im Ultraschall. Hoffen wir mal, dass das die Lösung war und die Karre morgen beim Kumpel oder Montag mit meiner Hilfe anspringt. 
    • Bin über einen Deal an eine Rundlicht-50er gekommen, die ich allerdings nicht behalten möchte. Bin ziemlich raus was aktuelle Smallframe-Preise betrifft, daher bitte ich euch um ne grobe Einschätzung:   BJ70, italienisches "L"-Modell keine deutschen Papiere, aber italienische Abmeldebescheinigung vorhanden kein O-Lack, vor vielen Jahren mal mittelmäßig lackiert in Laubfroschgrün Blech gut, kein Rost, keine Welle, aber es wurde mal was am Trittbrett und am Heck geschweißt - vermutlich die üblichen Risse  Motor dicht, 75er DR und ein komischer 16.12er (PK?)-Vergaser drauf, Silentgummis völlig durch, Zündung gehört neu verkabelt Lief noch, aber nicht gut (Zündungs-Wackelkontakt) Gabel / Schwinge gut Alte Seilzughüllen etc, nicht geschmiert, typische 50er, die ohne Wartung benutzt wurde   Ich würde sagen ein ideales Objekt für Anfänger, die Technik schrauben können aber keinen Bock auf Blecharbeiten haben und die keinen Anspruch an perfekte Optik haben.  Als komplett-Rest-Objekt ist sie eigentlich zu gut, und um direkt damit los zu starten muss zu viel gemacht werden.  Ich habe null Zeit sie aufzumöbeln, auch wenn das wahrscheinlich zum Frühling hin am meisten Kohle bringen würde.   Was ist ein fairer Winterpreis im Forum?        der ganze Motor steht schief wegen den kaputten Silentgummis   keine Welle   Rundstahl in der linken "Backe" am Heck  
    • Sorry für den leeren Post…..mein Handy hat da gesponnen. danke fürs Bild…..ich weiß zumindest wo du mit der Leitung rein bist…..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung