Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 24.10.2016 um 20:38 schrieb goeksus:

ist ein herstellerstempel zu finden? wenns benutzt wurde, könnte man das schon sehen. 

War endlich in der Werkstatt:

Tannenbaum und Gangräder haben API Stempel. Sollte LI150 sein.

Wenns benutzt wurde, dann wenig. Bilder kommen morgen, dann zähl ich auch noch mal die Zähne.

 

Taugt das? Kann man das guten gewissens einbauen bzw. verkaufen?

Geschrieben

ganz ehrlich kenn ich das getriebe nicht, allerdings dürften hier einige ne api haben. ich kenne zwei indische li150 getriebe eines von sil/ sil stempel und ein ungestempeltes. sil ist ok, vom anderen wegen vermutlich mangelnder härtung (zahnausfall), wäre abzuraten. es wurde auch ein "close ratio" aus indien verkauft, das dem li150 nicht unählich ist und von dem ich auch eher abstand nehmen würde.

hilft dir jetzt leider nicht wirklich weiter...

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb BugHardcore:

API Stempel. Sollte LI150 sein. Bilder kommen morgen, dann zähl ich auch noch mal die Zähne.

Taugt das? Kann man das guten gewissens einbauen bzw. verkaufen?

Yepp. :thumbsup:

 

Ein Getriebe aus einem API Ser. 2 Motor mit Zähnchenzahlen des ital. LI150 fahre ich seit Jahren in einem TS1-Motor.

Geschrieben

Hat jemand das BGM Polrad verbaut ? Welche Erfahrungen ? Defizite bei Kühlung ?

 

Angeblich ist die Staubkappe bei den Lüfterrädern für den richtigen Airflow notwendig. Zumindest wird das bei Tuttolambretta bei der Beschreibung deren Zündung angegeben.

Danke für Infos !

 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb lammygreg:

Hat jemand das BGM Polrad verbaut ? Welche Erfahrungen ? Defizite bei Kühlung ?

 

Angeblich ist die Staubkappe bei den Lüfterrädern für den richtigen Airflow notwendig. Zumindest wird das bei Tuttolambretta bei der Beschreibung deren Zündung angegeben.

Danke für Infos !

 

 

Jepp,die Staubkappe ist schon nicht schlecht zu verbauen! Das hat schon seinen Grund, das die da drauf gehört,& nicht nur wegen Staub! ;-) 

Geschrieben

gar keine, hat keine.

 

Und mMn ist diese Kappe nur dafür da, was ihre Bezeichnung treffend vermuten lässt: Staub abhalten.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb benji:

... mMn ist diese Kappe nur dafür da, was ihre Bezeichnung treffend vermuten lässt: Staub abhalten.

Da bin ich anderer Meinung. Die Kappe bzw. die Form vor den Finnen hat freilich Einfluß auf die Anströmung des Radiallüfters. So sieht`s m.E. optimal aus:

Sechseck-Inder1.jpg

 

DAS wiederum halte ich für Humbug. :sigh:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin jetzt drei Jahre mit einem AF-Lüra mit extrem vielen fehlenden Schaufeln, ohne Staubkappe und mit deutlich über 30PS teils auch lange Vollgas-Etappen im Hochsommer gefahren. Probleme gab es genau gar keine.

 

Ach ja: Mit Alu-Zylinder!

 

 

PS: Habe diesen Sommer nur aufgrund der Unwucht und den dadurch bedingten massiven Vibrationen auf SKR-Lüfterkranz umgerüstet.

Bearbeitet von MasterExploder
Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb MasterExploder:

Ich bin jetzt drei Jahre mit einem AF-Lüra mit extrem vielen fehlenden Schaufeln, ohne Staubkappe und mit deutlich über 30PS teils auch lange Vollgas-Etappen im Hochsommer gefahren. Probleme gab es genau gar keine.

 

Ach ja: Mit Alu-Zylinder!

 

 

PS: Habe diesen Sommer nur aufgrund der Unwucht und den dadurch bedingten massiven Vibrationen auf SKR-Lüfterkranz umgerüstet.

Das beruhig mich, hab auf meinem AF auch keine Staubkappe, bin aber mit dem Ding auch noch nicht auf der Straße...

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb benji:

gar keine, hat keine.

 

Und mMn ist diese Kappe nur dafür da, was ihre Bezeichnung treffend vermuten lässt: Staub abhalten.

Da bin ich auch anderer Meinung!

Hat etwas mit Physik zu tun. Rotierende Objekte, Zentrepedalkraft, Zentrifugalkraft,...! Kurz und knapp,durch reduzierendes Luftvolumen im Zentrum des rotierendem Objektes wird mehr Luft eingesaugt durch die Öffnung derLR-Abdeckung und dadurch mehr Luft nach außen,bzw.zumZylinder Katapultiert! ;-)

das hat zur Folge,das besser gekühlt wird!

& Kühlung kann ja nie schaden,auch wenn es ohne Staubabdeckung auch funktioniert! :-) 

Geschrieben

Du, ich glaub Dir das sofort. Keine Frage. Nur denke ich, daß auch ohne Kapperl ausreichend gekühlt wird. Das meinte ich.

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb benji:

Du, ich glaub Dir das sofort. Keine Frage. Nur denke ich, daß auch ohne Kapperl ausreichend gekühlt wird. Das meinte ich.

Kann sein,ich finde nur,das mehr,bzw. effektivere Kühlung nie schaden kann! ;-) 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb lammygreg:

Bitteschön, leider nur Fotos im verbauten Zustand.

 

 

Danke dir! Habe inzwischen auf die ital. Variante mit angeschweißten Haltern umgebaut. :-)

 

@Innocenti-71: wär cool, wenn du noch ein Bild von den angeschraubten Bremsseilführungen hättest. :cheers:

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb goeksus:

kann mir jemand sagen, welche grösse der sicherungsring für die schaltstange hat? 

danke

Was meinst Du genau? Die Schaltstange an der ich gerade denke hat meines Erachtens kein Sicherungsring!

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb benji:

 denke ich, daß auch ohne Kapperl ausreichend gekühlt wird. Das meinte ich.

Das sehe ich auch so.

 

vor einer Stunde schrieb goeksus:

kann mir jemand sagen, welche grösse der sicherungsring für die schaltstange hat?

Der Lagerbolzen hat m.W. ø6mm

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Evil Hoodoo:

Und dynamisch gewuchtet!

IMG_0609.JPG

 

das finde ich ganz schön schlau. könnte gegen das losklappern der vernietung helfen. wobei das hier ja schon zu spät zu sein scheint...

 

wer macht das? und warum ist deine zündung nicht abgeraucht, als der nietkopf sich verabschiedet hat?

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb JungSiegfried:

 

das finde ich ganz schön schlau. könnte gegen das losklappern der vernietung helfen. wobei das hier ja schon zu spät zu sein scheint...

 

wer macht das? und warum ist deine zündung nicht abgeraucht, als der nietkopf sich verabschiedet hat?

 

ich habe  meine vari  ohne ring 12000 km gefahren und mich  gefreut, dass nix ist und so.

als ich dann gegen das kraftwerk getauscht hab merkte ich, dass auch eine niete abgeschert war und die dann zwischen magnetring und glocke gerutscht ist.

so wurde kein schaden angerichtet.

 

 

Geschrieben

Ich bin mal mit ner Vari und mutmaßlich da schon ab geschertem Kopf von Elba heimgfahrn,
Zu Hause den Motor aus gemacht und beim nächsten mal starten ging dann nix mehr, weil der Kopf die Spulen zerdeppert hat...

 

tja Schwein gehabt

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden schrieb JungSiegfried:

 

das finde ich ganz schön schlau. könnte gegen das losklappern der vernietung helfen. wobei das hier ja schon zu spät zu sein scheint...

 

wer macht das? und warum ist deine zündung nicht abgeraucht, als der nietkopf sich verabschiedet hat?

 

naja, weil durch die rotation der eine nietknopf sich genau unter dem plastik genau bei einem magneten sich festgehalten hat! glück gehabt würde ich sagen! ;-) 

Wenn du wüsstest,wie groß die Unwucht von den Vari-Lüfterräder ist,würde man die nicht verbauen!

Das auswuchten hab ich bei einer bude hier in berlin machen lassen, super netter typ gewesen, konnte ein bissl zuschauen und hab etwas dazugelernt! :-) 

Bearbeitet von Evil Hoodoo
  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb gravedigger:

ich habe  meine vari  ohne ring 12000 km gefahren und mich  gefreut, dass nix ist und so.

als ich dann gegen das kraftwerk getauscht hab merkte ich, dass auch eine niete abgeschert war und die dann zwischen magnetring und glocke gerutscht ist.

so wurde kein schaden angerichtet.

 

 

wie bei mir! :-) 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information