Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wieviel fehlt denn ? Im Sticky werden doch auch die Unterschiede der Kaskaden und Hupengrills beschrieben, oder ? Das mit dem Biegen steht aber nicht drin, 2-3mm sollte aber problemlos gehen ohne das gleich was bricht. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Gilbert:

Danke, sieht aber nach viel biegen aus. Werde mal die elastizität von Alu Guss prüfen. Das Handbuch habe ich sogar gekauft. 

Na auf dem besch*** Bild erkennt man aber auch Alles!

Musst halt mal den Grill neben die Kaskade legen und ein Bild machen wa!

Sieht man nicht ob die Form passt. ...ist halt kei Weschba

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben (bearbeitet)

Stage 6 DZM- wird die Drehzahl über das untere oder mittlere Kabel abgenommen?

 

Habe an das untere nen Stecker gelötet, 

zeigt aber nix an.  Mittleres Kabel ist ebenfalls gelb, grün, Masse (oder Schirm?)

 

 

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

Hat mal jemand ein Maß zum Vergleich? Ich bekomme die Lagerschale vom Steuersatz unten auf die Gabel nicht drauf. Die Lagerschale von Casa zeigt 34,98 mm und 36,06 mm sind es auf der Gabel. Maße nicht exakt, da Messschieber. Aber gut 1 mm Unterschied, wie soll das denn gehen?

Geschrieben

besser als anders rum. ich würd mir ein passendes rohr suchen, die lagerschale ordentlich warm machen und draufprügeln. schlimmstenfals sprengt es die schale, aber die kannst sonnst eh nicht brauchen. 

 

 

Geschrieben

Der Anlauffarbe nach hat die Schale 230° gesehen. Und der Hammer war auch nicht klein. Muss da echt mit  so viel Gewalt bei?

 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb clash1:

nein! der lagerring sollte auch ohne hitze zu montieren sein.

Ja, so hätte ich mir das auch gedacht, nach meiner Theorie.

Aber zwischen Theorie und Praxis stellt sich 1 mm in den Weg.

Geschrieben

grundsätzlich brauchts da nicht viel wenn die teile passen, da geb ich clash schon recht. rauffallen sollte er aber auch nicht. wenns jedoch überhaupt nicht passen will, oder du dabei ein schlechtes gefühl hast, dann wirds wohl so oder so auf ne andere schale rauslaufen. 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Yps:

Ja, so hätte ich mir das auch gedacht, nach meiner Theorie.

Aber zwischen Theorie und Praxis stellt sich 1 mm in den Weg.

1mm ist definitiv viel zu viel! Das bekommst Du nie drauf! Und 230Grad den Ring zu erwärmen find ich auch schon zu viel!

Bei mir fiel die Lagerschale locker drüber bei einem erwärmen von ca.120Grad! 

Der lagerring hat sich doch bestimmt bei 230Grad verfärbt,oder?!

 

Ich würde versuchen eine neuen Lagerring bestellen,&bestimmt gibt es auch Auskunft über den Innendurchmesser, wenn man nett fragt! ;-) 

Geschrieben

Hat schon jemand mit den kleinen Polini Cp Vergasern auf Kolben-gesteuert gespielt als Modernisierungsmassnahme zu den 25er Dellos ? Oder gibt es da ein Topic ??

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb sukram:

Hat schon jemand mit den kleinen Polini Cp Vergasern auf Kolben-gesteuert gespielt als Modernisierungsmassnahme zu den 25er Dellos ? Oder gibt es da ein Topic ??

Hatte schonmal was gelesen von Synergi(?).

Sollte über die suche zu finden sein.

Geschrieben

 

Habe Martin Sticky's Buch studiert und die Suche bemüht. Offen bleibt die Frage nach der Konsequenz, wenn am Cr-Ring S3 Rahmen die richtige Kaskade, aber ein nicht-Cr-Ring Beinschild verbaut werden soll.

Was passt gegenebenfalls wo nicht zusammen?

Die Unterschiede der jeweiligen Bauteile sind bekannt, nur das Ergebnis miteinander/zueinander nicht.

Geschrieben
Am 20.2.2017 um 22:19 schrieb sukram:

Hat schon jemand mit den kleinen Polini Cp Vergasern auf Kolben-gesteuert gespielt als Modernisierungsmassnahme zu den 25er Dellos ? Oder gibt es da ein Topic ??

 

Der "Auge..." hier aus dem Forum hat so einen Vergaser auf seine J125 gebastelt. Selbst gebauten Ansaugstutzen und in Verbindung mit einer selbstgebauten elektronischen Zündung auf Ducati Basis läuft die Kist jetzt gut (den Umständen einer J nach halt). Mit dem originalen Vergaser hat das nicht so richtig funktioniert.

Geschrieben (bearbeitet)

Servus, servicius, sir vicious

 

Folgende situation. Ich überarbeite gerade die DL 150meiner holden. Ziel, etwas mehr power, linerars band, seriennah leicht anzutreten (weniger kompression?), leichte kupplung, leicht anfahren, etc.

 

Für die Schaltung verbaue ich den ganzen cnc gefrässten MB quatsch. Zylinder ist ein sx150er leichtgeportet, welle wird 60/107, 22er dell orto, orignal auspuff ohne pilz. inderzündung. gefrässt wird nicht mehr viel -höchstens gecleant, auslass nach unten, nur cylinder etwas hochgesetzt und quetschkante angepasst, mit gescheitem ausgelitertem kopf, sportlufi in orginalairbox.

 

Fragen:

 

Beim LTH gab es mal die möglichkeit den kupllungsarm zu lagern, hat da jemand erfahrungen? Und wie it das neue easy clutch ding vom LTH?

 

Gibt es einen guten 60er Kolben, der einfach in den Zylinder past (mit aufbohren schon kalr) (kein 62 wössner mit anpassen, zu kurzem kolbenhemd etc) fände quadratisch Bohrung hub irgendwie sexy. mehr will ich nicht, da ich denke der Zylinder warpt dann

 

Danke!

 

 

 

 

10423904_10205194779256107_4420073805430412558_n.jpg

Bearbeitet von poppa
Geschrieben

Meine trennt auch nicht ordentlich beim ersten Mal nach dem Starten, aber dann gehts. Mit MTX-Öl gings jedenfalls besser. Die braucht aber laut Powo eigentlich keine Vorspannung (Seil locker), da die Beläge nur ganz wenig Weg zum Trennen brauchen, Motorradlbeläge halt. Meist zerstört man sie durchs ewige leichte andrücken.

 

Was vielleicht auch ein Fehler sein könnte, dass die Druckfedern der Kupplung am Sicherungsblech anstehen beim Betätigen und so nicht alle Federn gleichmäßig auslassen, auch dieses Lehrgeld hab ich schon bezahlt. Ich hab das Blech im Bereich der Federn dann weggeschliffen und dann funktionierte das gute Stück.

Geschrieben (bearbeitet)

JL Road:

Weiß jemand, ob ich die in der GMT-Zone auch bekomme oder muß ich dafür unbedingt nach GB reisen, was ich auch gerne machen würde, wenn da der Freizeitstress ned wär. Bzw bin ich sowieso besser beraten, wenn ich mir gleich die Kunststoffvariante checke? Wenn ja, wo bekomme ich die dann?

jl-rubmount.jpg

Bearbeitet von gonzo76
Geschrieben (bearbeitet)
vor 26 Minuten schrieb gonzo76:

Meine trennt auch nicht ordentlich beim ersten Mal nach dem Starten, aber dann gehts. Mit MTX-Öl gings jedenfalls besser. Die braucht aber laut Powo eigentlich keine Vorspannung (Seil locker), da die Beläge nur ganz wenig Weg zum Trennen brauchen, Motorradlbeläge halt. Meist zerstört man sie durchs ewige leichte andrücken.

 

Was vielleicht auch ein Fehler sein könnte, dass die Druckfedern der Kupplung am Sicherungsblech anstehen beim Betätigen und so nicht alle Federn gleichmäßig auslassen, auch dieses Lehrgeld hab ich schon bezahlt. Ich hab das Blech im Bereich der Federn dann weggeschliffen und dann funktionierte das gute Stück.

War das eine Antwort auf meineFrage?
Die Kupplung trennt gut mur meine Holde hat dünne ärmchen, daher der versuch die kupplung leichter zu machen...

 

(BTW GB ist GMT zone, Oisterreich ist GMT-1)

Bearbeitet von poppa
Geschrieben
Am ‎07‎.‎05‎.‎2016 um 18:07 schrieb benji:

Meine frisch verbaute Liedolsheim mag nicht trennen :shit:

Wieviel Vorspannung braucht die denn? Hebel am MoBlo versetzen hat nichts gebracht.

Ups sorry hab mich verblättert in dem umfangreichen Band.

Also nicht die Antwort auf deine Frage, schöne Grüße an deine Holde :-)

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb poppa:

War das eine Antwort auf meineFrage?
Die Kupplung trennt gut mur meine Holde hat dünne ärmchen, daher der versuch die kupplung leichter zu machen...

 

Für Dosierbarkeit und Haltbarkeit wäre meine erste Wahl eine Liedolsheim mit butterweichen Federn. Dann ist das Schaltungsgeraffel schon fast egal, weil Du von der Bedienkraft die Gänge ewig suchen kannst. Auch mit nem dünnen linken Ärmchen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Suche Schaltrohr für V50 Rundlenker,4 Gang, Länge über alles 280 mm. In den gängigen Shops ist momentan leider nichts zu bekommen… 
    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information