Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Der Herr T5R hatte vor einiger Zeit mal einen Link eingestellt für schöne, steife Bremszughüllen. Ich finde das leider nicht mehr.

Hat jemand den Link zur Hand? Rainer himself vielleicht?

Vielen Dank.

Bearbeitet von leichtzumerken
Geschrieben

da ich beim thema lambretta sehr neu bin hätte ich bitte 2 fragen zu meiner li serie 3:

1. wie funktioniert das mit dem choke hebel, wenn ich meinen drehe, geht er automatisch wieder zurück, sollte der nicht von alleine halten?

16923322_1483637071646854_1269323869_n.jpg

 

2. meine backenhalter hinten die kann ich herumbiegen wie ich will, aber richtig fest wird das ganze nicht...

16933919_1483636618313566_2027064000_n.jpg

 

 

 

danke schonmal.

Geschrieben

Zu 1: durch den Chokehebel geht so ein kleiner Stift. Der läuft in einer spiralförmigen Kerbe in der Fünrung. Also quasi wie so eine Art Gewinde. Dadurch schiebt der Hebel sich beim Drehen nach außen. Nach einer halben Umdrehung kommt normalerweise so ein kleiner Absatz in der der Hebel einrastet. Entweder Dein Hebel läßt sich nicht weit genug drehen um über diesen "Totüunkt" drüber zu kommen oder da ist irgendwas ausgenudelt.

 

zu 2: Der Bügel muß etwas höher, so daß er hinten am Blech anliegt. Die Rollern der Haubernwerriegelung muß dann von unten darin eingefädelt werden.

Geschrieben

zu 1.) ...oder evtl. Chokeinnenzug zu kurz. (Zug aushängen und Rastung des Hebels prüfen)

zu 2.) ...und dann bringt ein montierter Seitendeckel erst das Federhakensystem in dieser Position unter Spannung.

Geschrieben

Sollte der Absatz ausgenudelt sein, kann man den mit einem kleinen Fräser wieder herstellen. Geht ganz einfach. Sollte der Stift ab oder zu kurz für die Führungskerbe sein, den kann man durch einen Nagel ersetzen (oder so ähnlich, steht im Sticky).

Geschrieben

ok danke dass mit den choke werd ich demnächst checken.....

 

sobald ich die hebel der seitenhaube drehe, geht das "federhakensystem" runter in die position wie ich sie oben fotografiert habe! wenn ich das hakensystem wieder zurückbiege, quitschts ordentlich und sobald die seithaube draufgebe und versuche zu arretieren ist wieder das selbe spiel von vorne......

Geschrieben (bearbeitet)
vor 51 Minuten schrieb joknoxville:

sobald ich die hebel der seitenhaube drehe, geht das "federhakensystem" runter in die position wie ich sie oben fotografiert habe! wenn ich das hakensystem wieder zurückbiege, quitschts ordentlich und sobald die seithaube draufgebe und versuche zu arretieren ist wieder das selbe spiel von vorne......

Die vom Haubenknebel gedrehte Rolle muß unter den waagerecht stehenden "Draht" des "Federhakensystems".

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb joknoxville:

2. meine backenhalter hinten die kann ich herumbiegen wie ich will, aber richtig fest wird das ganze nicht...

 

Das muss so sogar (obwohl ich eine Serie 3 habe, die eine Halter dafür hat) so sein.

Wie gut das ist wirste bei der ersten Reifenpanne merken.

Bügel runterklappen und Rad raus

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb T5Rainer:

Die vom Haubenknebel gedrehte Rolle muß unter den waagerecht stehenden "Draht" des "Federhakensystems".

 

Ah ok Danke! Ich glaube ich habe das System falsch verstanden ........ 

 

 

vor 9 Stunden schrieb Friseur:

Das muss so sogar (obwohl ich eine Serie 3 habe, die eine Halter dafür hat) so sein.

Wie gut das ist wirste bei der ersten Reifenpanne merken.

Bügel runterklappen und Rad raus

 

:-)

 

Geschrieben

Servus! Kurze Frage - habe meine 125er DL auf 12V umgebaut - läuft ganz fein - lediglich die Hupe (Wechselstromschnarre) habe ich nicht angeschlossen, da ich davon ausgehe, das die bei Betätigung mal kurz rauchen würde - daher die 'kurze Frage' welche Hupe würdet Ihr verbauen? Beste Grüße + vielen Dank! Kraftl

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb kraftl:

lediglich die Hupe (Wechselstromschnarre) habe ich nicht angeschlossen, da ich davon ausgehe, das die bei Betätigung mal kurz rauchen würde

 

Wenn die Schnarre weiterhin auf 12V läuft kann Sie das ab ;-), wenn Sie auf DC läuft macht Sie nur kurz Plopp.

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb insidedev:

 

Wenn die Schnarre weiterhin auf 12V läuft kann Sie das ab ;-),

ja.

 

Für DC braucht's ne Hupe.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn alles richtig warm ist, variiert das Standgas bei mir um ca +/- 50 U/min.

Bearbeitet von benji
Geschrieben

In meinem Bosatta DL/GP Rücklicht ist andauernd das Birnchen lose bzw. die Kontaktlaschen sind zu schlapp und haben nicht genügend Vorspannung, um den Kontakt zum Birnchen zu halten. Nach ein paar Kilometern fällt mir also regelmäßig entweder Rücklicht, Bremslicht oder beides aus.

Hat hier jemand eine Idee, wie ich Abhilfe schaffen kann?

 

Ich habe auch schon über einen LED Einsatz vom SCK nachgedacht, allerdings bin ich nicht sicher, ob das mit meiner AC-Lichtmaschine ohne Batterie sicher und dauerhaft funktioniert.

 

Danke für die Rückmeldung.

Geschrieben

Der LED funktioniert bei meiner Lis ohne Batterie einwandfrei, gutes Rü/Bremslicht kann ich empfehlen, außerdem helleres Licht auch im Scheinwerfer vorne.

Gesendet von meinem XT1039 mit Tapatalk

Geschrieben

Hätte da auch noch eine kurze Frage, meine LIS hat ein kleines Problem mit dem Fußbremshebel, der scheint ein wenig zu viel Spiel zu haben, was beim Bremsen mächtig nervt ( Seitenspiel ).

 

Da habe ich mir gedacht ich Wechsel mal die Führungsbuchse in der Fußbremse, also alte raus neue rein, alles wieder eingehängt, Finger geklemmt ist klar, und siehe da, ist nicht besser geworden.

 

Jetzt habe ich ja schon bei diversen Teilen feststellen dürfen dass es da gefühlte 100 Varianten von Teilen gibt.

 

Auch bei der Fußbremse ? Also gibt es verschiedene Buchsen?

VG

 

Geschrieben

Definiere mal bitte "seitliches Spiel". Die Fußbremse kann eigentlich nicht auf dem Rahmenzapfen hin und her rutschen...

 

Hast Du dieses Revisionsset probiert oder darüber nachgedacht ?

http://www.scooter-center.com/de/product/MRB0033/Bremspedalfeder+Set+MB+DEVELOPMENTS+Lambretta+LI+Serie+2+3+LIS+SX+TV+Serie+2+3+DL+GP?meta=MRB0033*scd_ALL_de*s2412065989632*Lambretta

Geschrieben

wenn der bolzen verschlissen ist, hilft auch eine neue buchse nichts...

dann hilft nur neu einschweißen.

unterschiedliche teile gibt es da nicht.

Geschrieben

Nicht komplizierter machen als es ist! Einfach Innendurchmesser vom Bremspedal für die buchse ausmessen, dann aussendurchmesser von der am Rahmen angeschweißten Führung ausmessen,& eine Büchse drehen lassen! Sollte nicht mehr als 5€ für die kaffekasse kosten! ;-) 

  • Like 1
Geschrieben

Mal 'ne Frage an die Fahrer der Liedolsheim Kupplung: Soeben mit Prox- Belägen erstmalig in 'nem Motor verbaut, allerdings bekomme ich den Sicherungsring man gerade nur so drauf bei vollem Druck vom Kulu-Kompressor. Irgendjemand 'ne Idee, was da nicht passen könnte? Werde die Morgen wohl nochmal zerlegen müssen, so kann das Ding niemals trennen...

 

Besten Dank schonmal.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung