Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Minuten schrieb gonzo76:

meinst du gelb u rotweiß zusammen?

Nein, gelb garnicht verwenden, sondern isolieren und in der Luft hängen lassen.

Nur rot-weiß verwenden.

 

Such mal nach Ende und Abgriff. ;-)

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

interessant, warum geben die Varifuzzys das in ihrer Bedienungsanleitung nicht so rein,
nur um sicher zu gehen rotweiß auf 3, gemeinsam mit Zuleitung zu den Lights?
Danke dir

Geschrieben

Tach auch.

 

Der Herr Oberförster wüsste gern, ob beim einstellen der Schwimmerhöhe vom TMX 30

die Zunge vom Schwimmer eingehängt ist in der Feder, oder ob es wörtlich zu nehmen ist,

dass die Zunge AUF die Feder gelegt wird und dann gemessen.

Thx-a-lot.

Geschrieben

Die Zunge soll beim Messen der Schwimmerhöhe auf dem gefederten Stift der Schwimmernadel aufliegen, ihn aber noch nicht einfedern lassen.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin. Hat zufällig jemand das zwischenmaß der forklinks zueinander parat? Gemessen von Anschlag zu Anschlag zur Bremse hin. :)

 

mfg 

 

edit: also da, wo die Achse drin steckt

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

Ich habe die Zunge gebogen, dass die Schwimmeroberkante ((wenn kopfüber)  von ca. 16mm auf nun 13mm liegt.

 

Angeschlossen, angekickt, ausgegangen, Kerze wieder nass ( das loszuwerden war Sinn der Übung- wenn die beim ersten Mal laufen wieder ausging, war Kerze trocknen angesagt).

 

Kleines Benzin Malheur gehabt, weil aus dem Überlaufpinökel die Suppe lief...

Ich bin zwar im Grunde genervt, aber Dank der Benzol Behinderung ist das ganz erträglich...

 

 

Diese Feder-  (wir reden da  von dem lütten Metallbügel) hat  Windungen ? und ohne  Uhrmacherwerkzeug kann man erkennen, wenn die einfedert?

 

Gruss aus der Gummizelle

 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Lambrookee:

Diese Feder-  (wir reden da  von dem lütten Metallbügel) .... 

nö, die Feder sitzt (für Dich unsichtbar) zentrisch in der Schwimmernadel unter dem Stift. Der Drahtbügel hat mit der Feder nix zu tun. Bild gefällig? KLICK

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Suche ein Bild von LI oder GP mit montiertem Haupständer einmal stehend aufm Ständer und einmal eingeklappt. Wäre um kurze Bilderdoku dankbar. Ohne Sticky und in Shanghai plööd.

Ich muss vom Boden aus das Bodenblech sehen :sigh:

Bearbeitet von rally210er
Geschrieben

Moin!

 

Ich möchte auf meine Serie 2 so einen Gepäckträger mit liegendem Reserverad montieren in Kombination mit einer Ancelotti Cutback Sitzbank. 

 

Weiß zufällig jemand, ob sich dann auch noch nach Bedarf solch eine Rückenlehne zusätzlich montieren lassen würde? 

 

Gruß Stefan

 

 

 

 

PicsArt_01-08-12_17_20.thumb.jpg.4e31e6e60e27b330f4653bdcb80567d3.jpg

Geschrieben
Am 4.1.2018 um 12:30 schrieb T5Rainer:

Das klappt never ever.

Wenn überhaupt geht es so: Alten Zug raus, langen Draht durch beide Hüllen, am Ende Lüsterklemme o.ä. hin. Am Draht gleichzeitig alte Hülle raus und neue Hülle einziehen. Draht raus, Zug rein ... voila. Das klappt (wenn überhaupt) aber nur dann, wenn alle Bandagen komplett locker sind.

Bei der Lambretta würde  ich nie so vorgehen, sondern lieber zur Verlegung eben die Kaskade abnehmen. Beim Beinschild kann man easy durchfädeln.

 

 

das stimmt allerdings - musste ebenfalls diese Blechhalter ALLE aufbiegen bzw weiten damit ich die alte Hülle überhaupt bewegen konnte... :-D

 

 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Kotzerider:

Moin!

 

Ich möchte auf meine Serie 2 so einen Gepäckträger mit liegendem Reserverad montieren in Kombination mit einer Ancelotti Cutback Sitzbank. 

 

Weiß zufällig jemand, ob sich dann auch noch nach Bedarf solch eine Rückenlehne zusätzlich montieren lassen würde? 

 

Gruß Stefan

 

 

 

 

PicsArt_01-08-12_17_20.thumb.jpg.4e31e6e60e27b330f4653bdcb80567d3.jpg

Mit der Lehne wird das nichts, (auch vom Style) das geht nur mit Flip-Over

Geschrieben
Am 8.1.2018 um 08:40 schrieb rally210er:

Suche ein Bild von LI oder GP mit montiertem Haupständer einmal stehend aufm Ständer und einmal eingeklappt. Wäre um kurze Bilderdoku dankbar. Ohne Sticky und in Shanghai plööd.

Ich muss vom Boden aus das Bodenblech sehen :sigh:

 

Ich habe welche vom stehenden Roller gemacht!

 

IMG_1423.thumb.JPG.e561819d50c989062d28142c767a49a1.JPGIMG_1424.thumb.JPG.9725a77d0d4b718980165fd471fd35e8.JPGIMG_1425.thumb.JPG.59364b138af24320fd69e4b2d3955ab1.JPGIMG_1426.thumb.JPG.3aa1455a45b94f06188ddb04d86a5c7b.JPGIMG_1427.thumb.JPG.770249e2c0ffc4dcb217547550314842.JPG

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb leimisprint177ccm:

was könnte das sein, kann man da was rausmessen?

Erregerspule gegen Masse (beide sind anna CDI angeschlossen) SOLL ca. 285 Ohm.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb T5Rainer:

Erregerspule gegen Masse (beide sind anna CDI angeschlossen) SOLL ca. 285 Ohm.

ok das heisst blau und schwarz rot auf masse auf wiederstand messen? 

 

was ist wenn das nicht rauskommt, bekommt man die spulen einzeln oder wegschmeissn das ding?

Bearbeitet von leimisprint177ccm
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb leimisprint177ccm:

ok das heisst blau und schwarz rot auf masse auf wiederstand messen?

ne, blau ist Masse und schwarz-rot = Ende der Erregerspule.

Dazwischen den Widerstand messen und mit dem SOLL-Wert vergleichen.

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb schlueter:

 

Ich habe welche vom stehenden Roller gemacht!

 

IMG_1423.thumb.JPG.e561819d50c989062d28142c767a49a1.JPGIMG_1424.thumb.JPG.9725a77d0d4b718980165fd471fd35e8.JPGIMG_1425.thumb.JPG.59364b138af24320fd69e4b2d3955ab1.JPGIMG_1426.thumb.JPG.3aa1455a45b94f06188ddb04d86a5c7b.JPGIMG_1427.thumb.JPG.770249e2c0ffc4dcb217547550314842.JPG

 

Sehr geil. Dankeschön.

Aus China heraus am eigenen Roller eine Dimension zu erkennen doch eher ein schwieriges Unterfangen.

 

Haben wir jemanden in der GSF-Gemeinde, der sich mit SLM für Alu oder Stahl beschäftigt? Ich brauche da was "gedruckt und es muss Alu oder Stahl sein...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb leimisprint177ccm:

mischror, reicht 264?

reicht, evtl sogar für den ori luftfilter und lufibox unbearbeitet zu fett. musste selbst bei potenteren zylindern noch nie auf aq268

edi: wichtiger wäre mir ein größeres nadelventil um 270

Bearbeitet von goeksus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung