Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Cigaan:

Ich hatte vor ca. einem Jahr das und alle anderen Lager getauscht. Es war eh eine Sammlung von italienischen, deutschen, russischen und japanischen Lagern drin

Die Frage, die zusätzlich zum Zustand der Lager aufkam war (etwas konkretisiert), ob dies theoretisch das Ergebnis der nicht ganz festsitzenden Arretierungspins der Gaytriebeabdeckplatte sein könnte...

Generell waren/sind auch Fremdkörper im Getriebeöl nicht auszuschließen - woll?

Geschrieben
Am 6.8.2018 um 08:06 schrieb Pferschy:

War mit den MB Dichtungen auch nicht zufrieden da sie meistens bei der ersten Demontage gebrochen sind.

Hab mit da jetzt ersatz besorgt. 

20180721_092042.thumb.jpg.c876a50b26e6da21af8bf8d27151dde5.jpg

allerdings nur in "MB" größe

 

Bitte weiter berichten.

Die obere Dichtung ist mir während der Fahrt zerbröselt, das fehlende Teil liegt hier irgendwo in der City.

Der Sound ist danach  infernalisch und macht sehr einsam.

 

Gibt es da auch einen Shop, wo man sich die Teile ins Körbchen klicken kann?

Geschrieben (bearbeitet)

vielleicht hilft es auch,  mit der feile den auspuffflansch zu planen.

die sind ja durchs schweissen meist verzogen und werden nicht nachgearbeitet.

 

eine defekte auspuffdichtung hatte ich bisher nicht und ich plane die dinger immer nach.

 

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Gestern nochmal ein längere runde gefahren.

ss225, mikuni 35, jl3

nach ca 30 km fing sie wieder an nicht auszudrehen bzw wenn dann mit einem geklingel was nicht mehr schön war, mit choke ging es obenrum...

 

was könnte das sein? vergaser, wenn ja wie? zündung? benzin kochen? 

 

hat jmd eine idee? 

Geschrieben
Am 3.8.2018 um 22:44 schrieb Cigaan:

Nabend .... vor ein paar Tagen fing das Hinterrad  meiner Jet200 plötzlich an, beim Beschleunigen zu schlingern. Es stellte sich dann heraus, das es das Nadellager der Hauptwelle zerlegt hatte. Hat das schon mal einer gesehen bzw. eine Idee, wie das passieren kann?

Gruß Dirk

 

20180803_194412a.jpg

20180803_194658a.jpg

Das kann passieren,wenn man eine Getriebeplatte eines anderen Motorblock verwendet!Oder die Zentrierung ausgeleiert ist,& dadurch nicht mehr passt!

Geschrieben (bearbeitet)

@Cigaan alte Keule, schreib doch mal alle Unsicherheitsfaktoren hier rein:

 

Etwas ausführlicher, so wie in unserer Aquagym Gruppe ;)

Gebrochener Lagersitz, die Pins, der lose Pin von der Kickstarterkulisse, die Fotos von der Stelle, wo das Kickstarterrad irgendwas am Gehäuse schrabbelte... der Span an der Bremstrommel seite.

mE könnte man dann hier erörtern/sortieren, was Ursache und was Folge sein könnte.

 

Ich denke, dass die losen Pins hier schon eine Rolle spielten - so wie Evil Hoodoo das auch anmerkte.

 

Wenn die Abdeckplatte nicht ordentlich in der Flucht sitzt, kann die Welle nicht korrekt in der Achse laufen --> Hierdurch wird das Nadellager (werden die Lager) stark beansprucht --> ggf wird Abrieb produziert, der das Problem verstärkt und so nahm die Kaskade ihren Lauf, bis zum eiernden Rad bei Beschleunigung und dem am Stehbolzen nagenden Kickstarterrad...

 

 

 

 

Bearbeitet von Yukka Palme
Geschrieben

Hallo,

 

ich habe eine indirekte technik Frage. Ich brauch eine Vollabnahme und folglich eine Typenschild für meine 125LI, Bj61 aus italien. Jetzt gibt es Schilder mit "inocenti Italia" und "Inocenti S. G. Milano". Welches ist das Richtige, was muß beim Gewicht rein und wo ist es normalerweise am Fahrzeug angebracht? Im Schein nachzuschauen ist keine Option, denn ich habe noch keinen!

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb muehlpower:

Hallo,

 

ich habe eine indirekte technik Frage. Ich brauch eine Vollabnahme und folglich eine Typenschild für meine 125LI, Bj61 aus italien. Jetzt gibt es Schilder mit "inocenti Italia" und "Inocenti S. G. Milano". Welches ist das Richtige, was muß beim Gewicht rein und wo ist es normalerweise am Fahrzeug angebracht? Im Schein nachzuschauen ist keine Option, denn ich habe noch keinen!

Da hältst am besten Rücksprache mit Jockeys Boxenstop. Die können dir auch gleich das passende gravieren

Geschrieben

Wenn's bloß um die Abnahme geht und nicht "hübsch" sein soll, kannst Du ein 08/15-Typenschild (z.B. bei Louis) kaufen, selbst ausfüllen und hinkleben.

Max. techn. zul. Ges.Masse = 280kg ( gemäß KBA-Tabelle).

Geschrieben

Danke für die Antworten,

das Gewicht habe ich jetzt schon dank Rainer,

aber es soll natürlich nicht nur den Anforderungen genügen, sondern auch die originale Optik haben. Jokey verkauft beide Schilder, gabs denn Baujahre  die Milano und welche die mit Italia ausgeliefert wurden? Und wo war es original angebracht?

 

PS: Jokey hab ich probiert, war aber wohl gerade nicht Telefonzeit.

 

Gruß

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb muehlpower:

Danke für die Antworten,

das Gewicht habe ich jetzt schon dank Rainer,

aber es soll natürlich nicht nur den Anforderungen genügen, sondern auch die originale Optik haben. Jokey verkauft beide Schilder, gabs denn Baujahre  die Milano und welche die mit Italia ausgeliefert wurden? Und wo war es original angebracht?

 

PS: Jokey hab ich probiert, war aber wohl gerade nicht Telefonzeit.

 

Gruß

Angebracht muss es direkt unter der Toolboxklappe werden

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir hat der Prüfstellenleiter  ein selbstklebendes Typenschild ausgedruckt und unter der Sitzbank auf den Frameloop geklebt. In der Nähe des Tankdeckels. (Benzinfest ist der Druck leider nicht.:-D)

Bearbeitet von DaveDean
das aber wohl nur, weil unter der Toolboxklappe schon das schweizer Typenschild ohne zulässiges Gesamtgewicht angenietet ist...
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Smarti:

Es muss von außen sichtbar sein und muss sich auf dem Rahmen befinden. Da bleiben nicht mehr viel Möglichkeiten.

Die richtige Position ist : gut zugänglich auf der rechten vorderen Seite des Fahrzeugs. Von außen steht in der stvzo nichts.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Schniedel:

Hab hier nen Orginalen DL125 Rahmen liegen, da ist ein Innocenti SG Schild dran, und das ist zwischen Choke und Benzinhahn genietet.

 

Dann i.A. schweizer Herrkunft.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
    • Der BGM-Motor ist nun draußen. Einzug hat nun der 200er Motor genommen.  Probefahrt mache ich morgen. Die Schaltzüge muss ich noch etwas nach spannen, aber für die Straße rauf und runter, sollte es reichen.
    • Karosse ins Auto werfen, zum öffentlichen Clean Car fahren und ne Runde in den großen Sauger saugen. Wenn du da am einem regnerischen Tag hinfährst, hat der Sauger so viel Power (weil keiner saugt), dass du da nix vorher popeln musst. Das saugt der so runter   Sache von 5-10 Minuten    dann nur noch Kleber weg und glücklich sein 😎
    • https://youtu.be/Z9l33-md--A
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information