Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Cigaan:

Ich hatte vor ca. einem Jahr das und alle anderen Lager getauscht. Es war eh eine Sammlung von italienischen, deutschen, russischen und japanischen Lagern drin

Die Frage, die zusätzlich zum Zustand der Lager aufkam war (etwas konkretisiert), ob dies theoretisch das Ergebnis der nicht ganz festsitzenden Arretierungspins der Gaytriebeabdeckplatte sein könnte...

Generell waren/sind auch Fremdkörper im Getriebeöl nicht auszuschließen - woll?

Geschrieben
Am 6.8.2018 um 08:06 schrieb Pferschy:

War mit den MB Dichtungen auch nicht zufrieden da sie meistens bei der ersten Demontage gebrochen sind.

Hab mit da jetzt ersatz besorgt. 

20180721_092042.thumb.jpg.c876a50b26e6da21af8bf8d27151dde5.jpg

allerdings nur in "MB" größe

 

Bitte weiter berichten.

Die obere Dichtung ist mir während der Fahrt zerbröselt, das fehlende Teil liegt hier irgendwo in der City.

Der Sound ist danach  infernalisch und macht sehr einsam.

 

Gibt es da auch einen Shop, wo man sich die Teile ins Körbchen klicken kann?

Geschrieben (bearbeitet)

vielleicht hilft es auch,  mit der feile den auspuffflansch zu planen.

die sind ja durchs schweissen meist verzogen und werden nicht nachgearbeitet.

 

eine defekte auspuffdichtung hatte ich bisher nicht und ich plane die dinger immer nach.

 

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Gestern nochmal ein längere runde gefahren.

ss225, mikuni 35, jl3

nach ca 30 km fing sie wieder an nicht auszudrehen bzw wenn dann mit einem geklingel was nicht mehr schön war, mit choke ging es obenrum...

 

was könnte das sein? vergaser, wenn ja wie? zündung? benzin kochen? 

 

hat jmd eine idee? 

Geschrieben
Am 3.8.2018 um 22:44 schrieb Cigaan:

Nabend .... vor ein paar Tagen fing das Hinterrad  meiner Jet200 plötzlich an, beim Beschleunigen zu schlingern. Es stellte sich dann heraus, das es das Nadellager der Hauptwelle zerlegt hatte. Hat das schon mal einer gesehen bzw. eine Idee, wie das passieren kann?

Gruß Dirk

 

20180803_194412a.jpg

20180803_194658a.jpg

Das kann passieren,wenn man eine Getriebeplatte eines anderen Motorblock verwendet!Oder die Zentrierung ausgeleiert ist,& dadurch nicht mehr passt!

Geschrieben (bearbeitet)

@Cigaan alte Keule, schreib doch mal alle Unsicherheitsfaktoren hier rein:

 

Etwas ausführlicher, so wie in unserer Aquagym Gruppe ;)

Gebrochener Lagersitz, die Pins, der lose Pin von der Kickstarterkulisse, die Fotos von der Stelle, wo das Kickstarterrad irgendwas am Gehäuse schrabbelte... der Span an der Bremstrommel seite.

mE könnte man dann hier erörtern/sortieren, was Ursache und was Folge sein könnte.

 

Ich denke, dass die losen Pins hier schon eine Rolle spielten - so wie Evil Hoodoo das auch anmerkte.

 

Wenn die Abdeckplatte nicht ordentlich in der Flucht sitzt, kann die Welle nicht korrekt in der Achse laufen --> Hierdurch wird das Nadellager (werden die Lager) stark beansprucht --> ggf wird Abrieb produziert, der das Problem verstärkt und so nahm die Kaskade ihren Lauf, bis zum eiernden Rad bei Beschleunigung und dem am Stehbolzen nagenden Kickstarterrad...

 

 

 

 

Bearbeitet von Yukka Palme
Geschrieben

Hallo,

 

ich habe eine indirekte technik Frage. Ich brauch eine Vollabnahme und folglich eine Typenschild für meine 125LI, Bj61 aus italien. Jetzt gibt es Schilder mit "inocenti Italia" und "Inocenti S. G. Milano". Welches ist das Richtige, was muß beim Gewicht rein und wo ist es normalerweise am Fahrzeug angebracht? Im Schein nachzuschauen ist keine Option, denn ich habe noch keinen!

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb muehlpower:

Hallo,

 

ich habe eine indirekte technik Frage. Ich brauch eine Vollabnahme und folglich eine Typenschild für meine 125LI, Bj61 aus italien. Jetzt gibt es Schilder mit "inocenti Italia" und "Inocenti S. G. Milano". Welches ist das Richtige, was muß beim Gewicht rein und wo ist es normalerweise am Fahrzeug angebracht? Im Schein nachzuschauen ist keine Option, denn ich habe noch keinen!

Da hältst am besten Rücksprache mit Jockeys Boxenstop. Die können dir auch gleich das passende gravieren

Geschrieben

Wenn's bloß um die Abnahme geht und nicht "hübsch" sein soll, kannst Du ein 08/15-Typenschild (z.B. bei Louis) kaufen, selbst ausfüllen und hinkleben.

Max. techn. zul. Ges.Masse = 280kg ( gemäß KBA-Tabelle).

Geschrieben

Danke für die Antworten,

das Gewicht habe ich jetzt schon dank Rainer,

aber es soll natürlich nicht nur den Anforderungen genügen, sondern auch die originale Optik haben. Jokey verkauft beide Schilder, gabs denn Baujahre  die Milano und welche die mit Italia ausgeliefert wurden? Und wo war es original angebracht?

 

PS: Jokey hab ich probiert, war aber wohl gerade nicht Telefonzeit.

 

Gruß

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb muehlpower:

Danke für die Antworten,

das Gewicht habe ich jetzt schon dank Rainer,

aber es soll natürlich nicht nur den Anforderungen genügen, sondern auch die originale Optik haben. Jokey verkauft beide Schilder, gabs denn Baujahre  die Milano und welche die mit Italia ausgeliefert wurden? Und wo war es original angebracht?

 

PS: Jokey hab ich probiert, war aber wohl gerade nicht Telefonzeit.

 

Gruß

Angebracht muss es direkt unter der Toolboxklappe werden

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir hat der Prüfstellenleiter  ein selbstklebendes Typenschild ausgedruckt und unter der Sitzbank auf den Frameloop geklebt. In der Nähe des Tankdeckels. (Benzinfest ist der Druck leider nicht.:-D)

Bearbeitet von DaveDean
das aber wohl nur, weil unter der Toolboxklappe schon das schweizer Typenschild ohne zulässiges Gesamtgewicht angenietet ist...
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Smarti:

Es muss von außen sichtbar sein und muss sich auf dem Rahmen befinden. Da bleiben nicht mehr viel Möglichkeiten.

Die richtige Position ist : gut zugänglich auf der rechten vorderen Seite des Fahrzeugs. Von außen steht in der stvzo nichts.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Schniedel:

Hab hier nen Orginalen DL125 Rahmen liegen, da ist ein Innocenti SG Schild dran, und das ist zwischen Choke und Benzinhahn genietet.

 

Dann i.A. schweizer Herrkunft.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde einfach f 10 - 20 € nen 20 Gaser besorgen der funktioniert... warum tut man(n) sich das bei so nem allerwelt Teil sich das an?...
    • Hier ist ein Diagramm von meinem P200 Versuchsaufbau mit S-Box III von Pipedesign. Steuerzeiten waren zahm auf 183 Grad. RD 350 Membran, 30er PWK Vergaser und ein Malossi MHR mit 1 Kolbenring. Der Motor fährt am Ende wie gegen eine Wand, deshalb habe ich dieses Setup verworfen und die SZ auf knapp 190 geändert und wieder einen alten SIP Performance drunter bis der neue Auspuff von PoschPerformance geliefert wird. Meilenweit entfernt von den Diagrammen bei Pipedesign. Mit dem Sip hab ich mit denselben Steuerzeiten 23 PS, die geänderten SZ wurden noch nicht gemessen, tun hier aber auch nichts zur Sache.   Der MHR hat in diesem Aufbau genau 1 PS mehr als ein Polini 221 mit einem PHBH30 und ansonstem selben Setup.  
    • kleine Anmerkung zu den EGT Sensoren. Es gibt 2 Arten von KType Sensoren. Grounded und Isoated. Einfach gesagt habe die "grounded" Fühler leitende verbundung zwischen Fühleraußenhaut und der Fühlerleitung.  Das hätte zwar einerseits den Vorteil dass sie reaktionsschneller auf Temperaturverläufe reagieren, was ja ziemlich essenziell ist bei einem Lauf.  Werden diese Fühler dann aber leitend in den Auspuff montiert, also dass der Fühler direkt Kontakt hat mit der Fahrzeugmaße, hauts einem Ziemlich schnell den Max31855 Chip auf dem Erweiterungsboard durch. Abhilfe würde hier ein isolierter Ktype Fühler schaffen. wenn man sich nicht sicher ist, einfach mit Multimeter durchpiepsen. für die Restliche elektronik besteht übrigens keine Gefahr,  wenns einem das MAX31855 geröstet hat, kann man die bei, amazon/ebay und überall nachkaufen. https://www.amazon.de/MAX31855-Thermoelement-Temperatursensormodul-SPI-Anschluss-Digitalausgang-200/dp/B09SQ1XYMG/ref=sr_1_1?dib=eyJ2IjoiMSJ9.m81vVJs8gi1NJj1TWd8PcNDZVysxlCWE-55mi6V5Wef6p7PuXNlkUsAOLWgQ6C3rW1Htq3cPkkZZlJQNLAO4bLBBsYxLn08eoVPnamNAx85GRlEIKUAnPBtdP4HBobtIBbVtcXB1A6H6Iya5Az1jrvkKa38_mCwgy_c1HAZ3QxT2uVsFBiZ4Ykm2kcQfVw4372pZzXHvGbqLWDvRlP5s8zkkioImlJeNxeRHtyh9xl-d-W4e0u-P33ct_JuQY2wu_TsK7Aej7IyPWL6w7LnRiChzKdJ-8uaQRpLK9lWmJF8IdKcWjHZY5ZexSJc0_ea66OXicYZeVPZ-3vTAbN6KeRTAnM-jgE84oJtFrxVCNe7Rvm4ZFtHc3z8RmEtS20GcZ5eeqqkQcbzTT4PqjNGEr0VtGhQ5qh2ULWd-fqNLlqoizXKJXJ2GFxl62LKvOJaG.dpVjOG1DS645fwt1Y_aorxAX2aPknTt-Nybuw4pmVVk&dib_tag=se&keywords=max31855&qid=1739453859&sr=8-1 Achtung aber es muss die 6 polige Ausführung sein...   Es geistern zwar 2 Ansätze in meinem Kopf rum wie man das galvanisch trennen könnte ist aber alles noch ungetestet usw.   benutze selbst auch nie EGT am stand.  bzw wenn hann häng ich mir einfach eine separate anzeige hin finde da AFR viel Aufschlussreicher, das nutze ich dauernd
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung