Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das liegt nicht am Magneten, sondern am Schwimmer. Hab das mal mit einem Italienischen Hersteller abgeklärt, kann man  nix machen, liegt an den modernen Kraftstoffen (Schwimmer hat nach einer Zeit keinen Auftrieb mehr). Das hilft dir jetzt aber auch nicht weiter.  

 

Mach doch mal einen Drahthaken und zieh den Schwimmer manuell nach oben, nur so zwecks interesse...

 

 

Eddy gröhlt an der Theke, da war noch mehr... 

 

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Scumandy:

Das liegt nicht am Magneten, sondern am Schwimmer. Hab das mal mit einem Italienischen Hersteller abgeklärt, kann man  nix machen, liegt an den modernen Kraftstoffen (Schwimmer hat nach einer Zeit keinen Auftrieb mehr). Das hilft dir jetzt aber auch nicht weiter.  

 

Mach doch mal einen Drahthaken und zieh den Schwimmer manuell nach oben, nur so zwecks interesse...

 

 

Eddy gröhlt an der Theke, da war noch mehr... 

 

 

Da muss ich mich wohl klarer ausdrücken: Schwimmer ist der Magnet, Schwimmer geht frei, Magnetismus abhanden gekommen, Gegentest mit Teleskopmagnet hat funktioniert.

Aufquellende, zerbröselnde Schwimmer hatte ich auch bei den vorherigen Hähnen.

Das jetzt ist neu für mich.

 

Geschrieben

elektrik problem...

inder zündung mit 3 pin vespa regler. beleuchtung funktionierte ca 40 min dann sind alle 4 fäden von scheinwerfer und rücklicht/bremslicht durchgebrannt.

lediglich die tachobeleuchtung funktioniert noch!

lampen gewechselt, das gleiche wieder nach ungefähr der gleichen zeit.

selbst der faden der nicht geschalteten scheinwerferlampe verabschiedet sich.

kabelbaum ist neu, standart elektronik.

jemand eine idee außer dem regler?

danke im voraus

 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb clash1:

elektrik problem...

inder zündung mit 3 pin vespa regler. beleuchtung funktionierte ca 40 min dann sind alle 4 fäden von scheinwerfer und rücklicht/bremslicht durchgebrannt.

lediglich die tachobeleuchtung funktioniert noch!

lampen gewechselt, das gleiche wieder nach ungefähr der gleichen zeit.

selbst der faden der nicht geschalteten scheinwerferlampe verabschiedet sich.

kabelbaum ist neu, standart elektronik.

jemand eine idee außer dem regler?

danke im voraus

 

Wenn der Regler I.O. ist, kann es an fehlender oder schlechter Masseverbindung vom Regler zur Karosserie und/oder Motor liegen.

Geschrieben
6 hours ago, clash1 said:

masseverbindungen sind ok.

 

da bin ich ja mal gespannt auf die Gründe....

Ich habe auch ähnliches / selbiges Problem mit meiner S1

Austausch von Spannungsregler etc. hat bei mir nichts gebracht...

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb leimisprint177ccm:

mit wieviel nm zieht ihr die hintere bremstrommel fest? 

Bei S2 200Nm

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb benji:

Bei S2 200Nm

Das hat weniger mit S2/S3 zu tun, als viel mehr mit der Bremstrommel und dem zugehörigen Konus-Winkel.

8° u. 11° gut 150Nm

20°           bis 200Nm

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb benji:

Hat jemand eine Wurfbedüsung für TS1 mit Evo und 28er Stage6 PWK?

 

Frag mal NL. Ist doch ooc Standard setup, auch für die Anwärter. 

Geschrieben

Stage6-PWKs fährt fast niemand. Das sind m.E. ähnlich schlimme Fakes, wie die BGM-PWKs, die nicht grundlos sang- und klanglos aus dem Programm genommen wurden. Das war so "alles kann, nix muß"-Ware, wie die 22er Jetex Klumpen. 

 

Gönn er sich ruhig mal einen Qualitätsvergaser.

 

 

Geschrieben

Der liegt schon hier, hat nur ein paar Euronen gekostet mit ganz viel Zubehör und ist zum ausprobieren gerade richtig. Soviel zu meiner Rechtfertigung.

Aber jetzt nach dem kleinen Ratsch bitte zurück zu meiner Frage. Hat jemand eine Wurfbedüsung dafür?

  • Confused 1
Geschrieben

Ich seh schon. Wenn die Meinungspäpste ihr Urteil gefällt haben ist das Thema tot. Dann kommt nur noch Blödsinn. Danke.

Geschrieben

über die bedüsung von pwks ist doch hier außreichend geschrieben worden..

aber nochmal

ich würde anfangen mit

Hd          135

nd          45-50

nadel    jjh 3.von oben

achte bitte auch auf die länge der nadeldüse!

Geschrieben (bearbeitet)

Bedenke, daß die Stage6-Hauptdüsen i.d.R. 3/100mm bis 4/100mm kleiner sind, als das, was draufsteht. :dontgetit:

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
Am 17.8.2018 um 09:53 schrieb clash1:

elektrik problem...

inder zündung mit 3 pin vespa regler. beleuchtung funktionierte ca 40 min dann sind alle 4 fäden von scheinwerfer und rücklicht/bremslicht durchgebrannt.

lediglich die tachobeleuchtung funktioniert noch!

lampen gewechselt, das gleiche wieder nach ungefähr der gleichen zeit.

selbst der faden der nicht geschalteten scheinwerferlampe verabschiedet sich.

kabelbaum ist neu, standart elektronik.

jemand eine idee außer dem regler?

danke im voraus

 

 

Sorry aber wie kann einen nicht im Stromkreis hängende Birne (Bilux) durchbrennen? 

Kann es sein, dass sich Hochspannung vom Zündstromkreis in den Lichtkreis verirrt? :???:

Geschrieben

Hat er den Stage6 Düsen?

Ich finde die Sets von Polini ganz gut, damit läuft mein 30er auf dem TS1.

HD müsste 140-145 sein, aber mit bgm Box, ND 50, Nadel JJK

Geschrieben (bearbeitet)

Düsen und Nadeln alle Hersteller funktionieren ganz gut, wenn man die jeweils richtigen gefunden hat. Man darf nur oft nicht ungeprüft glauben, was die aufgedruckten Bezeichnungen ansagen.  ;-)

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Folgendes Problem: 175er mit GP Kontaktzündung springt spätestens beim 3. Kick an fährt dann die ersten paar Meter ganz normal, nimmt Gas in jeder Schieberstellung an. Nach ca. 1 Minute braucht sie richtig viel Gas, sonst stirbt sie ab. Wenn der Motor etwas Temperatur hat, läuft alles wie es soll. Funke immer da und schön.

 

Vergaser schon 2x ordentlich gereinigt, Zündung kontrolliert und Unterbrecherabstand eingestellt, Spritversorgung passt, Choke in Ordnung.

 

jemand eine Idee was das sein könnte?

 

LG

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb benji:

Ich seh schon. Wenn die Meinungspäpste ihr Urteil gefällt haben ist das Thema tot. Dann kommt nur noch Blödsinn. Danke.

mach nur, du schaffst das!!

 

 

wenn nicht...der rainherr hat eine günstige adresse fürs beschichten.

 

ist dein TMX so scheisse oder kostet der leistung?

 

 

Geschrieben

ich würde einen über Ali-Express beschafften original CHIHIN 28 PWK zum Testen zur Verfügung stellen. Ebnfalls fertig wurfbedüst. :muah:

 

28PWK-CHIHIN.thumb.JPG.8e1cdbfa91aac0132405bf348e5d432f.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nicht gut und zu weit unten! Abstand unten ca 2-3mm vom Absatz.  
    • Habe den Lagerring vor dem aufsetzen erst auf 120grad/30minuten und dann nochmal 140grad/15minuten erhitzt, KW kam aus der Kühltruhe. Waren die Temp zu hoch oder passt das so? Der Ring war vorher Silber.  
    • Erst einmal kein Grund zur Panik. Ich fahre auf meiner 125er das 80er Ölpumpenzahnrad mit um die 1:80 bei vollsynthetischem Öl und das schon seit vielen zig tausend Kilometern.   Hast du ein Foto vom Ölpumpendeckel innen? Es gibt da Varianten.   Die Ölpumpe weiß nichts von Mischungsverhältnis oder Hubraum oder so. Sie fördert eine bestimmte Menge und gut ist. Hat der Motor zB einen Verbrauch von 3l Benzin auf hundert km und das entspricht einem Mischungsverhältnis von 1:33 und du baust den Motor um und er verbraucht nun 6l Benzin auf hundert km, dann entspricht das plötzlich einem Mischungsverhältnis von 1:66, obwohl die Ölpumpe nichts anders als vorher macht. Von daher würde ich erst einmal den Benzin-Verbrauch pro 100km erforschen, dann kann man mit dem realen Verbrauchswerten der Original 150 oder 200er Motoren vergleichen und dann zum gewünschten Ölpumpenzahnrad greifen.
    • Schreib Frederico an, Whatsapp ist auf der Website. Spätestens am Montag…
    • Ich komme nochmal mit dem Thema vom letzten Jahr. Mein Ahorn. Der hatte letztes Jahr eine Verletzung in der Rinde, dachte schon an Insekt, konnte aber nichts mehr sehen. Jetzt dachte ich der heilt schon, bis ich heute das Folgende bemerkte. Das eine orange umkreiste ist wie ne Art feuchtes Sägemehl, das andere umkreiste ist ein kreisrunder Kanal, der bis in die Stammmitte und aufwärts führt. Den dünnen Ast kann ich ca 15 cm weit reinschieben. Kann mir jemand sagen ob da ein Schädling am Werk ist und was ich dagegen tun kann? Aus der offenen Stelle läuft kontinuierlich Wasser den Stamm runter. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung