Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Lord Sinclair:

Da hilft ne Schraube mit eingefräster Nut und die dazu passenden Konen

 

Da bin ich jetzt gespannt auf eine visuelle Darstellung. Kann mir grad nix vorstellen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Tupamaro:

 

Ich bin immerhin ein Nerd....

Eigentlich aber sonst nur wenn mir die Artikelbeschreibung überhaupt nix sagt und ich darauf hoffe übers Userfeedback mehr Infos zu bekommen.... aber überhaupt... warum schreib ich das eigentlich? Das ist doch Perlen vor Scomadifahrer....

Vorsicht mit solchen Fake News!

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Lord Sinclair:

Da hilft ne Schraube mit eingefräster Nut und die dazu passenden Konen

Oder die Version mit der abgeflachten Schraube inkl. dazugehörigen Konen.

IMG_20181115_210141.jpg

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb sticksen05:

Oder die Version mit der abgeflachten Schraube inkl. dazugehörigen Konen.

Die Version stand ja schon DA. ;-)

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb leimisprint177ccm:

 

 

und kann mir jmd sagen warum der bgm dämpfer hinten ein schlaggeräusch macht wenn er ausfedert? 

kannst du ausschließen dass das Schlaggeraeusch von einer Beruehrung zwischen Ansauger und Rahmen herruehrt? 

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Yukka Palme:

kannst du ausschließen dass das Schlaggeraeusch von einer Beruehrung zwischen Ansauger und Rahmen herruehrt? 

ja hatte ich auch erst in verdacht, hab einen originalen dämpfer vorher drin gehabt, den bgm dann rein und den in verschiedenen längen dann getestet, immer ein schlaggeräusch und jetzt wieder den originalen und ruhe ist

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb leimisprint177ccm:

ja hatte ich auch erst in verdacht, hab einen originalen dämpfer vorher drin gehabt, den bgm dann rein und den in verschiedenen längen dann getestet, immer ein schlaggeräusch und jetzt wieder den originalen und ruhe ist

kommt das geräusch denn aus dem dämpfer oder evt. zwischen den bolzen und dem dämpfer auge?

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb clash1:

kommt das geräusch denn aus dem dämpfer oder evt. zwischen den bolzen und dem dämpfer auge?

war bis jetzt immer alleine und konnte nicht 100% lokalisieren wo es ganz genau herkommt, aber Motor geht nicht am rahmen an und mit dem originalen Dämpfer ist das weg. Auch die Verstellung der Länge vom Dämpfer hat nichts gebracht :-(

 

Geschrieben

Kann mir mal einer erklären warum bei meinem Zylinder so inflationär viele Fußdichtungen beiliegen die alle gleich hoch sind?

Oder besser: Wann empfielt es sich die Aludichtung zu nehmen und wann Papier?

 

Außerdem kannmir jemand verraten was da für Stoßdämpfer verbaut sind und ob die taugen? Sind augenscheinlich einstellbar. Habe aber noch einen Satz neue Targa Frontdämpfer rumliegen die ich eigenlich einbauen würde.

20181115_205400-784x1613.jpg

20181115_230629-784x1613.jpg

Geschrieben

Papier (setzt sich) nur bei geringer Dicke.

Ab 0,5mm nehme ich nur Alu-FuDi.

 

Die Lenkungsdämpfer sind :shit:. Haben oft zu viel Druckstufendämpfung.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb clash1:

ist die feder denn etwas vorgespannt?

ja ist übers gewinde vorgespannt aber auch unentspannt kein unterschied.

 

nein kein spiel am auge @tupamaro

 

ich hatte das schon mal vor 2 jahren auch bei einem bgm dämpfer, der wanderete dann ins regal und jetzt ist er seit heuer in meiner serie 1 und da ist alles ok.

ich geh heute nochmal auf die suche mit einem kollegen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Tupamaro:

Kann mir mal einer erklären warum bei meinem Zylinder so inflationär viele Fußdichtungen beiliegen die alle gleich hoch sind?

Oder besser: Wann empfielt es sich die Aludichtung zu nehmen und wann Papier?

 

Außerdem kannmir jemand verraten was da für Stoßdämpfer verbaut sind und ob die taugen? Sind augenscheinlich einstellbar. Habe aber noch einen Satz neue Targa Frontdämpfer rumliegen die ich eigenlich einbauen würde.

20181115_205400-784x1613.jpg

20181115_230629-784x1613.jpg

 

 

Kawasaki Lenkungsdämpfer, oder Nachbau. War in den 90er erste Wahl. Wie gesagt, Lenkungsdämpfer. Wenn die zu Straff eingestellt waren, sind die gerne gebrochen.

Würde Heute eher was Zeitgemäßes verbauen.

Bearbeitet von Schniedel
Geschrieben

Bei der Liedolsheim ist das ähnlich, ich fixiere die Sicherung einfach nicht. Sollte sich die Mutter lösen und damit drehen, stößt die Lasche sofort an eine der Federn.

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Schmied:

Bei der Liedolsheim ist das ähnlich, ich fixiere die Sicherung einfach nicht. Sollte sich die Mutter lösen und damit drehen, stößt die Lasche sofort an eine der Federn.

Bei Liedolsheim V2 geht das so nicht mehr.

1530044643_KupplungLiedolsheimV2.thumb.jpg.d916929aa051ba4bb13293d82fdb31fc.jpg

 

Anzugmoment 75Nm + Loctite mittelfest müssen reichen.

Geschrieben (bearbeitet)

Kann es sein, dass man bei Verwendung einer CNC Spinne den Klemmring nacharbeiten muss? Er sitzt rundum schön in der Nut, ist aber trotzdem zu lang...

 

20181117_002840-784x1613.jpg

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben (bearbeitet)

Wie viel Abstand sollte der Ansauger zum Rohrrahmen haben? Mit den Exzenterkonen komme ich auf ca. 1mm. Wenn ich die beiden 1,5er Ausgleichsscheiben beide links verbaue könnte ich auf ca. 3mm kommen.

20181117_005025-784x1613.jpg

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

Der Sicherungsring wird Dir wieder rausfliegen. Kürzen!

 

Je mehr Abstand Ansauger => Rahmenrohr ist, je besser.

Bedenke, da sich die Silentblocks mit der Zeit etwas "setzen" werden.

Der minimale Versatz mit beiden Scheiben auf der flywheelside wird unbemerkt bleiben

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb Tupamaro:

20181117_005025-784x1613.jpg

Welche Scheiben (konisch) hast du da beim Ansauger untergelegt um Sechskantschrauben verwenden zu können?

Bearbeitet von ace
  • Haha 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb T5Rainer:

Bei Liedolsheim V2 geht das so nicht mehr.

1530044643_KupplungLiedolsheimV2.thumb.jpg.d916929aa051ba4bb13293d82fdb31fc.jpg

 

Anzugmoment 75Nm + Loctite mittelfest müssen reichen.

 

ohhh, eine neue version, die gefällt!!  :thumbsup:

shit nur das an der alten kein verschleiss ist  :laugh:

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ace:

Welche Scheiben (konisch) hast du da beim Ansauger untergelegt um Sechskantschrauben verwenden zu können?

 

Ich versteh die Frage nicht. Das war alles so beim Zylinder dabei.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde einfach f 10 - 20 € nen 20 Gaser besorgen der funktioniert... warum tut man(n) sich das bei so nem allerwelt Teil sich das an?...
    • Hier ist ein Diagramm von meinem P200 Versuchsaufbau mit S-Box III von Pipedesign. Steuerzeiten waren zahm auf 183 Grad. RD 350 Membran, 30er PWK Vergaser und ein Malossi MHR mit 1 Kolbenring. Der Motor fährt am Ende wie gegen eine Wand, deshalb habe ich dieses Setup verworfen und die SZ auf knapp 190 geändert und wieder einen alten SIP Performance drunter bis der neue Auspuff von PoschPerformance geliefert wird. Meilenweit entfernt von den Diagrammen bei Pipedesign. Mit dem Sip hab ich mit denselben Steuerzeiten 23 PS, die geänderten SZ wurden noch nicht gemessen, tun hier aber auch nichts zur Sache.   Der MHR hat in diesem Aufbau genau 1 PS mehr als ein Polini 221 mit einem PHBH30 und ansonstem selben Setup.  
    • kleine Anmerkung zu den EGT Sensoren. Es gibt 2 Arten von KType Sensoren. Grounded und Isoated. Einfach gesagt habe die "grounded" Fühler leitende verbundung zwischen Fühleraußenhaut und der Fühlerleitung.  Das hätte zwar einerseits den Vorteil dass sie reaktionsschneller auf Temperaturverläufe reagieren, was ja ziemlich essenziell ist bei einem Lauf.  Werden diese Fühler dann aber leitend in den Auspuff montiert, also dass der Fühler direkt Kontakt hat mit der Fahrzeugmaße, hauts einem Ziemlich schnell den Max31855 Chip auf dem Erweiterungsboard durch. Abhilfe würde hier ein isolierter Ktype Fühler schaffen. wenn man sich nicht sicher ist, einfach mit Multimeter durchpiepsen. für die Restliche elektronik besteht übrigens keine Gefahr,  wenns einem das MAX31855 geröstet hat, kann man die bei, amazon/ebay und überall nachkaufen. https://www.amazon.de/MAX31855-Thermoelement-Temperatursensormodul-SPI-Anschluss-Digitalausgang-200/dp/B09SQ1XYMG/ref=sr_1_1?dib=eyJ2IjoiMSJ9.m81vVJs8gi1NJj1TWd8PcNDZVysxlCWE-55mi6V5Wef6p7PuXNlkUsAOLWgQ6C3rW1Htq3cPkkZZlJQNLAO4bLBBsYxLn08eoVPnamNAx85GRlEIKUAnPBtdP4HBobtIBbVtcXB1A6H6Iya5Az1jrvkKa38_mCwgy_c1HAZ3QxT2uVsFBiZ4Ykm2kcQfVw4372pZzXHvGbqLWDvRlP5s8zkkioImlJeNxeRHtyh9xl-d-W4e0u-P33ct_JuQY2wu_TsK7Aej7IyPWL6w7LnRiChzKdJ-8uaQRpLK9lWmJF8IdKcWjHZY5ZexSJc0_ea66OXicYZeVPZ-3vTAbN6KeRTAnM-jgE84oJtFrxVCNe7Rvm4ZFtHc3z8RmEtS20GcZ5eeqqkQcbzTT4PqjNGEr0VtGhQ5qh2ULWd-fqNLlqoizXKJXJ2GFxl62LKvOJaG.dpVjOG1DS645fwt1Y_aorxAX2aPknTt-Nybuw4pmVVk&dib_tag=se&keywords=max31855&qid=1739453859&sr=8-1 Achtung aber es muss die 6 polige Ausführung sein...   Es geistern zwar 2 Ansätze in meinem Kopf rum wie man das galvanisch trennen könnte ist aber alles noch ungetestet usw.   benutze selbst auch nie EGT am stand.  bzw wenn hann häng ich mir einfach eine separate anzeige hin finde da AFR viel Aufschlussreicher, das nutze ich dauernd
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung