Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Friseur:

Na da vorne wird´s beim Nachheizen sicherlich kuschellig. Aber richtig kühl ist da auch nirgends.

Bei deiner Vergaserposition geht doch schon wieder der org. Halter oder?

Ehrlich gesagt ICH würde mir bei TD Custom ne schöne Box für unter der Backe holen und da die Batterie rein hauen.

Dann haste gleich platz für ne Zündkerze Bordwerkzeug und Bier.

Handschuhfach is ja bei Dir eher auch nicht wa

:thumbsup:

Geschrieben
Am 21.2.2019 um 05:01 schrieb Gilbert:

Den Raum vor dem Vergaser wollte ich mit Dämmmatten auskleiden, die Batterie passt an der Stelle halt perfekt. Elektrik daneben oder in die Innenseite der Klappe. 

116D8692-9094-47F1-ACE6-68F617F81E52.jpeg

Fahre die Batterie in der s2 schon ewig ohne Probleme an der Stelle :) 

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 25.2.2019 um 20:52 schrieb Bulli:

Hi,

bräuchte mal eure Hilfe - Gibt es einen Unterschied zwischen dem Lenkerkopf einer J125 und einer J50? Außer jetzt 3 und 4-Gang?

 

Dankeschön

 

 

Soweit ich das bei mir sehe -> Nein

Geschrieben
Am ‎26‎.‎02‎.‎2019 um 10:57 schrieb benji:

Bremszughülle hinten LI S2 und S3 sind gleich lang, oder?

Niemand? Frage zu doof? Oder zu anspruchsvoll?

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb benji:

Frage zu doof?

Nachdem der BGM-Zugsatz gleichermaßen für LI-Ser.II und LI-Ser.III passen soll und lt. clash1 BGM immer paßt, wird wohl s.o. zutreffend sein. :whistling:

Geschrieben

Hach, die kleinen Freuden der Lambretta-Adoption...

 

1000km nach der Motorrevision, wollte ich mich heute kurz um die miese Hinterradbremse kümmern. Trommel säubern, nach Verglasung der Beläge gucken, und an/ablaufend büschen beischmirgeln, checken ob der Bremsarm Spiel hat, das übliche halt.

 

Trommel runter, ups, wo kommt denn das Getriebeöl her.

 

Hatte mich schon gewundert, das das Getriebe massiv neu ausdistanziert werden musste, obwohl nur neue Lager reingekommen sind. Am ganzen Getriebe rumgemessen, verschiedene Grundplatten, gemessen, getan.... aber nicht auf der Bremsseite geschaut..

 

Staublech,Abdeckung runter, Stehbolzen krumm ( Gewinde im Block zum Glück heile ) Abdeckblech krumm, das Lager steht ein paar Milimeter über ( sitzt aber bündig im Block ) - bei der Montage nicht aufgefallen - ich Idiot !

 

IMG_20190228_164402.thumb.jpg.2dbf4b5624dda5d512f2f739c394dadd.jpg

 

Lagerrand nicht bündig am Block, sitzt aber komplett drin.

 

IMG_20190228_164422.thumb.jpg.0eb3305bdd5e3c3b0a9daa8beaba88e8.jpg

 

Abdeckplatte krumm, und die ist ja nicht aus Kaugummi.

 

Hab dann jetzt Aktis Lager im Abraucher Topic gesehen, sollte wohl doch mal häufiger wieder hier lesen, obwohl es gefühlt nur halb so lustig ist wie früher.

 

Heißt dann jetzt Getriebe wieder auseinander.

Herrlich, das der schöne Februar, das jetzt schon möglich macht, und das nicht erst auf Tour passiert !

Lambrettivismus   (Lambretta+Positivismus) :-D

 

Frage an die fahrende Gemeinde

 

State of the art ist das neue Jockey Normlager Umbau Dingen ?

Gibt es beim Einbau was zu Beachten?

Erfahrungswerte ?

 

Restliche Suppe kommt neu

Stehbolzen, Staubblech, Abdeckblech

 

Gibt es in dem Bereich noch Anregungen, upgrades aus der Raumfahrt ?

 

Und letzte Frage:

Wenn ich das Getriebe rausrupfe, könnte ich da wahlweise was anderes rein schmeissen.

Ist ein Rapido mit 28er und Dose.

 

Könnte an Stelle des Jet200 Getriebes, ein LI 150 reinwerfen, welches ich noch gefunden habe.

 

Macht das Sinn, oder nur theoretische Maniküre?

Kleinerer Sprung 3-4, dreht den 4ten besser aus ?

Spürt man das auf der Straße, oder nur Prüfstandgeficke ?

 

Danke für den input !

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb sukram:

State of the art ist das neue Jockey Normlager Umbau Dingen ?

 

Könnte an Stelle des Jet200 Getriebes, ein LI 150 reinwerfen, welches ich noch gefunden habe.

State of the art sind für mich noch gute, gebrauchte  orig. Lager.

 

Die beiden Getriebe halte ich für gleichwertig. Ich würde nicht ohne Not das eine gegen das andere tauschen.

Geschrieben

Thema: QS beim Mugello 186. Verbaut ist 0,5mm Alu-Fußdichtung. Mit (original?)1mm Kopfdichtung komme ich auf eine QS>2mm. Kann so etwas vorkommen?

Testweise habe ich die Kopfdichtung mal weggelassen. Dann habe ich eine QS von 1,6mm. Wäre das Maß noch ok?

 

Und kann ich den originalen Kopf eigentlich ohne Kopfdichtung fahren oder kommen sich da Zentrierabsatz des Kopfes und Kolben zu nahe?

 

PS: empfohlener ZZP ist 19°, oder?

Geschrieben

Welcher Kopf ist dabei? Hast Du den mal ausgelitert? Wenn das Verdichtungsverhältnis nicht zu hoch wird, könntest Du auch die FuDi noch weglassen und kämest auf QS 1,1mm. ;-)

Geschrieben

Kopf ist der originale Kopf, Mugello V4. Ohne FuDi fahre ich nur sehr ungern. Und weder Fu- noch KoDi hab ich noch viel weniger gern.

 

Hier sind doch genügend Mugello-Fahrer unterwegs. Wie ist denn so die Erfahrung mit der QS?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 32 Minuten schrieb benji:

Ohne FuDi fahre ich nur sehr ungern. Und weder Fu- noch KoDi hab ich noch viel weniger gern.

Wie begründest Du das?

 

Ich vermeide Alu-Dichtungen wo immer ich kann.

QS 1,1mm gibt sicher eine kühlere Verbrennung als 1,6mm oder gar > 2 mm.

 

Welches Volumen und welche Quetschfläche hat der Mugello V4 Kopf?

 

B.t.w.:

Evtl. ab DA mal lesen und daraus etwas für Deinen Fall ableiten.

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb sukram:

Frage an die fahrende Gemeinde

 

State of the art ist das neue Jockey Normlager Umbau Dingen ?

Gibt es beim Einbau was zu Beachten?

Erfahrungswerte ?

 

 

Fahr das JBS Lager nun seit kurz nach Markterscheinung. Sind etliche tausend km damit gerollert worden, mit ähnlicher motorisierung und es dreht immer noch seidenweich ohne merkbares Spiel. Daume hoch fürs Normlager!

 

Für den Einbau gibts ne Anleitund dazu...

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb sukram:

Hach, die kleinen Freuden der Lambretta-Adoption...

 

1000km nach der Motorrevision, wollte ich mich heute kurz um die miese Hinterradbremse kümmern. Trommel säubern, nach Verglasung der Beläge gucken, und an/ablaufend büschen beischmirgeln, checken ob der Bremsarm Spiel hat, das übliche halt.

 

Trommel runter, ups, wo kommt denn das Getriebeöl her.

 

Hatte mich schon gewundert, das das Getriebe massiv neu ausdistanziert werden musste, obwohl nur neue Lager reingekommen sind. Am ganzen Getriebe rumgemessen, verschiedene Grundplatten, gemessen, getan.... aber nicht auf der Bremsseite geschaut..

 

Staublech,Abdeckung runter, Stehbolzen krumm ( Gewinde im Block zum Glück heile ) Abdeckblech krumm, das Lager steht ein paar Milimeter über ( sitzt aber bündig im Block ) - bei der Montage nicht aufgefallen - ich Idiot !

 

IMG_20190228_164402.thumb.jpg.2dbf4b5624dda5d512f2f739c394dadd.jpg

 

Lagerrand nicht bündig am Block, sitzt aber komplett drin.

 

IMG_20190228_164422.thumb.jpg.0eb3305bdd5e3c3b0a9daa8beaba88e8.jpg

 

Abdeckplatte krumm, und die ist ja nicht aus Kaugummi.

 

Hab dann jetzt Aktis Lager im Abraucher Topic gesehen, sollte wohl doch mal häufiger wieder hier lesen, obwohl es gefühlt nur halb so lustig ist wie früher.

 

Heißt dann jetzt Getriebe wieder auseinander.

Herrlich, das der schöne Februar, das jetzt schon möglich macht, und das nicht erst auf Tour passiert !

Lambrettivismus   (Lambretta+Positivismus) :-D

 

Frage an die fahrende Gemeinde

 

State of the art ist das neue Jockey Normlager Umbau Dingen ?

Gibt es beim Einbau was zu Beachten?

Erfahrungswerte ?

 

Restliche Suppe kommt neu

Stehbolzen, Staubblech, Abdeckblech

 

Gibt es in dem Bereich noch Anregungen, upgrades aus der Raumfahrt ?

 

Und letzte Frage:

Wenn ich das Getriebe rausrupfe, könnte ich da wahlweise was anderes rein schmeissen.

Ist ein Rapido mit 28er und Dose.

 

Könnte an Stelle des Jet200 Getriebes, ein LI 150 reinwerfen, welches ich noch gefunden habe.

 

Macht das Sinn, oder nur theoretische Maniküre?

Kleinerer Sprung 3-4, dreht den 4ten besser aus ?

Spürt man das auf der Straße, oder nur Prüfstandgeficke ?

 

Danke für den input !

Das Lager muss ein paar mm überstehen......

Geschrieben

Richtig, ein paar Millimeter sind das vielleicht nicht, sondern eher so einer. Wenn das bündig wäre könnte die Platte das Lager axial gar nicht sichern.

Wenn die Platte natürlich so krumm ist, dass das Lager trotzdem noch wandern kann nützt das alles auch nichts.

Geschrieben
13 hours ago, sukram said:

 

Trommel runter, ups, wo kommt denn das Getriebeöl her.

 

Hatte mich schon gewundert, das das Getriebe massiv neu ausdistanziert werden musste, obwohl nur neue Lager reingekommen sind. Am ganzen Getriebe rumgemessen, verschiedene Grundplatten, gemessen, getan.... aber nicht auf der Bremsseite geschaut..

 

 

 

Hast Du bei der vielen Mühe den Gummiring auf der Antriebswelle auch erneuert oder den alten drin gelassen?

 

Geschrieben

Danke für den input !

 

Bringt mich jetzt nicht wirklich weiter.

Zu machen, und weiter so, ist keine Option.

Der O.ring ist natürlich frisch, da bin ich ziemlich pedantisch. :-D

 

Bleibt die Kardinalsfrage woher kommt das ÖL ?

 

Wenn es von innen kommt, bleiben ja nur drei Möglichkeiten:

 

Haarriss um die Bolzen

Simmerring platt

Am Lager vorbei gedrückt

 

Mal den Blick woanders hin - da die Trommel/Belag trocken und nicht verschmiert aussieht.

 

Kann der Ölfilm vom Übertanken sein, so das der Rotz nach hinten wandert, und sich in der Auffangrille der Trommel außen sammelt ?

 

Dann würde ich mir den Getriebeaufriss erstmal sparen, und nur die Halteplatte neu machen.

Geschrieben

es würde helfen wenn du uns sagst wo das öl ist und nicht die trockenen stellen beschreibst. :-D

und deine fotos....

da üben wir aber bitte nochmal.

Geschrieben

...ich hab das noch nicht mit dem krummen Stehbolzen verstanden?

Was war den damit?

Und geht das lager stramm in Gehäuse oder fällt das von selbst rein?

Auf dem verschwommenen 0,3 Megapixel Bild sehe ich auch keine Ölspuren 

Geschrieben

Wenn man die Abdeckplatte zu fest anzieht verbiegen sich Stehbolzen und Platte.

Der Sukram hat offensichtlich zu viel Kraft in den Armen für sowas filigranes wie einen Lambretta - Motor

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb T5Rainer:

State of the art sind für mich noch gute, gebrauchte  orig. Lager.

 

Wenn man denn das Glück hat welche zu haben/bekommen...

 

Schon jemand die BGM Lager im Langstreckentest gefahren ?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb sukram:

:-D

 

 

Bleibt die Kardinalsfrage woher kommt das ÖL ?

 

Wenn es von innen kommt, bleiben ja nur drei Möglichkeiten:

 

 

Am Lager vorbei hatte ich mal bei nem indischen Gehäuse. Hab das dann mit einem dünnen Film Loctite eingeklebt. Dann war's gut. Zumindest dort.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Big Lebowski:

 

Wenn man denn das Glück hat welche zu haben/bekommen...

 

Schon jemand die BGM Lager im Langstreckentest gefahren ?

In meiner LIS verbaut, hat bisher aber nur den Prüfstand gesehen - Test folgt diese Saison :-)

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb sukram:

Am Lager vorbei gedrückt

Hat's schon mehrfach gegeben. Eine dünne Spur Boazpaste rundummadum "im Winkel" des Lagersitzes im Gehäuse bevor das Lager eingesetzt wird, eliminiert diese Fehlerquelle.

 

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Jep, die Bohrung ist zu klein und da hilft nur aufbohren. Schaltrohr raus, mit nem Fräser die Kante vom Loch vorne soweit brechen, dass der Bohrer nicht abdriftet und dann mit einem langen Bohrer das Loch erweitern, bis die drei Kabel und der Kupplungszug durchpassen (wie bei der GS/4 + GS/4)                   
    • Irgendwie ist mein altes Verkaufstopic archiviert, deswegen hier nochmal hoch (mit ein paar neuen Teilen).   Preis wie angegeben Standort ist 50739 Köln   1. Modcharger - als 12V DC Lieferant --> 20 EUR + Porto   Mal in UK bestellt, nie benutzt, kommt wie geliefert mit Anleitung usw.     2. The Whalel zum Zündung einstellen --> 35 EUR + Porto   Komplett mit allem was dabei war. Bin mittlerweile auf die digitalen Tools umgestiegen.     3. LML Zündgrundplatte + Polrad  + außenliegende Zündspule --> 60 EUR   wurden getauscht gegen eine normale Ducati Zündung und anderes Polrad, es war aber alles voll funktionstüchtig bei Ausbau.     Ich kenn mich mit den LML Dingern nicht so aus und bin nicht sicher, ob man die einfach gegen PX Teile tauschen kann? Evtl. weiß hier jemand anders mehr....   4. MMW Malossi Zylinderkopf 210 --> 50 EUR + Porto   Das ist der normale MMW Zylinderkopf für Malossi 210 (ohne Hubausgleich) für 57er Welle. Wenig Gebrauchsspuren. Passt logischerweise auch für die aktuellen Malossis. Mit Nut für Vitonring, den Viton-Ring sollte ich auch noch haben.     5. Auspuff BGM Box Touring 200 (v1) --> 70 EUR + Porto   Hab nur eine Tankfüllung damit gefahren. Leichte Delle unten, die aber die Funktion nicht einschränkt, bin anscheinend mal aufgesessen. Die anderen Kratzer kommen von der Lagerung im Keller     Evtl. Tausch gegen LTH-Box 200.   6. PX/T5 Kupplungen ( 1x PX alt 20 Zähne und 1x PX alt 21 Zähne) --> 20 EUR   Waren in meinen T5 Motoren drin, denke die sind alle original, kann es aber nicht garantieren, liegen schon zu lange rum. Alle in gutem Zustand soweit ich es erkennen kann, ich würde aber Beläge und Federn ggf. wechseln     7. Kupplung PX alt (nicht Cosa) 23 Zähne, DR Beläge und Federn neu --> 50 EUR   Kupplung PX (nicht Cosa) 23 Zähne mit verstärkten DR Belägen und Federn (seit dem Einbau nicht genutzt), gehörte zu dem o.g. Motor. Uneingeschränkte Funktion.     8. Schaltrohr für Oldies  (GL, Sprint, Rally etc.) - 50 EUR   normale Ausführung für Oldie, mit Piaggio Logo - Farbe könnte das Elfenbein für GL sein, bin mir aber nicht zu 100% sicher.     9. Vespa Hauptständer bzw. Seitenständer Verstärkungsblech von Mr.vespaGS - 15 EUR   Neupreis liegt bei 17,50 es müsste das Modell Bigframe kurz sein. Habe bereits dünne Teichfolie draufgeklebt, so dass der Lack nicht beschädigt wird.      
    • Die sieht ja aus wie die Feuerwache in Ghostbusters...
    • Das ist schon kurz. Ich frage mich, warum VMC in dem Fall so stark von der gängigen Praxis abweicht. Die allermeisten Hersteller halten sich an die originalen Maße ~50mm und ~51mm. Kann @egig dazu was sagen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung