Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn gar kein Zündfunke da ist, dann würde ich aber doch mal bei den Spulen anfangen.

Der Kondensator soll doch eigentlich den Unterbrecher vor verbrennen schützen. Den hätte ich in Verdacht, wenn mir ständig der Unterbrecher abraucht.

Geschrieben

Erstmal besten Dank für die ganzen Anregungen. Das mysteriöse ist, dass ich vor zwei Wochen noch einen ordentlichen Funken hatte. Seitdem stand sie nur in der Garage. Plötzlich Funkstille im wahrsten Sinne des Wortes...

 

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Friseur:

Wenn gar kein Zündfunke da ist, dann würde ich aber doch mal bei den Spulen anfangen.

Der Kondensator soll doch eigentlich den Unterbrecher vor verbrennen schützen. Den hätte ich in Verdacht, wenn mir ständig der Unterbrecher abraucht.

 

Multimeter auf Ohm stellen und Widerstand messen, richtig? Ja, Elektrik ist nicht meine Stärke :-D

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Florian:

Multimeter auf Ohm stellen und Widerstand messen, richtig?

Warum machst Du es nicht einfach so, wie von mir s.o. verlinkt? :satisfied:

Die Anleitung ist doch prima - auch für Nicht-Elektriker verständlich.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb T5Rainer:

Warum machst Du es nicht einfach so, wie von mir s.o. verlinkt? :satisfied:

Die Anleitung ist doch prima - auch für Nicht-Elektriker verständlich.

 

Das stimmt Rainer, die Anleitung ist sehr gut. Mir fehlt hier aber gerade das Werkzeug um das Polrad zu demontieren. Deshalb wollte ich es gerne erstmal so probieren und mit eurer Hilfe andere Fehlerquellen ausschließen :thumbsup:

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb Florian:

 

Multimeter auf Ohm stellen und Widerstand messen, richtig? Ja, Elektrik ist nicht meine Stärke :-D

 

Mit dem Ohmmeter kommst Du nur bedingt weiter. Mit den Spulen ist das nicht so einfach. Die können sich bei Betriebstemperatur völlig anders (i.O./n.i.O.) verhalten. Das einfachste wäre, wenn Du einzelne Komponenten (Stecker, Kabel, Zündspule, Erregerspule/Grundplatte,...) tauschen könntest. Schon mal Kerze getauscht? Oft ist das einfachste die Ursache

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Friseur:

Mit dem Ohmmeter kommst Du nur bedingt weiter. Mit den Spulen ist das nicht so einfach. Die können sich bei Betriebstemperatur völlig anders (i.O./n.i.O.) verhalten. Das einfachste wäre, wenn Du einzelne Komponenten (Stecker, Kabel, Zündspule, Erregerspule/Grundplatte,...) tauschen könntest. Schon mal Kerze getauscht? Oft ist das einfachste die Ursache

 

Die von dir genannten Komponenten habe ich alle bereits ohne Erfolg getauscht. Kerze gleich als erstes, klaro :-D

 

Denn bau ich mal die ZGP bei Zeiten aus. Danke euch!

Geschrieben (bearbeitet)
Am 15.5.2019 um 17:09 schrieb gravedigger:

gute (mind. 8.8 und keine gedrehte/geschnittene mb va schaise) m7 sechskantschrauben mit schnorrscheiben. die schrauben so lange wie möglich wählen.

 

voila, Gewinde alle tiefer geschnitten und m7x25 8.8 Schrauben.

Jetzt die Frage: Welches Anzugsmoment kann ich da jetzt drauf geben? Ich würde mich erstmal grob auf 15-17 Nm (ähnlich Feschba Zylinderkopf Stehbolzen) einstellen. Passt das?

Schnorrscheibe kommt auch noch, liegen aber noch nicht vor. Schrauben mit Loctite mittelfest einsetzen??

 

IMG_2135.thumb.jpg.7c5dba9b88bb99de183f8a1e46f4294d.jpg

Bearbeitet von Hjey
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb gravedigger:

hätte 15 gesagt und loctite an jedem gewinde an der lambretta.

 

 

habe da noch nie loctite hingeschmiert, hält mit frischen Federringen und Muttern m.E. auch so.

Loctite überall an der Lambretta ist Unsinn.

 

Geschrieben
Gerade eben schrieb Marcello:

 

habe da noch nie loctite hingeschmiert, hält mit frischen Federringen und Muttern m.E. auch so.

Loctite überall an der Lambretta ist Unsinn.

 

ne

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb gravedigger:

ne

 

klar.

an vielen Stellen macht Loctite Null Sinn, weil Du die Muttern dann nicht mehr aufbringst, oder Stehbolzen ziehst oder ähnlichen Ärger hast. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb gravedigger:

hätte 15 gesagt und loctite an jedem gewinde an der lambretta.

 

 

vor einer Stunde schrieb Marcello:

 

habe da noch nie loctite hingeschmiert, hält mit frischen Federringen und Muttern m.E. auch so.

Loctite überall an der Lambretta ist Unsinn.

 

 

Innerhalb des Motors macht Loctite schon Sinn. Da kommst du so ohne Weiteres nicht ran zum Nachziehen.

Mittelfest ist ja auch ganz gut wieder lösbar.

Geschrieben
Gerade eben schrieb Hjey:

Innerhalb des Motors macht Loctite schon Sinn.

Nicht nur da. Da fallen mir auch etliche Stellen außerhalb des Motors ein, die dringenst ein Tröfchen Schraubensicherung benötigen.

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb T5Rainer:

Nicht nur da. Da fallen mir auch etliche Stellen außerhalb des Motors ein, die dringenst ein Tröfchen Schraubensicherung benötigen.

 

Fallen mir auch und habe nichts Gegenteiliges behauptet. Mir fallen aber auch etliche ein, da macht es halt keinen Sinn. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb Schmied:

War da nicht mal was, das Schrauben anstelle von Stehbolzen an der Getriebeabdeckplatte ungünstig und zu vermeiden wären??

 

die einen sagen so und die anderen sagen so. nach lehrbuch wäre die stehbolzenlösung zu bevorzugen.

nachdem aber die platte nicht wöchentlich abgeschraubt wird ist mir die schraubenlösung lieber. ausserdem gibt es die schrauben in definierter qualität. bei den stehbolzen und den seltsamen M7 muttern ist das oft nicht der fall. hab schon gedrehte m7 muttern gesehen. die flachen m7 muttern sind dann meist richtig schaise.

kann aber jeder machen wie er will...genauso wie mit dem loctite an jeder schraube.

Bearbeitet von gravedigger
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Marcello:

Fallen mir auch und habe nichts Gegenteiliges behauptet..... 

Hat der Regen bei Dir eine gewisse Dünnhäutigkeit bewirkt?

Meine Antwort galt dem Hjey.

Geschrieben (bearbeitet)

normal dot4 oder 5.1

 

 

die coolen fahren aber 5 (silikon). schont den lack und zieht kein wasser......wird aber hier sicher zu diskussionen führen.

ich fahre das seit jahren im roller und käfer ohne probs, ausser in der BMW GS wegen ABS und so.

 

https://www.korrosionsschutz-depot.de/werkzeuge/bremsen-und-fahrwerk/bremsfluessigkeit/silikon-bremsfluessigkeit-dot5-500ml

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb gravedigger:

hätte 15 gesagt und loctite an jedem gewinde an der lambretta.

 

gibt's eine maximale Höhe, die das Paket Scheibe und Schraubenkopf nicht überschreiten sollte?

Geschrieben (bearbeitet)

schnorrscheibe und sechskantschraubenkopf sollte passen.

gab zumindest hier noch keine probs mit der liedolsheim.

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
Am 18.5.2019 um 07:00 schrieb clash1:

Das ist blödsinn. Abgesehen davon das ich kein Freund von verstellbaren Zündungen bin, tun die dem Zylinder bei richtiger Einstellung nicht weh.

Ist vermutlich auch, dass dies nur eine Präferenz des Herstellers ist. Eine technische Begründung blieb er mir schuldig. Meine Zündung tut was sie soll. Abgeblitzt ist sie selbstverständlich richtig, eher konservativer ZZP.

 

Mittlerweile bin ich ein paar Schritte weiter.  Mein Problem (extremes abmagern) tritt jedes mal auf wenn der Roller vollgetankt worden ist.

 

Geprüft werden jetzt:

-  Tankdeckelentlüftung

- Fastflow

- Verschmutzung im Tank (abgelöste Tankversiegelung)

 

 

Ich fahre immer auf Reserve (BGM Fastflow) senkrechter Ausgang. Gibt es da etwas zubeachten? Habe ich an alles gedacht?

 

 

Geschrieben

Der Schwimmer samt Nadel funktioniert ordentlich und bleibt nicht hängen?

Vielleicht hast du einen anderen Vergaser und kannst  das Problem weiter eingrenzen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
    • Hallo zusammen, Bin wieder in DE und jetzt heute nochmal den Anlasser durchgedrückt, Motor scheint zu drehen. Aufgeschraubt hab ich nicht. Ist jetzt auf Kleinanzeigen, sollte sie verkauft sein schreib ich auf jeden Fall den erzielten Preis und für die Beratung von euch allen geht dann ein Obolus ans Forum. Vielen Dank.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung