Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Blue Baron:

Ich denke mal der siebeneckige Scheinwerferzierring ist gemeint.

 

Das gab es bei TV175, TV200 und Li Special.

 

Spanische LI (früh) hatten das auch. SX Kopf, chromring, Haubenverschlüsse mit Hebeln.

Geschrieben

Hallo ,

Die Serveta Jet 200, (bzw Lince ) mit den Gummimatten  welche Schrauben, hatten die Werksseitig bei den Trittblechen (Floorboard) ,  SCHLITZ-  oder KREUZSCHLITZ ?

 

Grüsse Cooper

 

 

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb clash1:

Senkkopf-Kreuz

 

OK, Danke  :thumbsup: !!

 

Aus sicherer Quelle ?

 

Wenn man die Fahrzeuge in freier Wildbahn studiert überwiegen die Schlitz, aber die mehreren haben einen mix aus beiden (allen), und Fahrzeuge wo die Schrauben noch nicht raus wahren gibt es glaub ich nicht !

 

Die Händler bieten ja eher die Schlitz an !?

 

Grüße und Danke Cooper

 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb schmando:

Von Jet habe ich keine Ahnung.

 

 

Aber bei Lince fand ich original nur Schlitz vor.

 

Auch bei einer NOS mit null km.

 

Danke , ...das ist genau was mich verwirrt meine Lincen haben Schlitz welche Original ausschauen und die Jet hätte ich gesagt kreuzschlitz !

 

 

Geschrieben

Es gibt kaum durchgängig einheitliche Baureihen bei den Spaniern. Die haben gern das verwendet, was gerade im Regal lag. Insbes. bei den späten Baureihen (Ser. 80, Lince Eibar / Orbar)

  • Like 1
Geschrieben

ohne pumpe das größte ventil (3.5? und serie beim 35er?) und mit pumpe das kleinste (2.5?).

am konkurenzprodukt aus pontedera bin ich die 14er pumpe ohne rücklauf gefahren.

ich denke, die 20er muss nicht unbedingt sein....auch ist die frage, ob man überhaupt eine pumpe braucht.

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb gravedigger:

ohne pumpe das größte ventil (3.5? und serie beim 35er?) und mit pumpe das kleinste (2.5?).

am konkurenzprodukt aus pontedera bin ich die 14er pumpe ohne rücklauf gefahren.

ich denke, die 20er muss nicht unbedingt sein....auch ist die frage, ob man überhaupt eine pumpe braucht.

 

der von topham meinte mit pumpe 2,2.

würd auf alle mit rücklauf fahren. 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb benji:

Der Hersteller empfahl mir den 2mm

sicher nicht

siehe t5r

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Haha 1
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb gravedigger:

sicher nicht

siehe t5r

 

 

ok, habe ich mich getäuscht. mal wieder :whistling:

 

warum wurde die liedolsheim dann eigentlich für den 2mm konzipiert, wenns ihn gar nicht braucht?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb benji:

ok, habe ich mich getäuscht. mal wieder :whistling:

Das haste wohl verwechselt mit dem zu kurzen Sicherungsring, den Dir der Vertrieb empfohlen hat. KLICK :muah:

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Nö. Hab ich nicht. Mein 2mm Ring, den ich in der Tat beim Vertrieb gekauft habe, hat einen korrekten Ringstoß.

 

Sowas wie im verlinkten Bild zu sehen würde selbst ich nicht verbauen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb benji:

 

ok, habe ich mich getäuscht. mal wieder :whistling:

 

warum wurde die liedolsheim dann eigentlich für den 2mm konzipiert, wenns ihn gar nicht braucht?

wurde nicht für 2 mmm konzipiert, sonder für den originalen ring.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Ich habe die Silentblöcke von bgm seit 12000 km drin, jetzt sind die durch. Ist das immer noch state of the Art oder gibt es inzwischen brauchbare Alternativen?

Geschrieben

folgende situation:

umbau von krp3 auf  tsr evo

motor: ts1mit leichtem tuning.

vorher lief das ganze sehr gut und schon sehr lange.

nach dem auspuffwechsel ist der motor bei niedrigeren drehzahlen und im bereich bis ca 1/2 schieberöffnung

deutlich zu fett.

vergaser tmx 35

setup:

6en11-58  clip 4.

nd 20

hd 340

schieber 6,0

schwimmerstand ist eingestellt.

 

welche nadel würdet ihr empfehlen? andere vorschläge?

 

vielen dank im voraus.

Geschrieben (bearbeitet)

HD viel zu fett und nadel zu mager.

 

ich würde eine 56er nadel und eine 20/22.5er nd mit 260/270er hd fahren.

 

lieber die nadel mit dünnerem schaft und dafür tiefer hängen und so.

 

 

 

hier im süden bleibst beim ersten pass nach italien mit der 340er hd mitten am berg stehen.

 

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung