Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 3.4.2020 um 07:00 schrieb Albert Preslar:

Ich habe mal zwei Fragen zur Bearbeitung:

 

Die überstehenden Ecken vom Zylinder entfernen oder lassen?

Die ÜS am Gehäuse weiter aufmachen oder ist die Öffnung im Zylinder eh schon größer?

 

Gehäuse ist ein 200er und der Zylinder ein stage 4

Aufklappen  

Mein Altgeselle (seines Zeichens SOS Klasse Fahrer mit ner alten Ducati Scrambler) hat immer gesagt: "Wer das Gramm nicht ehrt ist das Kilo nicht wert". Ich würde die Ecken wegmachen.

Geschrieben
  Am 3.4.2020 um 07:00 schrieb Albert Preslar:

Ich habe mal zwei Fragen zur Bearbeitung:

 

Die überstehenden Ecken vom Zylinder entfernen oder lassen?

Die ÜS am Gehäuse weiter aufmachen oder ist die Öffnung im Zylinder eh schon größer?

 

Gehäuse ist ein 200er und der Zylinder ein stage 4

 

 

Aufklappen  

 

  Am 3.4.2020 um 07:06 schrieb T5Rainer:

Da mußt Du Dich nur dann verkünsteln, wenn Du auch noch die letzten 0,027PS herauswringen willst.

 

Wenn Du dem SIL 200 Stage4 Beine machen willst, google mal nach "bang for buck tuning". ;-)

Aufklappen  

Danke für den Tipp, sowas fehlte mir.

  Am 3.4.2020 um 08:09 schrieb Scumandy:

 

1376337455_S.thumb.jpg.6ab23e42dec6adb8c4e12a638f70703c.jpg.c84e3a75cfc18dd0e0f64eb3e2a821d9.jpg

 

Aber ja, niemm die ganzen Sachen weg die in den Strömungsweg reinstehen. Die Kante (grün) kannst auch etwas "nach rechts" wegnehmen und mit einem kleinen Radius zum ÜS-Kanal verrunden. Am Block habe ich eigentlich nie was gemacht. Wollte meinen SX200 Spanier so behalten wie er ist. Fräsen geht schnell, wieder zu machen ist immer so eine Sache. Viel Spaß : )

 

 

Aufklappen  

Die kleinen Kanten sind weg. Wie weit kann, oder besser darf ich, die grüne Kante hochziehen? Bis zur Zylinderfußdichtfläche oder noch höher?

Geschrieben
  Am 3.4.2020 um 09:03 schrieb Albert Preslar:

 

Danke für den Tipp, sowas fehlte mir.

Die kleinen Kanten sind weg. Wie weit kann, oder besser darf ich, die grüne Kante hochziehen? Bis zur Zylinderfußdichtfläche oder noch höher?

Aufklappen  

Zwei bis drei mm über die Dichtfläche hinaus geht schon. Zum Kanal hin abgerundet, zum Kolben hin etwas "schärfer".

Geschrieben
  Am 3.4.2020 um 09:36 schrieb T5Rainer:

Go for 20HP ... KLACK ;-)

Aufklappen  

 

Wie tut sich das von dir oft verlinkte 20er Gespann eigentlich im Alltag? Kannst oder magst du sagen ob der oder die Pilotin den auch schon ausgiebig auf Langstrecken getestet hat? Also auch mal ein, zwei Stunden auf der schnellen Straße danhin galoppieren...

Geschrieben
  Am 3.4.2020 um 09:49 schrieb Scumandy:

Kannst ... du sagen ob ...

Aufklappen  

weiß ich nicht. :???:

Der Zylinder ist ca. 1 Jahr im Roller eines Bekannten unproblematisch gelaufen, wurde aber inzwischen von einem TS1 abgelöst. Der als Set verkaufte Stage4 läuft noch. Ich habe keinen Überblick über die Fahrweise des Käufers.

 

 

Geschrieben
  Am 3.4.2020 um 10:03 schrieb T5Rainer:

weiß ich nicht. :???:

Der Zylinder ist ca. 1 Jahr im Roller eines Bekannten unproblematisch gelaufen, wurde aber inzwischen von einem TS1 abgelöst. Der als Set verkaufte Stage4 läuft noch. Ich habe keinen Überblick über die Fahrweise des Käufers.

 

 

Aufklappen  


Alles klar, dachte das ist im näheren Umfeld. Kein Thema dann.

Geschrieben (bearbeitet)

@Hjey

 

Dein Altgeselle wird aber in Sound of Singles mit einem Ducati scrambler motor selbst getuned leistungsmaeszig wahrscheinlich net viel grissen haben, den motor auch bearbeitet kennend.:-D

 

Bin voll bei Hjey und scumandy, kostet nix das zu egalisieren, und das zusaetzliche matetial steht nur im weg umeinand und brennt auch keine Miete, daher weg damit.

 

Die Ueberstroemer sind beim Stage4 Gussklumpen schon in Maszen relativ generoes aber beim Einlass sowie Auslass ist noch einiges an Potential imho vorhanden.

Pruef sicherheitshalber einmal ob die Ueberstroemeraustritte korrekt nachgefraest wurden.

 

Wenns Dir hilft koennt ich morgen einen Stage 4 auf zylindritaet pruefen und messen ob ein bauch oder vase vorhanden ist.

 

rlg

 

christian

Bearbeitet von Yamawudri
  • Like 1
Geschrieben
  Am 3.12.2019 um 23:52 schrieb Jochen07:

Vielen Dank lieber Rainer!

Ich habe mir jetzt auch die kleine Kettenfiebel durchgelesen. Sehr interessant für uns als Liebhaber von Kettenfahrzeugen ist, dass Ritzel mit kleiner 19 Zähnen rechnerisch geometrisch nachgewiesener Mist ist (bei hohen Drehzahlen).

Sei es drum, ich habe mich für die Rolle(r)nkette entschieden wegen Roller und wegen leiserem Lauf und wohl auch geringerem Ritzelverschleiß. Außerdem hat die Rollenkette mehr Einzelteile (ca. 82x2=184 164 zusätzliche Hülsen) , was zusätzlich gut zur Lambretta passt !-)

Grüße

Aufklappen  

 

Liebe Gemeinde,

 

mal wieder zum Thema Ketten und Ritzel:

 

Gestern Abend habe ich beim Durchdrehen des Motors von Hand ein unbekanntes Geräusch vernommen. Zur Kontrolle habe ich den Kettenkasten geöffnet, um nach dem Rechten zu sehen.

 

Das Geräusch rührt vom vorderen Ritzel bzw. der Kette. Es ist ein 18 Zähne Ritzel verbaut von BGM verbaut und eine IWIS Rollenkette.

Vom Kettenlauf habe ich ein kleines Video gemacht:

 

https://www.dropbox.com/s/d74ujwfs3kcufed/IMG_1196.MOV?dl=0

 

Das Probkem wird besonders deutlich in der Sequenz, wo die Kette langsam durchdreht, Zahn für Zahn:

Kann es sein, dass die Kette im Zahnspalt etwas klemmt? Also das Ritzel bzw. die Zähne etwas eng sind? Oder liegt es daran, dass kleine Ritzel rein geometrisch von Natur aus schlecht laufen? In der IWIS Kettenfiebel heisst es nämlich, dass Ritzel mit weniger als 19 Zähnen aus geometrischen Gründen sowieso Mist sind bzw vermeiden werden sollten!

 

Habt Ihr ähnliches beobachtet in Euren Motoren? Würdet Ihr damit an den Start gehen?

 

Gruß

 

PS:

Ich habe kein Ersatz-Ritzel, aber zur Überprüfung werde ich aber sicherheitshalber ein anderes verbauen. Das BGM Ritzel geht auf jedenfall zurück zum SCK.

Geschrieben

... wundere mich gerade über SIP Bremsbeläge für Trommel hinten:

montiert auf einem MMW-CNC-Gehäuse bei neuer Bremstrommel mit Innendurchmesser 150mm.

Der Lehrdorn der Backenhexe kommt nirgends rum -> habe überall gut 1mm zu viel Material -

kann doch nicht sein, daß ich da jetzt rundum so viel runterfräsen muß :-(

 

Hat die schon wer verbaut ?

Geschrieben (bearbeitet)

DL/GP-Backen auf dicker LI/SX/TV-Bremsnocke?

 

Ich habe die SIP-Backen schon auf einem ind. Gehäuse verbaut. Dabei gab's keine Auffälligkeiten. Wie üblich nahm der Fräser erst einiges von der unteren Backe weg, bis die obere trug.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

OK, also falsch kombiniert von mir:

hab hier noch BGM-Pro Bremsbacken liegen (die gibt es ja nur für LI/SX),

werde jene mal testen.

 

Die Bremsnocke gegen DL/GP tauschen ginge ja wohl nicht, oder ?

Bearbeitet von czeckson
Geschrieben
  Am 5.4.2020 um 08:11 schrieb T5Rainer:

Welchen Kopfkreisdurchmesser (gemessen über zwei gegenüberliegende Zahnspitzen) hat das 18er Ritzel?

Aufklappen  


Guten Nachmittag allerseits!

Ich bin wirklich etwas hin und her gerissen mit meinem Ketten-Hack-Geklapper.


Das Crown Wheel ist mit Front Sprocket in Spur. Auf beiden Seiten habe ich von Motordichtfläche auf die Zähne mit einem Tiefemessschieber gemessen und musste staunen, dass ich auf beiden Seiten exakt 6,6mm Tiefe messe.

 

Ohne Kettenspanner fällt mir auf, dass die Hülsen/Rollen der Kette saugend schmatzend in den Zähnlücken des Ritzels  liegen.

 

Mein 3er Inbusschlüssel ist etwas abgenudelt und ich drehe damit bei den kleinen Schräubchen der Kulu durch. Beim Front Sprocket Sleeve -das neue Design- ist die Befestigungsschraube bombenfest. Das alles soll nun bedeuten, dass ich gerade das vordere Ritzel nicht runterbekomme, um den Kopfkreisdurchmesser auf‘s 1/10 zu messen.

Ich habe nun im eingebauten Zustand gemessen und komme auf 57,6mm Kopfkreisdurchmesser.

 

Heute Abend Schlage ich die Kettenfiebel auf und rechne, was die Theorie verlangt.

 

Wie gesagt, noch bin ich mir unsicher, ob ich ein anderes Ritzel schon gelaufenes Ritzel verbauen soll oder es dabei belasse. Jedenfalls bin ich etwas erleichtert, da ich nun (nochmals) festgestellt habe, das die Zahnräder in Spur sind und dass die Kettenrollen/-hülsen eigentlich perfekt in den Zahnlücken liegen und durch dass viskose Öl sich regelrecht festsaugen. 
 

Zum Kopfkreisdurchmesser später mehr! Geniesst die Sonne...

Geschrieben

Kabelbaum:

pink - Bremslicht

schwarz - Rücklicht

 

BGM-Platine:

rot - Bremslicht

gelb - Rücklicht

schwarz - Masse

 

Geschrieben
  Am 5.4.2020 um 09:47 schrieb czeckson:

OK, also falsch kombiniert von mir:

hab hier noch BGM-Pro Bremsbacken liegen (die gibt es ja nur für LI/SX),

werde jene mal testen.

 

Die Bremsnocke gegen DL/GP tauschen ginge ja wohl nicht, oder ?

Aufklappen  

 

Die SIP Bremsbacken brauchen die SX/LI Nocke.

Geschrieben
  Am 5.4.2020 um 09:47 schrieb czeckson:

OK, also falsch kombiniert von mir:

hab hier noch BGM-Pro Bremsbacken liegen (die gibt es ja nur für LI/SX),

werde jene mal testen.

 

Die Bremsnocke gegen DL/GP tauschen ginge ja wohl nicht, oder ?

Aufklappen  

 

Die SIP Bremsbacken brauchen die SX/LI Nocke.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Oder Rastpunkte , Samstag auch wieder viele Vespen gesehen wo der Lenker schön gerade aus stand trotz Hauptständer und vorderreifen in der Luft. 
    • Macht es bei Schlaglöchern oder größeren Unebenheiten ein "Klack" im Fahrwerk (Gabel)?  Dann rüttel mal wie schon mehrmal erwähnt an dieser, wenn die Spiel hat ist die Sache klar. Aber auch wenn die kein Spiel hat würde ich dann die Gabel ausbauen und das untere Lager checken.    Hatte ich gerade bei der PX meiner Frau. Irgendwie kam mir das Ding auch komisch vor. Alles geprüft bzw. nachgezogen und trotzdem irgendwie komisch. Dann jetzt im Winter Zeit gehabt, Gabel raus und siehe da, das untere Lager kam mir in Einzelteilen entgegen.    Seither läuft das jetzt wieder so wie ich es gewohnt bin!
    • Drehschieber ist kerngesund. Motor wurde abgedrückt und war sehr dicht. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Vergaser ist jetzt schon der zweite, da ich auch vermutet habe das irgendwo im Inneren ein Kanal zu ist. Sind aber beides nagelneue Pinasco 26ER aus dem Karton gewesen.  Genaues Setup: VMC244 Explorer 60mm Hub SIP Performance 128mm Welle PX200 Gehäuse an Zylinder angepasst Motor abgedrückt. 23/62 Übersetzung Pinasco SI26ER mit DRT Deckel, alle Kanäle erweitert. 3D Deckel und Venturi. Vape statisch 18 Grad geblitzt Bedüsung: 140 HLKD BE2 160 HD 65/160 ND LLGS 4,5 Umdrehungen raus Polini Box   Die HLKD von 140 auf 190 zu ändern überrascht mich etwas. Das wäre dann doch nochmal magerer. Dann müsste ich mit der HD größer werden weil er jetzt schon auf relativ hohem Temperatur Niveau läuft. Ich dachte eigentlich das das ein Magerruckeln ist und ich noch fetter werden muss. Ich bin echt etwas ratlos. Besonders weil er nicht reagiert. Egal ob ich ihn magerer oder fetter mache. Geht wie Hölle, ruckelt aber ungesund. Das AFR ist das Innovate MTX-L mit 4.9er Sonde. Ich tippe auf defekten Controller. Der macht mir einfach die Sonden kaputt. Lauft ein paar Minuten und dann Fehler E2. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung