Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Minuten hat Olöpaloma folgendes von sich gegeben:

Nebenwelle hat andere Maße. Der Abstand Stirnfläche Zahnflanken - Auflagefläche Nebenwellenscheibe ist unterschiedlich.

Das ist irrelevant, da die Nebenwelle von der SW22-Mutter aus dem Nadellager heraus gegen den Innenring des 6004 Lagers in der Abdeckplatte gezogen wird.

Geschrieben
Gerade eben hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Das ist irrelevant, da die Nebenwelle von der SW22-Mutter aus dem Nadellager heraus gegen den Innenring des 6004 Lagers in der Abdeckplatte gezogen wird.

Ah, ja logisch:wacko:  Sehr gut!

Danke!:cheers:

Geschrieben
Am 4.5.2020 um 08:12 hat kraftl folgendes von sich gegeben:

@clash1@Rollerbube@T5Rainer - vielen Dank für Euere Antworten! Scheibe ist/war 1,8mm dick - ich bin nun wie im Sticky dokumentiert vorgegangen und brauche rechnerische eine Ausgleichscheibe mit 2,5mm dicke, die ich schon geordert habe. Der Block ist in einer O-Lack Blue Special, die komischerweise eine ziemlich neue/nicht dem Rest entsprechende Dichtung am Getriebedeckel hatte (wer weiß, wer da schon mal eine dreckigen Finger im Spiel hatte). Beste Grüße und KTF! Roland

Servus @clash1 @rollerbube @t5rainer

nun ist eine 2,6er Scheibe drinnen, eine 0,1 Fühllehre ging mit viel Druck rein. Das eine defekte Gewinde vom Getriebeplatten-Stehbolzen konnte ich mit einem M7 Helicoils reparieren. Der JockeySpanner ohne die untere Kettenführung ist auch verbastelt und siehe da - das ganze Geklappere/Gerassel ist Geschichte.

Vielen Dank für Eure Hilfe und KTF!

Roland

Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahre i.d.R. Louis Hausmarke Procyle 10W-40.

In Problemfällen kommt Castrol MTX 75W-140 rein.

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 3 Stunden hat bv5b3t folgendes von sich gegeben:

Weiß einer die Steigung vom Gewinde Lenkkopflager?

Wenn's sonst keiner parat hat, kann ich's Dir morgen eben messen.

Geschrieben
vor 5 Stunden hat Roller Aendy folgendes von sich gegeben:

Schraubengrösse der drei Schrauben für das Sicherungsblech des Tachos Serie 3?

 

M3x8 DIN 933

Geschrieben (bearbeitet)
Am 5.3.2020 um 14:40 hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

"... BGM sind 10 % härter als die originalen Lambretta Gabelfedern"

Ich biete daher an, die Federlängen und Federkennlinien (Kraft-Weg-Diagramm) von originalen und BGM-Gabelfedern (gern auch noch andere Federn z.B. von SIL, CasaLambretta, Stoffi o.ä.) zu ermitteln.

Corona-bedingt hat der Gabelfeder-Test leider etwas länger gedauert, als gedacht.

Vorab vielen Dank für die Leihgaben von clash1 und zwei OOC-Kollegen. :cheers:

 

Federn im Test:

- orig. Innocenti LIS wenig gefahren      (220mm lang)

- orig. Innocenti LI völlig ausgelutscht  (215mm lang)

- BGM neu                                                  (220mm lang)

- Casa Lambretta neu                              (220mm lang)

- SIL neu                                                     (220mm lang)

 

Test-Aufbau:

Die Federn wurden auf meinem höchst speziellen "Gabelfeder-Prüfstand" auf Weg (TiBoMa-Pinolenhub) und Kraft (Personenwaage) gemessen.

 

Mit einer in der Gabel eingebauten Feder wurden die Wege / Positionen "Moped unbelastet" und "Moped voll eingefedert" gemessen.

 

Gabelfedern-2xInno-BGM-Casa-SIL.thumb.jpg.3f402f8314d7047c40bfca600542fe54.jpg

 

Zwischenergebnis Qualität:

Vor dem Test wurden alle Federn "gesetzt" d.h. einmal kurz "auf Block" gedrückt.

BGM- und Innocenti federten komplett auf den Anfangswert der Länge zurück.

Casa Lambretta und SIL waren danach leider um 5mm kürzer (220mm => 215mm). Sie waren danach genau so kurz, wie die über zig Jahre ausgelutschte orig. Innocenti-Feder.

Casa Lambretta und SIL sind m.E. aus minderwertigem Material hergestellt und/oder "kostenoptimiert" gefertigt d.h. sie werden "ungesetzt" ausgeliefert.

 

Zwischergebnis Federrate:

Innocenti und BGM sind mit gleichem Windungsabstand gewickelt und haben eine konstante Kennlinie.

Casa und SIL sind mit unterschiedlichen Windungsabstand gewickelt. Das ergibt eine sog. kombinierte, geknickte Kennlinie (erst weicher, dann härter). In diesem Fall ist das sinnlos, weil sich der Knick in der Kennlinie aufgrund der kurzen Wege zwischen "unbelastet" und "voll eingefedert" kaum auswirkt. 

Die Durchschnittlichen Federraten liegen nahe beieinander von ca. 27/mm bis 30N/mm.

 

Ergebnis für die Federkräfte im eingebauten / eingefederten Zustand:

Eingebaut beträgt die Federlänge ca. 210mm, voll eingefedert ca. 185mm.

Die Setzung der Federlänge von 220mm auf 215mm bei Innocenti-ausgelutscht, Casa Lambretta und SIL wirkt sich erheblich auf die Federkräfte im eingebauten Zustand aus, weil bei denen einfach 5mm "Vorspannung" fehlt:

 

Innocenti 220mm = Referenz

Innocenti 215mm = -15%

BGM         220mm =  +6%

Casa         215mm =  -6%

SIL            215mm =  -2%

 

Mein Fazit:

Wenn eine Innoccenti-Feder noch ca. 220mm lang ist, kann man die gern weiterfahren.

Wenn man eine augelutschte, kürzer gewordene Innocenti-Feder gegen eine BGM-Feder ersetzt, erlebt man eine deutliche Verbesserung und bekommt ein etwas strafferes Fahrwerk als es "original" war.

Casa- und SIL-Federn werde ich qualitätsbedingt nicht verwenden. Selbst dann, wenn man die Feder vor dem Einbau nicht auf Block setzt oder die Federn mit dickeren Anschlägen "unterfüttert", werden sie m.E. nicht lange straff bleiben.

 

The winner is BGM. :wheeeha:

(Da freut sich der clash1  bestimmt.)

 

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 4
  • Thanks 9
Geschrieben (bearbeitet)

Kann mir jemand sagen wie diese Diese Sicherungsscheiben heißen und wo man die kaufen kann? 

Noch besser wäre die Din

 

Hab nur von Benzing Quicklock gefunden.  Das müsste doch gut gehen für Schriftzüge oder Fußleisten (hinten).

 

DSC_0750.thumb.JPG.8ae421b835257dbe51c90317265b4d60.JPG

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben
vor 3 Stunden hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Corona-bedingt hat der Gabelfeder-Test leider etwas länger gedauert, als gedacht.

Vorab vielen Dank für die Leihgaben von clash1 und zwei OOC-Kollegen. :cheers:

 

Federn im Test:

- orig. Innocenti LIS wenig gefahren      (220mm lang)

- orig. Innocenti LI völlig ausgelutscht  (215mm lang)

- BGM neu                                                  (220mm lang)

- Casa Lambretta neu                              (220mm lang)

- SIL neu                                                     (220mm lang)

 

Test-Aufbau:

Die Federn wurden auf meinem höchst speziellen "Gabelfeder-Prüfstand" auf Weg (TiBoMa-Pinolenhub) und Kraft (Personenwaage) gemessen.

 

Mit einer in der Gabel eingebauten Feder wurden die Wege / Positionen "Moped unbelastet" und "Moped voll eingefedert" gemessen.

 

Gabelfedern-2xInno-BGM-Casa-SIL.thumb.jpg.3f402f8314d7047c40bfca600542fe54.jpg

 

Zwischenergebnis Qualität:

Vor dem Test wurden alle Federn "gesetzt" d.h. einmal kurz "auf Block" gedrückt.

BGM- und Innocenti federten komplett auf den Anfangswert der Länge zurück.

Casa Lambretta und SIL waren danach leider um 5mm kürzer (220mm => 215mm). Sie waren danach genau so kurz, wie die über zig Jahre ausgelutschte orig. Innocenti-Feder.

Casa Lambretta und SIL sind m.E. aus minderwertigem Material hergestellt und/oder "kostenoptimiert" gefertigt d.h. sie werden "ungesetzt" ausgeliefert.

 

Zwischergebnis Federrate:

Innocenti und BGM sind mit gleichem Windungsabstand gewickelt und haben eine konstante Kennlinie.

Casa und SIL sind mit unterschiedlichen Windungsabstand gewickelt. Das ergibt eine sog. kombinierte, geknickte Kennlinie (erst weicher, dann härter). In diesem Fall ist das sinnlos, weil sich der Knick in der Kennlinie aufgrund der kurzen Wege zwischen "unbelastet" und "voll eingefedert" kaum auswirkt. 

Die Durchschnittlichen Federraten liegen nahe beieinander von ca. 27/mm bis 30N/mm.

 

Ergebnis für die Federkräfte im eingebauten / eingefederten Zustand:

Eingebaut beträgt die Federlänge ca. 210mm, voll eingefedert ca. 185mm.

Die Setzung der Federlänge von 220mm auf 215mm bei Innocenti-ausgelutscht, Casa Lambretta und SIL wirkt sich erheblich auf die Federkräfte im eingebauten Zustand aus, weil bei denen einfach 5mm "Vorspannung" fehlt:

 

Innocenti 220mm = Referenz

Innocenti 215mm = -15%

BGM         220mm =  +6%

Casa         215mm =  -6%

SIL            215mm =  -2%

 

Mein Fazit:

Wenn eine Innoccenti-Feder noch ca. 220mm lang ist, kann man die gern weiterfahren.

Wenn man eine augelutschte, kürzer gewordene Innocenti-Feder gegen eine BGM-Feder ersetzt, erlebt man eine deutliche Verbesserung und bekommt ein etwas strafferes Fahrwerk als es "original" war.

Casa- und SIL-Federn werde ich qualitätsbedingt nicht verwenden. Selbst dann, wenn man die Feder vor dem Einbau nicht auf Block setzt oder die Federn mit dickeren Anschlägen "unterfüttert", werden sie m.E. nicht lange straff bleiben.

 

The winner is BGM. :wheeeha:

(Da freut sich der clash1  bestimmt.)

Danke für den Test und Nichtsahnend -(wissend) habe ich richtig eingekauft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Warum genau sollte ich mich freuen?

 

Danke an dieser Stelle ans Scootercenter die die Federn (BGM, SIL, Casa) kostenlos zur Verfügung gestellt haben.

Danke an Rainer der für uns alle hier getestet hat.

Geschrieben
vor einer Stunde hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Warum genau sollte ich mich freuen?

 

 

 

Ach komm, Harald. Ich freu mich auch wenn aus Bergheim was Gutes kommt. 

Kaufe mein Zeug zu 95% da und bekomme gern hin und wieder bestätigt, dass

das so bleiben kann. 

 

:cheers:

 

@T5R Wie so oft großes Kino, vielen Dank dafür! :thumbsup:

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hätte jemand mal ein Foto einer montierten TD Custom Gepäckbox, wo zu sehen ist, wie die Befestigung an einer S2 exakt bewerkstelligt ist.

 

Finde in der Suche nichts.

Danke.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
vor 15 Stunden hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Hätte jemand mal ein Foto einer montierten TD Custom Gepäckbox, wo zu sehen ist, wie die Befestigung an einer S2 exakt bewerkstelligt ist.

 

Finde in der Suche nichts.

Danke.

IMG-20200426-WA0007.thumb.jpg.a3e233156790dc295f1f5c507890facd.jpg

Bitteschön

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Im MediaWiki wird jede einzelne Änderungen geloggt, wie in einem Repository : https://wiki.germanscooterforum.de/index.php?title=Spezial:Logbuch&limit=500&type=&user=&offset=   Aber das erhöht die Anzahl der aktiven Authoren nicht merklich. Neue Beiträge oder Artikel sind immer willkommen, such Dir gerne ein Thema aus.    
    • Jep, die Bohrung ist zu klein und da hilft nur aufbohren. Schaltrohr raus, mit nem Fräser die Kante vom Loch vorne soweit brechen, dass der Bohrer nicht abdriftet und dann mit einem langen Bohrer das Loch erweitern, bis die drei Kabel und der Kupplungszug durchpassen (wie bei der GS/4 + GS/4)                   
    • Irgendwie ist mein altes Verkaufstopic archiviert, deswegen hier nochmal hoch (mit ein paar neuen Teilen).   Preis wie angegeben Standort ist 50739 Köln   1. Modcharger - als 12V DC Lieferant --> 20 EUR + Porto   Mal in UK bestellt, nie benutzt, kommt wie geliefert mit Anleitung usw.     2. The Whalel zum Zündung einstellen --> 35 EUR + Porto   Komplett mit allem was dabei war. Bin mittlerweile auf die digitalen Tools umgestiegen.     3. LML Zündgrundplatte + Polrad  + außenliegende Zündspule --> 60 EUR   wurden getauscht gegen eine normale Ducati Zündung und anderes Polrad, es war aber alles voll funktionstüchtig bei Ausbau.     Ich kenn mich mit den LML Dingern nicht so aus und bin nicht sicher, ob man die einfach gegen PX Teile tauschen kann? Evtl. weiß hier jemand anders mehr....   4. MMW Malossi Zylinderkopf 210 --> 50 EUR + Porto   Das ist der normale MMW Zylinderkopf für Malossi 210 (ohne Hubausgleich) für 57er Welle. Wenig Gebrauchsspuren. Passt logischerweise auch für die aktuellen Malossis. Mit Nut für Vitonring, den Viton-Ring sollte ich auch noch haben.     5. Auspuff BGM Box Touring 200 (v1) --> 70 EUR + Porto   Hab nur eine Tankfüllung damit gefahren. Leichte Delle unten, die aber die Funktion nicht einschränkt, bin anscheinend mal aufgesessen. Die anderen Kratzer kommen von der Lagerung im Keller     Evtl. Tausch gegen LTH-Box 200.   6. PX/T5 Kupplungen ( 1x PX alt 20 Zähne und 1x PX alt 21 Zähne) --> 20 EUR   Waren in meinen T5 Motoren drin, denke die sind alle original, kann es aber nicht garantieren, liegen schon zu lange rum. Alle in gutem Zustand soweit ich es erkennen kann, ich würde aber Beläge und Federn ggf. wechseln     7. Kupplung PX alt (nicht Cosa) 23 Zähne, DR Beläge und Federn neu --> 50 EUR   Kupplung PX (nicht Cosa) 23 Zähne mit verstärkten DR Belägen und Federn (seit dem Einbau nicht genutzt), gehörte zu dem o.g. Motor. Uneingeschränkte Funktion.     8. Schaltrohr für Oldies  (GL, Sprint, Rally etc.) - 50 EUR   normale Ausführung für Oldie, mit Piaggio Logo - Farbe könnte das Elfenbein für GL sein, bin mir aber nicht zu 100% sicher.     9. Vespa Hauptständer bzw. Seitenständer Verstärkungsblech von Mr.vespaGS - 15 EUR   Neupreis liegt bei 17,50 es müsste das Modell Bigframe kurz sein. Habe bereits dünne Teichfolie draufgeklebt, so dass der Lack nicht beschädigt wird.      
    • Die sieht ja aus wie die Feuerwache in Ghostbusters...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung