Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Minute hat clash1 folgendes von sich gegeben:

 ...der Preisunterschied ja schon gewaltig ist.

Ja, der S&S-Dämpfer ist nur ungefähr halb so teuer, wie die Lotta. :-D

Geschrieben

Ich glaube ich habe da ewas durcheinander gebracht. S&S hat in dem Konfigurator 3 verschiedene Möglichkeiten der Geräuschdämmung.

Ich dachte das bezieht sich nur auf den Dämpfer.

Geschrieben

Hab ein Problem mit  dem Steuerlager bzw der untere Lagerschale:

 

Lagersitz im Rahmen hat 41.70mm. Der ist auch rund/masshaltig.

 

Meine neue, kurze Schale hat 42,05mm.

Dann hab ich noch eine neue lange Schale mit 41.95mm und eine gebrauchte mit 41.85mm. Die sind aber für den Rahmen zu lang. Kürzen und anfasen ist auch eher schwierig. 

 

 

Das Teil mit 42.05mm bekomm ich selbst mit meinem Einzieher nicht rein.

 

Wie groß sollte bei so einer Passung das Übermaß sein?

 

 

Lagersitz mit Fächerschleifer anpassen?

Zum Abdrehen fehlt mir die passende Schneidplatte.

Schale mit Schleifband in der Drehe auf Maß bringen?

 

 

 

Geschrieben
26 minutes ago, dr. dick said:

Lagersitz im Rahmen hat 41.70mm. Der ist auch rund/masshaltig.


 

bin sehr für Schale auf Maß bringen. den Lagersitz würde ich lassen, wie er ist, soll ja evtl. auch noch andere Schalen halten.

 

Geschrieben

...hat wer schon mal versucht ob:

 

ein gekrümmtes S2 sprint rack an eine S3 passt.

erhoffe mir, dass es maximal den loop berührt und ich ein paar millimeter mehr luft unter meiner cut back sitzbank habe.

(egal ob es scheisse aussehen wir ;o)

 

danke, bitte, prost!

Geschrieben
Am 26.5.2020 um 20:13 hat dr. dick folgendes von sich gegeben:

Hab ein Problem mit  dem Steuerlager bzw der untere Lagerschale:

 

Lagersitz im Rahmen hat 41.70mm. Der ist auch rund/masshaltig.

 

Meine neue, kurze Schale hat 42,05mm.

Dann hab ich noch eine neue lange Schale mit 41.95mm und eine gebrauchte mit 41.85mm. Die sind aber für den Rahmen zu lang. Kürzen und anfasen ist auch eher schwierig. 

 

 

Das Teil mit 42.05mm bekomm ich selbst mit meinem Einzieher nicht rein.

 

Wie groß sollte bei so einer Passung das Übermaß sein?

 

 

Lagersitz mit Fächerschleifer anpassen?

Zum Abdrehen fehlt mir die passende Schneidplatte.

Schale mit Schleifband in der Drehe auf Maß bringen?

 

 

 

Hatte ich gestern Abend auch mit einem Scootopia Lagerring für unten. Haben ihn 4/10 runtergedreht. Sonst hätte der nie gepasst :???:

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist wirklich ein Elend mit den Lagern. Scootopia hab ich schon vor Jahren mal fast vollständig entsorgt.

Da passte so gut wie nix.

Bei Casa platzte der Ring auf der Gabel einfach auseinander.

Wenn die original Lager nicht wirklich defekt sind bleiben sie drin.

Was ist so schwer daran etwas maßhaltig zu fertigen?

Noch schlimmer ist aber das über Jahre einfach weiter zu verkaufen.

Bearbeitet von clash1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat bv5b3t folgendes von sich gegeben:

Hatte ich gestern Abend auch mit einem Scootopia Lagerring für unten. Haben ihn 4/10 runtergedreht. Sonst hätte der nie gepasst :???:

Runterdrehen war mir mangels passender Schneidplatte zu gefährlich. Mit meinem 3Backenfutter konnte ich das auch nicht innen spannen.

Das mit dem Schleifband funzt auch Null.

Am Ende hab ichs doch so eingezogen.

Nach ein paar Bier und einem Lager dazwischen gings fast von alleine.20200527_205106.thumb.jpg.ec87df681db2b7d26919651b2e4b9f01.jpg

 

Nachtrag: ich möchte das jetzt nicht unbedingt auf die Hersteller schieben. Schätze die Steuerrohre sind über die Jahrzehnte und teilweise mehrfachen und auch nicht immer fachgerechten Lagerwechsel auch nicht immer gleich.

 

Bearbeitet von dr. dick
Geschrieben
vor 2 Stunden hat dr. dick folgendes von sich gegeben:

Runterdrehen war mir mangels passender Schneidplatte zu gefährlich. Mit meinem 3Backenfutter konnte ich das auch nicht innen spannen.

Das mit dem Schleifband funzt auch Null.

Am Ende hab ichs doch so eingezogen.

Nach ein paar Bier und einem Lager dazwischen gings fast von alleine.20200527_205106.thumb.jpg.ec87df681db2b7d26919651b2e4b9f01.jpg

 

Nachtrag: ich möchte das jetzt nicht unbedingt auf die Hersteller schieben. Schätze die Steuerrohre sind über die Jahrzehnte und teilweise mehrfachen und auch nicht immer fachgerechten Lagerwechsel auch nicht immer gleich.

 

Die untere Originale Lagerschale hatte genau deine Maße. 41,70. denke die waren alle so original. Die saß aber auch echt spack im Rahmenrohr. Da mussten man kräftig draufhauen das die raus ging. 

  • Like 1
Geschrieben

Was is hier passiert? Haben sich die beiden Materialien irgendwie ausgetauscht/verbunden? Schaut komisch aus. Welle so wieder verbaubar? Schwung wird getauscht

IMG_20200530_162243.jpg

IMG_20200530_162255.jpg

IMG_20200530_162316.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 45 Minuten hat madmaex08 folgendes von sich gegeben:

Was is hier passiert? Haben sich die beiden Materialien irgendwie ausgetauscht/verbunden? Schaut komisch aus. Welle so wieder verbaubar? Schwung wird getauscht


Hatte ich auch schon. Hab so mal ein Polrad vom Prüfstand geschossen. (Zum Glück stand keiner im Weg...)
 

Wenn der Halbmond zu weit aus der Welle schaut, kann man die Polradmutter mit Drehmoment anziehen und der Konus trägt trotzdem nicht. An den Berührstellen ist die Flächenpressung sehr hoch und führt mit den ungleichförmigen DrehBewegungen zu Reibverschweißungen die immer wieder abreißen. 

 

Den Konus der Welle hab ich grob abgefeilt, das neue Polrad wieder auf die Welle eingeschliffen und den neuen Halbmondkeil abgeschliffen, dass er nur noch knapp aus der Nut schaut. Der Konus soll ja tragen und nicht die Flanken des Halbmondkeils.

Bearbeitet von DaveDean
Bilder zitieren ist albern...
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
On 5/29/2020 at 6:38 PM, Housefrau said:

Würde gerne mein Superstrong Kupplung von 46 Zähne auf 47 Zähne umbauen. 

 

Kann mir jemand sagen, ob ich das sündteuere BGM Ritzel nehmen muss, oder ob ich z.B auch ein alternativ Ritzel mit 47 Zähne nehmen kann. 

z.B.

https://www.scooter-center.com/de/ritzel-hinten-ts-racing-lambretta-serie-1-3-47-zaehne-8020047r

 

 

Ich finde das TS nicht so toll. An der Stelle wo die Buchse durchgeht und die Spinne "aufliegt", hatte sich bei mir der Rand durch Verschleiß und minimalem Kippeln des Ritzel aufgeworfen. Nach Servicearbeiten und Buchsentausch ging das Ritzel beim Wiederfestschrauben der "Kupplungsmutter" auf Block. Das fand ich damals sehr ärgerlich und ich musste eine Nachtschicht einlegen, um den Roller wieder für den nächsten Tag fahrbereit zu bekommen. Es ist nicht gehärtet an der Stelle bzw. gar nicht. Habe jetzt mal das von Stratos probiert, da gehärtet, mit Lagern statt Buchse fahrbar, und das MB, welches ich mir bei MB gekauft hatte, falsch vom Durchmesser war und retour gegangen war.

 

Ritzel gibt es bei Scooterthefero oder TuttoLambretta

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 28 Minuten hat centro-studi folgendes von sich gegeben:

 

Ich finde das TS nicht so toll. An der Stelle wo die Buchse durchgeht und die Spinne "aufliegt", hatte sich bei mir der Rand durch Verschleiß und minimalem Kippeln des Ritzel aufgeworfen. Nach Servicearbeiten und Buchsentausch ging das Ritzel beim Wiederfestschrauben der "Kupplungsmutter" auf Block. Das fand ich damals sehr ärgerlich und ich musste eine Nachtschicht einlegen, um den Roller wieder für den nächsten Tag fahrbereit zu bekommen. Es ist nicht gehärtet an der Stelle bzw. gar nicht. Habe jetzt mal das von Stratos probiert, da gehärtet, mit Lagern statt Buchse fahrbar, und das MB, welches ich mir bei MB gekauft hatte, falsch vom Durchmesser war und retour gegangen war.

 

Ritzel gibt es bei Scooterthefero oder TuttoLambretta

 

Danke für den Tip.

 

Werde dann wohl das BGM nehmen. 

 

Nur € 251 für das Ritzel kann eigentlich nur ein Fehler im Shop sein. 
Beim Marco kostet € 139.-  Das geht noch.....

Geschrieben (bearbeitet)

Kaum kommt man mal wieder mehr zum Schrauben schon tauchen Millionen von Fragen auf...

 

Die Scheibenbremse scheint schmaler zu sein, als die originale Bremstrommel.

Habe da einiges an freiem Gewinde... pack ich da "einfach" Muttern rein um das aus zu distanzieren? So das das Rad dann mittig läuft?

Oder ist da was falsch?

 

Merci!

InkedBremse_LI.jpg

Bearbeitet von Dr.Fidi
Geschrieben
vor 16 Stunden hat madmaex08 folgendes von sich gegeben:

Was is hier passiert? Haben sich die beiden Materialien irgendwie ausgetauscht/verbunden? Schaut komisch aus. Welle so wieder verbaubar? Schwung wird getauscht

IMG_20200530_162243.jpg

IMG_20200530_162255.jpg

IMG_20200530_162316.jpg

Ich hatte das leider auch schon. Da haben sich Welle und Polradnabe miteinander verschweißt,warum auch immer. 

Bei mir ging die Nabe ging bei mir nur noch mit der Flex runter. 

 

Meine Welle wurde einmal nachgeschliffen, dann ging die wieder. Nur die Nabe hatte Material "abgegeben". 

Geschrieben

Das überstehende Material sanft weggeschliffen und dann mit Ventilpaste eingeschliffen, hat super funktioniert.

 

Leider hab ich jetzt noch was anderes entdeckt. Wenn ich den Motor durchdrehe und dabei durch die Kabelöffnung im Maghousing schau dann ist die Unterkante des Schwungs nicht immer gleich tief. Verdrehte Kurbelwelle?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,  da ich irgendwie kein passendes Thema gefunden habe, mache ich hier mal eins auf. Sollte es was passenderes geben, bitte verschieben.    Ich baue gerade mal wieder meinen 232er MHR neu auf und habe dabei festgestellt, dass meine vforce 4 Membrane einen leichten (Licht) Spalt an der Spitze haben. Sprich, die Membranzungen liegen nicht komplett am Block an.  Ist das normal oder problematisch? Ich habe andere Zungen in dem Block getestet, gleiches Ergebnis. Auch mein anderer vforce Block hat das. Der RD 350 Block hat das nicht, da liegen die Plättchen komplett dicht an...  Jetzt hab ich gesehen, dass es gebogene Plättchen gibt, meine auch, dass ich die schon hatte. Falsch rum montiert sind sie nicht, wenn ich sie wende, ändert sich nix. Meinungen dazu?  Danke,  Gruß,  Humma 
    • Hallo Zusammen,   benötigt man bei einer V50 mit YSS-Stoßdämpfer hinten einen silentblock?   das Gewinde vom Stoßdämpfer ist auf jeden Fall zu groß für die Stoßdämpferaufnahme im Rahmen. Wenn kein silentgummi dahin kommt, wie macht man den sonst fest?   vielen dank.      
    • Ja , prima Idee, so hatte ich das erst in der Planung. Die Kombo mit dem Ansauger und ner Tassinari 4R ist aber quasi perfekt mit der Länge und dem Übergang. Da kommt jetzt nur noch eine dünne Keilplatte rein, die den Stutzen noch um etwa 5 Grad nach aussen neigt.
    • Das kann ich bestätigen. Beim ersten Verbau ohne Anpassung Deckel, habe ich mich gewundert, warum die dauerhaft rutscht...schon beim kicken.    Anderer Deckel und dann war das gelöst. Zusätzlich musste noch der Arm abgeschliffen werden. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung