Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe gerade bei meiner Frau ,das GP Getriebe verbaut,.

Sie hat noch die originale Kupplung drin ,mit der  Führungsstange 

die in die Nebenwelle bei dem Li Getriebe geht.

Kann ich die entfernen oder eher nicht?

Geschrieben
vor 27 Minuten hat Shins folgendes von sich gegeben:

Ich habe gerade bei meiner Frau ,das GP Getriebe verbaut,.

Sie hat noch die originale Kupplung drin ,mit der  Führungsstange 

die in die Nebenwelle bei dem Li Getriebe geht.

Kann ich die entfernen oder eher nicht?

 

kannst du entfernen.

 

 

Geschrieben

Passt ne Spraydose RAL 9007 fuer ne Ausbesserung an ner Li 150

Special oder eher nicht ? 

Li 150 Silber = RAL 9007 ?

 

Geschrieben (bearbeitet)

RAL ist generell immer nur eine circa-Angabe.

Hätte nicht gedacht, dass noch jemand ernsthaft glaubt, dass man mit dem kleinen Industriefächer klarkommt.

Im Graubereich hatte ich einmal Glück. Mehr habe ich noch nicht gefunden.

Gemäß dem mir vorliegenden Fächer, sagte mir der 4er DB Farbton zur O-Lack Toolboxklappe eher zu, als 9007. Passen wird beides nicht 1:1.

 

 

20200714_235441.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

Update: die besagte Toolboxklappe war über Nacht partiell mit Pelox Rostentferner bestrichen. Normalerweiße zeichnet sich das Produkt dadurch aus, dass es nicht am Lack angreift, sondern chemisch/physikalisch die Korrossionsprodukte reduziert auf eine metallisch blanke Oberfläche. Weil durch eine andere Beobachtung zuvor schon aufgefallen war, dass das Silber ein früher zweikomponentiger Metallicton ohne Klarlack war, bin ich über das Ergebnis nicht weiter erstaunt: die lackierte Umgebung um die ehemalige zu behandelnde Roststelle ist wieder halbwegs brilliant silber geworden. Das bedeutet, dass Pelox eventuell geeignet ist, um an diesen Lacken die alte Brillianz neu zu erzeugen, ohne sie stumpf zu polieren.

Ein Test auf Golden und Blue Special folgt dann heute.

 

Damit ist auch geklärt, dass es auf den Erhaltungszustand des O-Lacks ankommt, welcher Silberfarbton denn nun am ehesten matcht. Die Beantwortung von Roman's Frage ist daher noch weniger möglich, als schon zuvor.

 

 

 

20200715_081844.jpg

Bearbeitet von M210
  • Like 1
Geschrieben
vor 22 Stunden hat kebab folgendes von sich gegeben:

Passt ne Spraydose RAL 9007 fuer ne Ausbesserung an ner Li 150

Special oder eher nicht ? 

Li 150 Silber = RAL 9007 ?

 

Ausbesserungen zum O-Lack sind immer ein  Dreh am Glücksrad !

Selbst mit frisch gemischten O-Farbton. Sieht ein gutes Auge immer einen Unterschied !

 

Am besten ist immer noch, Lack lt. Muster vom Fahrzeug  zu mischen und selbst wenn man den Farbton 1:1 erwischt, ist es fraglich, wo hin sich der neue Lack in Zukunft, zu dem O-Lack  verändert.

 

Sichtbare Toleranzen gibt es sogar bei den Farbkarten der/selben Hersteller !

 

Grüße Cooper

Geschrieben

Moin,

kurze Frage zur Kraftwerkszündung:

Beim Testen des Motors auf dem Prüfstand ohne Chasis wohin mit den beiden schwarzen Drähten? Offen lassen oder auf Masse legen? Brauche kein Bordnetz nur die Zündung.

Danke und Gruß

Geschrieben
vor 48 Minuten hat schindol broer folgendes von sich gegeben:

Moin,

kurze Frage zur Kraftwerkszündung:

Beim Testen des Motors auf dem Prüfstand ohne Chasis wohin mit den beiden schwarzen Drähten? Offen lassen oder auf Masse legen? Brauche kein Bordnetz nur die Zündung.

Danke und Gruß

 

Bis du dem Rainer dein tolles "Dankeschön" schreibst..... 

 

Offen lassen 

Geschrieben

Moin, ich will meinen Motor auf Nebenluft testen. Da gibt es doch ein Kit,  welches man bestellen kann  zum testen, oder? So mit Druckmanschette und Aufsatz für Vergaser und Krümmer? Wo bekommt man das? Gruß von Olaf 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat rolli folgendes von sich gegeben:

Moin, ich will meinen Motor auf Nebenluft testen. Da gibt es doch ein Kit,  welches man bestellen kann  zum testen, oder? So mit Druckmanschette und Aufsatz für Vergaser und Krümmer? Wo bekommt man das? Gruß von Olaf 

Besorg dir einfach einen alten Blutdruckmesser. Die Manschette abschneiden und stattdessen einen Fahrradschlauch Drauf machen. Den Fahrradschlauch schneidest du in der Mitte durch und befestigst das eine Ende an Ansaug-und das andere Ende an Auspuffstutzen-fertig!

Geschrieben
vor 10 Stunden hat Siem folgendes von sich gegeben:

Besorg dir einfach einen alten Blutdruckmesser. ...

 

Diese einfachen mechanischen Blutdruckmessgeräte mit Gummibalg und Manometer kosten neu zwischen 10 und 15,- €. So eins habe ich jetzt schon ein paar Jahre im Einsatz und funktioniert tadellos.

Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 22 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

reichen denn knapp 0,5 bar zum testen?

Ich teste immer mit 1,0bar über 3 Minuten.

Radialwellendichtringe der Bauform A -wie im Lambrettamotor verbaut- sind für 0,5bar ausgelegt. Daher würde ich da auch nicht unbedingt drüber gehen. 

Bearbeitet von DaveDean
Überdruck versteht sich...
Geschrieben

Kurze Frage 

Wie geht denn der Ring vom Tachoantrieb ab?  Anflexen ala Sitcky brachte nicht den erhofften Erfolg. 

Mir ist auch nicht ganz klar was da alles runter muss. 

 

DSC_0461.thumb.JPG.ad7b1554b26f5ab737211dc235514c6e.JPG

Geschrieben

Der dicke Ring ist doch die Lauffläche vom Rechteckring. Das musste Dan ja nicht ab oder? 

Oder anders gefragt. Bekommt  das wieder gut drauf? 

 

Die Lager können in der Nabe bleiben? 

 

Geschrieben
Gerade eben hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Der dicke Ring ist doch die Lauffläche vom Rechteckring.

ja

 

vor 3 Minuten hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Das musste Dan ja nicht ab oder?

Muß nicht, aber kann.

 

vor 4 Minuten hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Bekommt  das wieder gut drauf?

easy

 

Gerade eben hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Die Lager können in der Nabe bleiben?

ja

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 5.7.2020 um 22:36 hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

C3

Ich hab das jetzt zum ersten Mal bei mir verbaut. Mir viel gerade beim Abblitzen auf, dass das Polrad axial schon sichtbar wandert. Ist das normal? 

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben
vor 19 Minuten hat Blue Baron folgendes von sich gegeben:

Mir viel gerade beim Abblitzen auf, dass das Polrad axial schon sichtbar wandert. Ist das normal? 

Ja, aber mehr als 10 x 0,028mm = knapp 0,3mm dürften es axial nicht sein. Siehe KLICK

Geschrieben

Ich fummel gerade ne zweite Serie zusammen. Jetzt würde ich da total gerne einen neuen Steuerlagersatz einbauen. Irgentwie find ich den Kram aber nicht zusammen. Passt der Steuerlagersatz von der Serie 3? Beim center gibt es einen Satz, da sollen oben lose Lagerkugeln rein, ich würde aber total gerne nen Ring da reinbauen.

Wo sind da die Unterschiede zwischen Serie 2 und 3?

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Ja, aber mehr als 10 x 0,028mm = knapp 0,3mm dürften es axial nicht sein. Siehe KLICK

Offtopic: Rainer!

mir ist nicht klar wie Du das machst!

Ich bin mir nicht sicher ob DU das Lambrettaforum bist oder ob Du es auswendig lernst. Du findest immer die richtige Stelle im Forum.

Wo ich mich noch vage erinnere mal was gelesen zu haben ...klack kommt der Link vom T5R!

Wie geht dähm?

Kann ich bei Dir Nachhilfestunden im GSF haben?

Bearbeitet von Friseur
  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Offtopic: Rainer!

mir ist nicht klar wie Du das machst!

Ich bin mir nicht sicher ob DU das Lambrettaforum bist oder ob Du es auswendig lernst. Du findest immer die richtige Stelle im Forum.

Wo ich mich noch vage erinnere mal was gelesen zu haben ...klack kommt der Link vom T5R!

Wie geht dähm?

Kann ich bei Dir Nachhilfestunden im GSF haben?

Wie? Hast du nicht jeden Beitrag in einem Stichwortverzeichnis archiviert?

Amateur.

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung