Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nochmal eine andere Frage. Für die S2 gibt es ein kurzes und ein langes Rücklicht. Kurz bis Bj 1960. lang ab Bj. 1960.

Mein Baujahr ist 1960. Welches Rücklicht muss ich nehmen?

Geschrieben (bearbeitet)

Im Zweifel, das was Dir besser gefällt.
Rücklichtänderung kam im Juli 1960. Wenn ich richtig gerechnet habe, dann Müsste das ab der FIN 741887 sein (ohne Garantie).

Übrigens das Scootopia Rücklicht von Jockey ist gut.

 

Nachtrag: Kleines Rücklich = kleines Hupengitter; langes Rücklicht = langes Hupengitter ;-)

Bearbeitet von Friseur
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 24.1.2021 um 11:33 schrieb Hjey:

Ok, aber wenn ich den linken Hebel anders herum montieren würde wäre ja mein Problem nicht gelöst.

Er würde dann eben nach vorne zeigen und der Rechte weiterhin nach oben.

Aufklappen  

Ich habe nur gesagt das die Schraube unten sein muss. Du hast eigentlich alle Infos die du brauchst. Nur nicht die passenden Teile.

Geschrieben

Fragen über Fragen. Ich hab die Kiste ja erst ein paar Tage und außerdem bin ich Lambretta Anfänger :rotwerd:.

 

Jetzt stelle ich fest, dass mein Bremslicht nicht funktioniert, baue das Rücklicht ab um die Softtitte ;-) zu wechseln und finde das hier. Und einem Bremslicht Schalter konnte ich auch nicht entdecken . Ist das wirklich original so?

 

B15FDADE-B11A-4261-856B-809384FB4D09.thumb.jpeg.8d0140e6a2a75431c50d6952902ffc14.jpeg

Geschrieben

Selbst meine frühe LI 125 erste Serie hatte ein Bremslicht.

Die Kardanmodelle hatten zum Teil keins.

Sehr ungewöhnlich.

Findest du denn hinten im Kabelbaum irgendwo ein rosafarbenes Kabel?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.1.2021 um 20:09 schrieb clash1:

Selbst meine frühe LI 125 erste Serie hatte ein Bremslicht.

Die Kardanmodelle hatten zum Teil keins.

Sehr ungewöhnlich.

Findest du denn hinten im Kabelbaum irgendwo ein rosafarbenes Kabel?

Aufklappen  

 

Doch, es gab Serie 1 / 2 ohne Bremslicht. Gibt sogar spezielle Rücklichter dafür.

 

http://www.scooterrestorations.com/lambretta/series-1-and-2-rear-light-lens-non-brake-light-type/

 

Zur Abgrenzung der Modelle müsste ich die Tage mal in der Fachliteratur nachsehen.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben
  Am 24.1.2021 um 16:02 schrieb clash1:

Ich habe nur gesagt das die Schraube unten sein muss.

Aufklappen  

 

Kleines Kuriosum:

 

2. Serie meiner Cheffin, deutsche Auslieferung, Verzollt 61, Erstzulassung 64, abgemeldet 74, also nur 10 Jahre in Betrieb. Beide Verschlusshebel sind sowohl von Finish als auch von den Gebrauchsspuren gleichwertig. Allerdings ist bei einem die Schraube oben, bei einem unten. Also wurde entweder schon in den ersten Jahren der Nutzung ein Hebel getauscht, gegen ein originales Ersatzteil, jedoch fasche Seite oder es wurde gar bei der Produktion bereits in die falsche Kiste gegriffen und zwei gleiche Hebel montiert. Welche Variante ist wahrscheinlicher?

Geschrieben

Wahrscheinlich ist, dass das in den ersten zehn Jahren im Betrieb gemacht wurde. Vermutlich war der ab Werk nicht richtig festgezogen und ist irgendwann abgefallen. Der Vertragshändler "Fahrrad Meier" hatte nur den falsche da, hat aber den Zweck erfüllt.

Wenn ich daran denke wieviel an meiner TV2 in den sechs Jahren des "ersten Lebens" verbastelt wurde...

Geschrieben
  Am 24.1.2021 um 18:43 schrieb Hjey:

Fragen über Fragen. Ich hab die Kiste ja erst ein paar Tage und außerdem bin ich Lambretta Anfänger :rotwerd:.

 

Jetzt stelle ich fest, dass mein Bremslicht nicht funktioniert, baue das Rücklicht ab um die Softtitte ;-) zu wechseln und finde das hier. Und einem Bremslicht Schalter konnte ich auch nicht entdecken . Ist das wirklich original so?

 

B15FDADE-B11A-4261-856B-809384FB4D09.thumb.jpeg.8d0140e6a2a75431c50d6952902ffc14.jpeg

Aufklappen  

Das gab es so

Geschrieben
  Am 25.1.2021 um 09:17 schrieb Blue Baron:

Wahrscheinlich ist, dass das in den ersten zehn Jahren im Betrieb gemacht wurde. Vermutlich war der ab Werk nicht richtig festgezogen und ist irgendwann abgefallen. Der Vertragshändler "Fahrrad Meier" hatte nur den falsche da, hat aber den Zweck erfüllt.

Aufklappen  

 

Und dem Kunden dann erzählt, dass das jetzt eine Verbesserung ist. Schraube nach unten ist ja auch totaler Unsinn, klar dass die schon innerhalb der Garantie rausfällt. Deswegen werden im Zuge von Verbesserung die Schrauben jetzt nach oben gesetzt, weil dann kann man die ja nicht mehr verlieren.

Geschrieben

So um 1972 war die lambretta in d auch nicht mehr so populär und wenn der „Fahrrad Meier“ dann den falschen Hebel für 2 Mark weniger sofort anschrauben konnte war das evtl die bessere Option für das ungeliebte Transportmittel ;-)

Geschrieben
  Am 24.1.2021 um 19:25 schrieb Friseur:

Mach mal ein komplett Bild. Das sieht nach deutschen Rücklicht aus 

Aufklappen  

Ist definitiv ein deutsches Rücklicht.

 

  Am 24.1.2021 um 20:09 schrieb clash1:

Selbst meine frühe LI 125 erste Serie hatte ein Bremslicht.

Die Kardanmodelle hatten zum Teil keins.

Sehr ungewöhnlich.

Findest du denn hinten im Kabelbaum irgendwo ein rosafarbenes Kabel?

Aufklappen  

Schaue ich heuta Abend noch mal.

 

  Am 24.1.2021 um 20:53 schrieb Stampede:

 

Doch, es gab Serie 1 / 2 ohne Bremslicht. Gibt sogar spezielle Rücklichter dafür.

 

http://www.scooterrestorations.com/lambretta/series-1-and-2-rear-light-lens-non-brake-light-type/

 

Zur Abgrenzung der Modelle müsste ich die Tage mal in der Fachliteratur nachsehen.

Aufklappen  

In den Fahrzeugpapieren steht jedenfalls nichts drin zu dem fehlenden Bremslicht.

 

Es scheint sich jedenfalls um eine frühe S2 zu handeln. Kleines Hupengrill. Baujahr ist laut altem Brief 1960, EZ in Deutschland ist aber 1965.

 

Danke übrigends für Eure Unterstützung :inlove:

 

Geschrieben
  Am 25.1.2021 um 09:42 schrieb Blue Baron:

Das gab es so

Aufklappen  

Ist ja interessant. Ich frage mich, was der TÜV sagen wird :blink:. Bis 2014 war die Kiste ja angemeldet. Muss dann ja irgendwie durchgekommen sein.

 

Wahrscheinlich ist es eh am besten, wenn ich ein Bremslicht nachrüste.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.1.2021 um 12:04 schrieb Hjey:

Ist ja interessant. Ich frage mich, was der TÜV sagen wird :blink:. Bis 2014 war die Kiste ja angemeldet. Muss dann ja irgendwie durchgekommen sein.

 

Wahrscheinlich ist es eh am besten, wenn ich ein Bremslicht nachrüste.

Aufklappen  

 

Anscheinend Anfang 1961 eingeführt: http://www.britishlambrettaarchive.co.uk/info-corner-series-2-1.html

Bearbeitet von Stampede
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 25.1.2021 um 08:48 schrieb Champ:

 

2. Serie meiner Cheffin, deutsche Auslieferung, Verzollt 61, Erstzulassung 64,

Aufklappen  

 

  Am 25.1.2021 um 11:59 schrieb Hjey:

frühe S2 zu handeln. Kleines Hupengrill. Baujahr ist laut altem Brief 1960, EZ in Deutschland ist aber 1965.

Aufklappen  
  Am 25.1.2021 um 11:30 schrieb Lambrettaman:

So um 1972 war die lambretta in d auch nicht mehr so populär ...

Aufklappen  

 

Anscheinen waren die Karren schon nicht so richtig populär, als sie noch neu beim Händler standen... (bzw. einfach zu teuer, so dass dann lieber direkt auf einen Käfer gespart wurde)

Geschrieben

Hallo Leute hab mir meine erste Lambretta gekauft eine LI150. Motor ist soweit original, würde mir gern einen Auspuff montieren - habt ihr Empfehlungen? Sound sollte nicht zu laut sein, gern etwas mehr Leistung aber kein Muss. Danke schon mal im Voraus!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.1.2021 um 15:23 schrieb Red-light:

Hallo Leute hab mir meine erste Lambretta gekauft eine LI150. Motor ist soweit original, würde mir gern einen Auspuff montieren - habt ihr Empfehlungen? Sound sollte nicht zu laut sein, gern etwas mehr Leistung aber kein Muss. Danke schon mal im Voraus!

Aufklappen  

 

Marmitta DL | Tutto Lambretta Classic Scooter

 

oder BGM V4

 

Bearbeitet von centro-studi
  • Like 1
Geschrieben
  Am 25.1.2021 um 16:45 schrieb Champ:

Zündung Vape Road

 

Auspuff, was willst Du erreichen? Optik, Akustik, Leistung oder einfach nur Ersatz für kaputt?

Aufklappen  

 

ja der alte ist verrostet und durch. Vielleicht auch was mit etwas Optik und Sound aber ohne krach. 

Geschrieben
  Am 25.1.2021 um 16:41 schrieb Red-light:

ach so und Zündung gesucht 12V - was wäre eure Empfehlung? Danke!

Aufklappen  

 

Guck mal, was du für eine Zündung hast. Das steht auf dem konischen Deckel drauf, welcher auf dem Lüfterrad steckt.

 

Ducati ist gut. Kann man fahren. Du kannst für den Anfang einen Spannungsregler montieren und 12 Volt Birnen montieren. Das geht und dann hat man schon besseres Licht.

 

 

Geschrieben

Boxauspuff oder klassischer Resonanzauspuff ist eine Grundsatzfrage von epischem Ausmaß. 

Ich persönlich bin (bei Serie 3) nicht so der Fan von Brotdosen.

Meine persönliche Empfehlung für deine Anforderung wäre der JL Krp1. Ansprechende sportliche Optik, harmoniert gut mit Originalzylinder oder dezenter Leistungssteigerung und sehr angenehme Lautstärke.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 24.1.2021 um 10:48 schrieb customcreation:

Hallo in die Runde, 

könnte mir bitte jemand den Abstand zwischen den beiden Silentblöcken der Motoraufnahme am Rahmen einer J50 / J 125 nennen? Also das Maß zwischen den von aussen angeschraubt "Engine Mounts". 

Oder anders gesagt: Wie breit muss/darf der Motor sein? 

 

Lambretta ist gerade nicht "griffbereit", aber der Fremdmotor liegt schon auf der Werkbank ;-)

 

Danke für eure Hilfe 

Aufklappen  

Der J-Motor hat da 180-182mm

Geschrieben (bearbeitet)

bgm lambretta sc-11j Federbein hat weder ABE, noch TÜFF-Gutachten?! Gibt es da News seit dem Verkaufstart? :dontgetit:

 

Das ist wohl das schwarze voll einstellbare Ding mit justierbarer Federvorspannung/Zug-/Druckstufe und variabel einstellbarer Länge der Kolbenstange. Finde es gelistet nur als BGM PRO R12 V2. Hier liegt es als besagtes SC-11J inkl. fehlender Federkennzeichnung.

 

20210126_114426.jpg

 

20210126_114748.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben
  Am 25.1.2021 um 18:00 schrieb Champ:

Boxauspuff oder klassischer Resonanzauspuff ist eine Grundsatzfrage von epischem Ausmaß. 

Ich persönlich bin (bei Serie 3) nicht so der Fan von Brotdosen.

Meine persönliche Empfehlung für deine Anforderung wäre der JL Krp1. Ansprechende sportliche Optik, harmoniert gut mit Originalzylinder oder dezenter Leistungssteigerung und sehr angenehme Lautstärke.

Aufklappen  

Danke für den Tiop, wo bekomm ich den her?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung