Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Werfe endlich meine Varitronic raus, nicht dass diese nichts taugen würde, aber ich fahre sie ja statisch, und da gibt es besseres!

 

Neu kommt eine BGM rein, Roller hat original eine Batterie. 
 

muss ich da die AC Grunplatte mit AC/DC Spannungsregler (den gleichen wie jetzt) oder die DC Grundplatte nehmen?

 

idealerweise würd ich beim Spannungsregler der Varitronic bleiben wollen, weil dieser unsichtbar verbaut ist.

 

 

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben
  Am 13.12.2021 um 09:07 schrieb Gilbert:

Das mach ich nur, damit man sich im Lambretta Bereich über etwas aufregen kann. Soll noch etwas „umgepolstert“ werden und dann auch das Logo entfernt werden. Form finde ich allerdings ganz gut. 

Aufklappen  

Da hast du das Prinzip im Abteil für Herrenfahrzeuge noch nicht so ganz verstanden….:-D

Geschrieben
  Am 13.12.2021 um 13:26 schrieb swissscooter:

Werfe endlich meine Varitronic raus, nicht dass diese nichts taugen würde, aber ich fahre sie ja statisch, und da gibt es besseres!

 

Neu kommt eine BGM rein, Roller hat original eine Batterie. 
 

muss ich da die AC Grunplatte mit AC/DC Spannungsregler (den gleichen wie jetzt) oder die DC Grundplatte nehmen?

 

idealerweise würd ich beim Spannungsregler der Varitronic bleiben wollen, weil dieser unsichtbar verbaut ist.

 

 

Aufklappen  

 

Ich würde die DC Grundplatte nehmen. Die kannst du sowohl für AC, als auch DC Stromkreis nehmen, hast also alle Möglichkeiten offen. Bei AC mußt Du nur das zweite Ausgangskabel auf Masse legen und das Stromführende in den Regler, wie gehabt. Möchtest Du irgendwann auf Full DC gehen, mußt Du lediglich den Regeler gegen einen Wassel austauschen und das zweite Ausgangskabel nicht mehr als Masse, sondern zweiten Eingang in den Regler.

 

Im Prinzip kannst Du das auch mit der AC Grundplatte machen, da müßtest Du dann aber die Masseverbindung der letzten Spule ab- und ein Kabel anlöten.

 

Ansonsten sind die beiden Grundplatten eh gleich.

 

Ach ja, Tante Edith fügt noch hinzu, dass du bei dieser Variante auch noch einen Euro sparst, warum dem so ist erschließt sich mir nicht.

Geschrieben
  Am 13.12.2021 um 15:10 schrieb Champ:

 

Ich würde die DC Grundplatte nehmen. Die kannst du sowohl für AC, als auch DC Stromkreis nehmen, hast also alle Möglichkeiten offen. Bei AC mußt Du nur das zweite Ausgangskabel auf Masse legen und das Stromführende in den Regler, wie gehabt. Möchtest Du irgendwann auf Full DC gehen, mußt Du lediglich den Regeler gegen einen Wassel austauschen und das zweite Ausgangskabel nicht mehr als Masse, sondern zweiten Eingang in den Regler.

 

Im Prinzip kannst Du das auch mit der AC Grundplatte machen, da müßtest Du dann aber die Masseverbindung der letzten Spule ab- und ein Kabel anlöten.

 

Ansonsten sind die beiden Grundplatten eh gleich.

 

Ach ja, Tante Edith fügt noch hinzu, dass du bei dieser Variante auch noch einen Euro sparst, warum dem so ist erschließt sich mir nicht.

Aufklappen  


 

Läuft voll DC auch wenn die Batterie mal tod wäre? 
 

Voll dc passt halt optisch nicht so schön. Den Regler bekomm ich nicht versteckt!

 

ich hätt das gewählt (flackerndes Licht bei Standgas inkl.) und dafür den Vari Regler weiter verwendet.

2D661031-EBF0-4121-ACCF-305F1040FDBA.jpeg

Geschrieben
  Am 13.12.2021 um 17:11 schrieb swissscooter:


 

Läuft voll DC auch wenn die Batterie mal tod wäre? 
 

Voll dc passt halt optisch nicht so schön. Den Regler bekomm ich nicht versteckt!

 

ich hätt das gewählt (flackerndes Licht bei Standgas inkl.) und dafür den Vari Regler weiter verwendet.

2D661031-EBF0-4121-ACCF-305F1040FDBA.jpeg

Aufklappen  

 

Batterie leer ist kein Problem. Wie es ausschaut, wenn die einen Zellenschluß hat, kann ich nicht genau sagen, das könnte Probleme geben.

 

Die Elektrik, wie in diesem Schaltplan dargestellt, geht halt auch mit der DC Grundplatte, einfach nur das zweite gelbe Kabel von der Grundplatte auf Masse legen.

Geschrieben
  Am 13.12.2021 um 17:25 schrieb Champ:

 

Batterie leer ist kein Problem. Wie es ausschaut, wenn die einen Zellenschluß hat, kann ich nicht genau sagen, das könnte Probleme geben.

 

Die Elektrik, wie in diesem Schaltplan dargestellt, geht halt auch mit der DC Grundplatte, einfach nur das zweite gelbe Kabel von der Grundplatte auf Masse legen.

Aufklappen  

Ok, jetzt versteh auch ich es. Besten Dank für die Ausführungen. Muss mal in mich gehen, hab beide Grundplatten hier.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.12.2021 um 13:26 schrieb swissscooter:

Werfe endlich meine Varitronic raus, nicht dass diese nichts taugen würde, aber ich fahre sie ja statisch... 

Aufklappen  

 

Wie soll das gehen bitte, statisch? Oder was meinst du damit? Das sie sich nicht bewegt, also fest montiert ist?!

Im allgemeinen, auch hier im GSF, spricht man von einer "statischer Zündung" wenn sie keine Zündverstellung hat, was die Varitronic, per se, hat. 

 

Also was genau meinst du mit statisch? Kommst du nicht über 4000 1/min?

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben (bearbeitet)

Also was nun, fester ZZP oder geänderte Zündkurbe im Vergleich zur IDM/Kokusan CDI? 

Irgendwie ist die Beschreibung unvollständig. 

 

Ein Diagramm bzgl. Zündverstellungskurve/Drehzahl wäre mal was... 

 

Ansonsten sehe ich die CDI eher unnötig, warum auf Varitronic setzen, bei lächerlicher Spannungsausbaute und dann auf den einzigen Vorteil, nämlich die Zündverstellung, verzichten.... 

 

Das kann jede DUCATI-Style Zündung genau so gut oder besser... 

 

 

Edit: nicht falsch verstehen, finde es immer gut wenns was neues gibt, aber von einer CDI zu schreiben, die für Touren Setups extra  gemacht ist und dann von Overrev sprechen, passt halt irgendwie nicht zusammen... 

 

Ganz klar, meine Meinung, ich hätte die CDI mit einer fixen Zündkurve gemacht, geht halt technisch mit einfachen und billigen Mitteln nicht.... 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.12.2021 um 19:29 schrieb dolittle:

 

Wie soll das gehen bitte, statisch? Oder was meinst du damit? Das sie sich nicht bewegt, also fest montiert ist?!

Im allgemeinen, auch hier im GSF, spricht man von einer "statischer Zündung" wenn sie keine Zündverstellung hat, was die Varitronic, per se, hat. 

 

Also was genau meinst du mit statisch? Kommst du nicht über 4000 1/min?

Aufklappen  

Mit statisch meine ich natürlich keine Zündverstellung! Geht mit sowas:

 

 

https://www.scooter-center.com/de/cdi-readspeed-hermes-idm-zuendung-verwendet-fuer-polini-idm-vespatronic-vespower-varitronic-parmakit-casa-lambretta-zuendung-3332433?number=3332433

 

Mein GT200 Kit lief mit der Varitronic unten rum extrem mies. Erst ein statischer ZZP hat Abhilfe geschaffen. Darum fuhr ich das so. 

 

Da der Zündfunke in den tieferen Drehzahlen aber nicht sauber statisch ist (und ich ich seit 16 Jahren das schwächere Varitronic Schwungrad fahre und es lieber pensioniere als liegen bleibe) und etwas hüpft, nutze ich den Winter und wechsle die Zündung.

 

so sieht übrigens ein Varitronic Regler nach 16 Jahren/15T km aus. Funktioniert und wir aktuell nur neu/schöner/auf BGM passend verkabelt

 

49C8F186-DB70-433E-877F-0DB12AAB17A6.jpeg

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.6.2020 um 17:41 schrieb clash1:

Auch das neue Mag passt nicht. Das ist viel zu kurz. Ihr seht micht ratlos....

IMG_4561.JPG

 

IMG_4565.JPG

 

IMG_4566.JPG

Aufklappen  

 

Kann das jemand bestätigen? 

 

Ist das Casa Cooller wirklich ca. 5mm kürzer? Oder wurde das geändert? Möchte das eventuell anstatt eines gegossenen Maghousings verwenden. 

 

Danke 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.9.2016 um 07:41 schrieb Vic:

Hallo,

 

hab die MB Lenkerinnerein versucht zu verbauen und irgendwie blick ich da nicht durch.

http://bgmp.mbdevelopments.co.uk/spares/headset-spares/headset-upgrade-internals-kit,-late-s3,-gp,-mb/mbp0424k.html

 

in dieser Version ist der Stumpf für die Gas/Schaltrolle minimals zu kurz (Bohrungen Stange/Rolle fluchten nicht)

MBD_Innereien1.JPG

 

und in dieser sieht es komisch aus da die Welle nur gering in die Gas/Schaltrolle hineinragt und im Gegenzug viel Luft auszugleichen ist

MBD_Innereien2.JPG

 

kann mir bitte jemand sagen wie herum es gehört?

 

Danke!

Aufklappen  

Ich muss das mal hochholen hier. @Vic wie hast du das gelöst?

 

Ich stehe vor dem selben Problem mit meinem spanischen Lenker (mit reingeklopfter Verstärkung gegen Risse).

Die originalen Schalt- bzw. Gaswellen sind ja so ein Mix aus früh mit griffseitigem Paddel und spät ohne Verzahnung aber dafür mit Splint. Leider fehlen die natürlich.

Ich hab's jetzt mit gebrauchten frühen Teilen mit Paddel versucht, aber da hab ich sehr wenig Überdeckung am Anschlag für die Gasrolle. Das auch rutscht schonmal vorbei.

Dann hab ich ne GP Welle plus Kunststoffgarnitur aus den Kisten gezogen und hab gleiche Problem wie oben zitiert: Entweder ich bekomm wie im oberen Bild den Splint nicht rein und schon gar keine Scheibe mehr zwischen Rolle und Führungsbuchse oder ich mach's wie im unteren Bild und die Griffhülse (auch kein Neuteil) hat 10mm axiales Spiel. 

 

Bei Sip gibt es ein Kit, was passend aussieht aber leider nicht verfügbar ist. Was kann ich kaufen, um das passend zu bekommen?

 

Bearbeitet von BugHardcore
Geschrieben

nachdem ich mir nen zweiten Satz von MB gekauft habe und hier die Bohrungen nur minimal weiter auseinander waren hab ich schlichtweg den Stumpf am Lenker gekürzt

  • Sad 1
Geschrieben

Frage wegen Vorzündung...

 

Mugello 186, 60er BGM Welle, 28er Dellorto PHBH (HD 105, ND 48), BGM Clubman 4, Ducati Zündung.

 

Bei 19° Vorzündung kommt von unten zu wenig Kraft, habe dann die Vorzündung auf 23° gestellt, war viel besser. Kann ich mit 23° fahren, hält das der Mugello aus?

Geschrieben
  Am 17.12.2021 um 06:48 schrieb perryboy:

Frage wegen Vorzündung...

 

Mugello 186, 60er BGM Welle, 28er Dellorto PHBH (HD 105, ND 48), BGM Clubman 4, Ducati Zündung.

 

Bei 19° Vorzündung kommt von unten zu wenig Kraft, habe dann die Vorzündung auf 23° gestellt, war viel besser. Kann ich mit 23° fahren, hält das der Mugello aus?

Aufklappen  

 

Ich denke, dass Du mit 19 Grad besser beraten bist. Und die HD105 finde ich fast etwas knapp bemessen. Ich würde da einen Tacken höher gehen.

Wenn die bei Dir passt, dann ist´s ja ok, aber behalte das mal im Auge.

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 13.12.2021 um 11:30 schrieb dolittle:

IMG_20211213_122502.thumb.jpg.1fa41721df1bb5dbd92e339982da1311.jpg

 

Gibt's Probleme bei der Lidolsheim/LTH Kupplung mit der gelagerten Andruckplatte von Piaggio? 

Hab ich noch über, ansonsten müsste ich eine OHNE Lager bestellen.

 

Gibt ja Alternativen von BGM, Crimaz, Benelli usw. alle mit integriertem Lager. 

Oder NUR originale Piaggio OHNE Lager verwenden?

 

(RMS und CIF Nachbauten taugen nix, soweit hab ich das hier schon rausfiltern können) 

 

Wie sind da die Erfahrungen? Passen die überhaupt oder bauen die schon zu hoch, so dass der Trennpilz vom GP-Deckel ansteht? 

 

Bringst überhaupt was eine Andruckplatte mit Lager zu verbauen? 

 

Aufklappen  

 

Wie sieht es aus? 

Fahren alle die originale Liedolsheim Andruckplatte? 

Geschrieben

Hallo Kollegen,

Ich habe aktuell eine bgm Bremse eingebaut (4Kolben Bremszange)mit 2in1 mmw Pumpe.

Ich bekomme dieses Scheißding nicht entlüftet.

Nach der Montage habe ich als erstes Bremsflüssigkeit von unten nach oben eingefüllt.

Danach habe ich fast ein Liter mit einem entlüfungsgerät (per Unterdruck) durch die Bremse geschickt....( fett um das Entlüfungsventil)

Leider habe ich überhaupt keinen Bremsdruck

Sattel habe ich ausgebaut und waagerecht auf die Werkbank gelegt

 

Geschrieben
  Am 19.12.2021 um 15:27 schrieb Dj-House:

Hallo Kollegen,

Ich habe aktuell eine bgm Bremse eingebaut (4Kolben Bremszange)mit 2in1 mmw Pumpe.

Ich bekomme dieses Scheißding nicht entlüftet.

Nach der Montage habe ich als erstes Bremsflüssigkeit von unten nach oben eingefüllt.

Danach habe ich fast ein Liter mit einem entlüfungsgerät (per Unterdruck) durch die Bremse geschickt....( fett um das Entlüfungsventil)

Leider habe ich überhaupt keinen Bremsdruck

Sattel habe ich ausgebaut und waagerecht auf die Werkbank gelegt

 

Aufklappen  

Schau doch mal nach dem Bremshebel. Ich fand die Aussage sehr plausibel. 

Geschrieben
  Am 19.12.2021 um 15:27 schrieb Dj-House:

Hallo Kollegen,

Ich habe aktuell eine bgm Bremse eingebaut (4Kolben Bremszange)mit 2in1 mmw Pumpe.

Ich bekomme dieses Scheißding nicht entlüftet.

Nach der Montage habe ich als erstes Bremsflüssigkeit von unten nach oben eingefüllt.

Danach habe ich fast ein Liter mit einem entlüfungsgerät (per Unterdruck) durch die Bremse geschickt....( fett um das Entlüfungsventil)

Leider habe ich überhaupt keinen Bremsdruck

Sattel habe ich ausgebaut und waagerecht auf die Werkbank gelegt

 

Aufklappen  

Die Entlüftungsschraube ist beim BGM Sattel in der Mitte. Dadurch ist oben im Sattel immer Luft. 

Bau den Sattel von der Bremse ab, und entlüfte ihn so, dass die Enrtüftungsschraube oben ist

Geschrieben

Ich habe ihn waagerecht gelegt, dann sollte der höchste Punkt die schraube sein.

Was mich stört, ich habe die Flüssigkeit nochmal von unten nach oben durch gedrückt,dabei sollte doch wenigstens etwas Druck entstehen, ich kann den hebel bis zum gasrohr (ohne Kraft) ziehen

Die Belege bewegen sich auch nicht

  Am 19.12.2021 um 16:13 schrieb Kevin Becker:

Die Entlüftungsschraube ist beim BGM Sattel in der Mitte. Dadurch ist oben im Sattel immer Luft. 

Bau den Sattel von der Bremse ab, und entlüfte ihn so, dass die Enrtüftungsschraube oben ist

Aufklappen  

 

Geschrieben
  Am 19.12.2021 um 14:52 schrieb Marcello:

Gibt's nen Mikuni Spacer ? Habe das leider nur im Ausland gefunden.

https://mikunioz.com/shop/mikuni-flange-spacer-7mm-wide42mm-boresuit-64-78mm-stud-centres/?v=13b249c5dfa9

 

Ziel ist es, den Vergaser weiter zu distanizieren. Ein Spacer UNTER der Membran ist bereits verbaut.

Aufklappen  

Sowas hätte ich noch rumliegen. Sind 5mm/34mm und 75mm Bohrungsabstand. 

CEA23B05-B814-4E04-B16F-33AD4652B9F2.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Werde das Teil jetzt mal mit Langhubwelle und KoDi ins Gespann einbauen und sehen was dabei rauskommt. Frage ist nur, ob ich unten die Überströmer noch etwas öffnen (etwas mehr in die Dichtfläche rein) oder so lassen soll wie sie sind. Also Zylinder-ÜS an die Überströmeröffnung des Gehäuses anpassen und nicht umgekehrt. Ich mach da jetzt nur Stecktuning und hab keine Lust mir mein Gehäuse zu verfräsen.
    • Gekauft....unglaublicher Zustand auch innen .. .. Leistung? Welche Leistung ❤️
    • @alter Wikinger fänd ick jut! Dann muss @der.guen mal die Dateien raustun ...   Wg. next Lokation: wir waren heute mal Sauerteigpizza bei Antonella essen. War lecker! Ich könnte die Tage nochmal hin und fragen, ob wir die Außenbestuhlung kapern können. Ist allerdings direkt an der Podbi. Aber vielleicht kommt noch die Nachbarin vorbei und verliest die aktuellen Nachrichten ...     Soll ick?   @Alberto: was machst du am ollen Fluchhafen?          
    • Hatte das gleich Problem, wie du und mich zu Tode justiert an den neuen Schaltzügen! Wie du es jedoch beschreibst, war das Problem bei der Kupplung bzw. dem Kupplungszug. Kupplung trennte zu 95% aber eben nicht zu 100%, wie ich anfangs dachte.   Meine PK 50S lief problemlos nach einer Motorrevision und bei höherer Geschwindigkeit war das klacken auch weg, wenn ich aber einen Gang drin hatte und die Kupplung gezogen habe, hat es bei niedriger Geschwindigkeit und laufendem Motor "geklackt" … Wohl gemerkt im Auszustand kein Klacken!   Lösung war bei mir: Kupplungszug nachziehen. Habe ich die Kupplung nun 0,5 bis 1cm losgelassen, kam das klacken wieder beim Schieben, habe ich sie aber nach dem Nachziehen nun ganz gezogen, war das klacken weg!   Schönes Wochenende 2025
    • Hallo, die Sitzbank hab ich vor Jahren mal verkauft aber die Radzierkappen hab ich noch. Die kannst mit dem Roller erwerben 😁. Gruß 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung