Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

---hat jemand eine Idee.

Lambretta DL 125

Mugello 186 ohne Membran

Vergaser Keihin 28

Auspuff Cluman

Im kaltem Zustand springt sie sofort an, läuft, Standgas alles super.

Auch im warmen Zustand alles tutti.

Aber sobald ich den Motor ausmache und danach gleich wieder ankicke keine Gasannahme.

Mache dann den Sprithahn zu und gebe solang Vollgas bis die Drehzahlen wieder kommen, dann Hahn wieder auf und weiter geht die Fahrt.

Vergaser, Zündkerze habe ich schon getauscht aber ohne Erfolg.

Nach 3 Stunden springt sie wieder an als wäre nichts gewesen.

 

Geschrieben

Hast du dir ja praktisch selbst analysiert - Blowback.

 

Mit leben, Ablaufröhrchen installieren, evtl. untenrum zu fett, oder die dicke Nummer Membran nachrüsten...

Geschrieben
vor 3 Stunden hat sukram folgendes von sich gegeben:

Hast du dir ja praktisch selbst analysiert - Blowback.

 

Mit leben, Ablaufröhrchen installieren, evtl. untenrum zu fett, oder die dicke Nummer Membran nachrüsten...

Genau, klassisches Sprayback Theater. Ansaugbalg mit Ablauf und vor dem Aus machen bei geschlossenem Benzinhahn noch ein bisschen laufen lassen damit er den Sprayback etwas „ wegrüsselt“.

 

Membran ist doch auch nur wieder ein Teil mehr was kaputt gehen kann.

Geschrieben (bearbeitet)

Wo krieg ich Breifkopien her für folgende Eintragungen:

RB25

JL road Auspuff

Spaq Scheibenbremse

 

Hat da jemand etwas für mich?

Der TÜV Mensch benötigt das, weil es keine Teilegutachten gibt.

Bearbeitet von Hjey
Geschrieben

Hallo, 

wie heissen diese Scheiben eigentlich genau und gibt für diese Art von Scheiben eine DIN. 

Ich benötige sie in einer andere Größe als für die Forklinks! 

 

Hat jemand eine Bezugsquelle? 

 

Danke 

 

Screenshot_20221031_103035.jpg.580798b264959e22b96fccffa45636fe.jpg

  • Like 1
Geschrieben
Am 30.10.2022 um 09:49 hat joerch folgendes von sich gegeben:

Bei mir lag es am 1. Gang. Hatte zunächst auch alles ausprobiert, was du getan hast. Am Ende half nur ein neuer 1. Gang.

 

Auflösung des ganzen: Es gibt noch keine. Aber scheint so, als würde @joerch ziemlich dicht dran liegen. Leider. RLC habe ich wegen eines neuen ersten Ganges angemailt. Da muss ich erstmal abwarten.

2te Option: Anderes Getriebe. Was nimmt man da heutzutage für ca. 20PS?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Kann mir einer ein/zwei Fotos von "Unter dem Trittbrett" einer LI3 senden, wo hervorgeht, wie und wo genau die Trittleisten befestigt werden. Gerne auch von oben ohne Gummis ...

 

Gerne auch bei den hinteren hinteren Trittbrettern, da besonders die äußere Trittleiste hinten außen (also die mit dem Knick nach innen)

 

Ich habe gefühlt 1.000.000 Schrauben, wo man sich fragt wo die nun hingehören. Meine Lamy war halt als ich sie zerlegte vom Vorbesitzer mit Baumarktschrauben (keine einzige war doppelt) zusammengetackert, macht den Zusammenbau nicht einfacher.

 

Kann es sein, das die Casa Aluleisten erstmal so gar nicht passen und zurechtgebogen werden müssen ?

Bearbeitet von klugscheißer
Geschrieben

Natürlich muss man die Aluleisten anpassen.

Dauert ungefähr 30 Sekunden pro Stück.

Ich hoffe du hast einen kompletten Lambretta Schraubensatz gekauft?

Die Befestigung der Trittleisten ergibt sich doch aus den Bohrungen im Beinschild und den Floorboards und den Aufnahmen im Rahmen.

Geschrieben (bearbeitet)

16675148871472848152118610109495.thumb.jpg.7bd95504cd8b72777673269d83c01bde.jpg

 

Bild 7:

Diese Schrauben sind für die Abschlussstücke der Trittleisten am Beinschild gedacht. 

Schraube durch das Abschlussstück der Trittleiste und von der anderen Seite außen am Beinschild kommt das Gegenstück mit dem Gewinde dran.

 

Bild 5:

Die langen Muttern kann ich mir, zumindest im Zusammenhang mit Trittleisten, nicht erklären. 

Wenn man diese jedoch mit den Trittleisten verbauen sollte, dann müsste ich auch noch mal ran.

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden hat klugscheißer folgendes von sich gegeben:

Ja, habe einen Schraubensatz gekauft

 

Allerdings auch einzelne Sätze von denen ich meinte sie ebenfalls zu brauchen... 

 

Geht um folgendes Paket, welches ich für Beinschild und Trittleisten annehme...

 

 

16675147139704243467566802335321.jpg

1667514740624129389001406737576.jpg

1667514767041751470608692776840.jpg

16675147891633529141563696066775.jpg

16675148154256005217536659166033.jpg

16675148387942426884441567533634.jpg

16675148871472848152118610109495.jpg

16675149080185866801388025163842.jpg

Von wo kommst du? Hast du niemanden in der Nähe mit Lambretta Erfahrung? Auf der Seite des LCD findest du alle Explosionszeichnungen die du brauchst und einen Artikel über eine  Restauration.

Wenn du schon mit den  Trittleisten im Wald stehst wäre eine helfende Hand sinnvoll damit du nicht Zuviel Lehrgeld bezahlst.

Zu den Bildern:

Bild 1  Die Federbleche halten die Kunststoffleisten am Beinschild außen und an den Floorboards.

Bild 2,3,4   Die runden Gummis kommen überall dahin wo ein Blech mit den Auslegern am Rahmen verschraubt wird.  Eine Ausnahme bilden die Befestigungen ganz außen am Beinschild. Da passen die runden Gummis natürlich nicht, deshalb die rechteckigen.

Bearbeitet von clash1
Geschrieben
vor 9 Stunden hat klugscheißer folgendes von sich gegeben:

 

 

Irgendwie seh ich den Wald vor lauter Bäume nicht mehr 

 

 

 

The story of your life....

 

Anbei ein Video basics mit dem du starten kannst. :cheers:

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 28 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Von wo kommst du? Hast du niemanden in der Nähe mit Lambretta Erfahrung? Auf der Seite des LCD findest du alle Explosionszeichnungen die du brauchst und einen Artikel über eine  Restauration.

Wenn du schon mit den  Trittleisten im Wald stehst wäre eine helfende Hand sinnvoll damit du nicht Zuviel Lehrgeld bezahlst.

Zu den Bildern:

Bild 1  Die Federbleche halten die Kunststoffleisten am Beinschild außen und an den Floorboards.

 

 

Ich  bin nicht überfordert, ich möchte es aber nicht zweimal machen und bin für Hilfestellungen dankbar.

Bearbeitet von klugscheißer
Geschrieben

Du hast das mit dem Wald geschrieben und niemand hat behauptet das du überfordert bist.

Wir helfen ja gerne wo wir können.

Würdest du in meiner Nähe wohnen wäre ich gleich mal vorbei gekommen und hätte dir alle Fragen völlig unvirtuell beantwortet.

Selbstverständlich darf aber dein Wohnort geheim bleiben. :cheers:

  • Like 1
Geschrieben

Perfekt !

vor 1 Stunde hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Du hast das mit dem Wald geschrieben und niemand hat behauptet das du überfordert bist.

Wir helfen ja gerne wo wir können.

Würdest du in meiner Nähe wohnen wäre ich gleich mal vorbei gekommen und hätte dir alle Fragen völlig unvirtuell beantwortet.

Selbstverständlich darf aber dein Wohnort geheim bleiben. :cheers:

 

 

Sehr nett, aber Aachen ist vom kölner Umland was weit. 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat klugscheißer folgendes von sich gegeben:

 

 

Ich  bin nicht überfordert, ich möchte es aber nicht zweimal machen und bin für Hilfestellungen dankbar.

Verstehe nicht, warum du nicht überfordert bist?

Ich bin ständig überfordert und das nicht nur bei Lambretta.

 

Das kann man doch mal zugeben. Denn nur mit der Bildung eines Stuhlkreises mit anderen Betroffenen, mit denen man über die eigenen Überforderungen (Sexualtrieb, Alkoholdruckkonsum, Raserei auf der Autobahn, Esszwang etc.) spricht, entsteht das Bewusstsein, dass es anderen Überforderten ähnlich geht und dass es Wege aus der Überforderung heraus gibt.

 

Die Explosionszeichnungen von Rollerbube haben mich massiv überfordert. So viele Teile unterlegt Pfeilen und was kommt wohin. Chaos.

So eine Überforderung schafft bei mir sonst nur M210.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nach links ist eigentlich das Parklicht bei der PX. Bei der APE kenn ich mich nicht aus.   Belegung Zündschloss https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Vespa_Belegung-Zuendschloss_PX-alt_8-polig.png
    • Vielen Dank für den Vorschlag, ich fühle mich geehrt, aber ich könnte nicht genug Zeit für diese Aufgabe aufbringen.  Mal ganz davon abgesehen, dass ich an vielen Stellen zu sehr in Schubladen denke und nicht in der Lage bin meine Gedanken in getippten Worten sinnvoll rüberzubringen.   Den Job können sehr viel mehr Leute hier viel besser als ich! 
    • Hallo,   kann eventuell jemand Infos zu folgendem Problem geben?!   habe die Ape neu Lackiert, also war sie komplett zerlegt. Habe alles wieder zusammen gebaut(nicht das erste mal) und jetzt geht die Zündung nicht. Drehe ich den Zündschlüssel von neutral nach rechts gehen hupe und Scheibenwischer drehe ich ihn von neutral nach links geht das Licht/dauerhaft nicht abschaltbar. (Ape tl3t Zündschloss auf Armaturenbrett)  was könnte hier mein Problem sein? Zundsxhloss falsch angeschlossen? Hatte da eigentlich nicht verändert.      vielen Dank im voraus fürs grübel 
    • Also mittlerweile musste ich auch mal ein Getriebe abdrücken ☹ Frisch aufgebauter 170er auf NOS Block. Leider habe ich die wohl etwas zu tiefe Riefe übersehen und dann auch noch zu wenig Dichtmasse benutzt. Zu viel ist ja bekanntlich auch manchmal scheiße da die dann aufschwimmt und verrutscht.   Anyway: natürlich nach etwas Standzeit eine Öllacke unter dem Block. Geht für mich gar nicht. Motor spalten jetzt noch mal kurz vor der Saison mit anderen Projekten neben bei wollte ich vermeiden da er sonst ja wirklich gut geworden ist. Habe mir hier und da Tipps geholt. Unteranderem „ schließ eine Vac Pumpe am Getriebe an und ziehe Dichmasse rein“. (Danke @egig)   Tja, versuch macht klug und kostet auch nicht viel 😊 Habe mir schnell ein Werkzeug gebaut um den Pin zurückdrücken zu können. Die Stelle noch mal lokalisiert. Zuerst wurde da noch mal ordentlich Alkohol mit Vac durchgezogen damit die Stelle sauber ist. 2 Tage ablüften lassen.         Anschließend mit einer Spritze Dichtmasse injiziert und auch noch mal mit Vac nachgeholfen. Die Passung mit Omnivisk weiter aufgefüllt und anschließend mit einem anderen Werkzeug den Pin in die Ausgangsstellung geschoben.   2 Tage trockenen lassen, abgedrückt mit 160mmHG für 10min. Nadel hat sich keinen Teilstrich bewegt und würde sagen, dass mein Getriebe dichter also manch einer Motor ist 😊   Hat mir echt jede Menge Arbeit erspart!
    • Es geht um 1000tel im Sport. Bin auch gespannt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung