Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Schmied:

 

WTF? Du bestellst dir für 500 Öcken ne neue Oanlogn in Italien, legst dich 2-3h in deinen Schuppen auf den Boden um den alten Ranz zu demontieren und den neuen Glanz samt Extra Penis Pumpe am Rohr zu montieren, und dann trittst du den Ofen nicht an??? 

 

Was stimmt da nicht mit dir??  :laugh: :blink:

 

Jetzt sag nicht wegen der Nachbarn, ich weiß wo du wohnst: am Rand der Scheibe, auf drei Seiten keine Nachbarn, also bitte!?

McFly, dein Schuh ist offen!

 

500 Öcken für ne neue Oanlogn? Es ging um einen ESD für ca. 35 Euro.

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Schmied:

Awatt Biff, was ist jetzt mit nen Probelauf?? 

Gestern gemacht.

 

Der kleine Stratos bringt ein bißchen etwas und macht den Lärm etwas dumpfer und damit für das Ohr etwas angenehmer. 

 

Geschrieben
Am 28.4.2024 um 22:52 schrieb Dirk Diggler:

McFly, dein Schuh ist offen!

 

500 Öcken für ne neue Oanlogn? Es ging um einen ESD für ca. 35 Euro.

Aber 500€ Versandkosten im Louis Vitong Karton.

  • Haha 1
Geschrieben

Hallo, habe mir eine neue Achse für die Bremstrommel vorne bestellt. Es war eine ohne Bund verbaut….hab auch eine ohne Bund bestellt, es kam aber eine mit. Kann ich die trotzdem nehmen? Oder ist für die Bundachse auch die Ankerplatte anderst? 

Geschrieben

Oida, was hab i da in da Hand? Bearbeitetes Polrad mit verschraubtem Li Konus. Der ist aber so deppat (doof) tief dass die Polradmutter verschwindet bevor man sie anschrauben kann. A normales Li Polrad hat 9mm Höhe bis zum Steg wo man ansteht, des bearbeitete 12,5mm. Höhere Mutter gibts ja koane, i verstehs grad ned. Hilfe, Ideen?

20240505_150426.jpg

20240505_150429.jpg

Geschrieben

Mein Getriebe rappelt im Leerlauf. Bei gezogener Kupplung wird es deutlich leiser. Habe diese Scheiben hier gefunden, kann durchaus sein, dass ich sie beim Neuaufbau vergessen habe. Maße passen wie gedruckt, es sind aber 2 und die kleben magnetisch zusammen. Was ist denn der Gudgeon Pin? 🖖😬

IMG_3559.jpeg

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb ace:

Kolbenbolzen, daran wird's nicht liegen. Vll die Scheibe unter der Kuluspinne vergessen?

Was ist den der Kolbenbolzen? Für den Bolzen im Pleul sind die viel zu groß.

Werde morgen nochmal aufmachen und alles kontrollieren. 🥸

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kax999:

Mein Getriebe rappelt im Leerlauf. Bei gezogener Kupplung wird es deutlich leiser. Habe diese Scheiben hier gefunden, kann durchaus sein, dass ich sie beim Neuaufbau vergessen habe. Maße passen wie gedruckt, es sind aber 2 und die kleben magnetisch zusammen. Was ist denn der Gudgeon Pin? 🖖😬

IMG_3559.jpeg

image.thumb.jpg.97f52a8c014613b8ba7c3c5eea236ea4.jpg

  • Thanks 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Kax999:

Was ist den der Kolbenbolzen?
🥸

Vielleicht bin ich ja zu kleinlich, aber die Frage bereitet mir Kopfschmerzen.:-(

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb arno:

Vielleicht bin ich ja zu kleinlich, aber die Frage bereitet mir Kopfschmerzen.:-(

Im Ernst jetzt, die Dinger sollten im Kolben, quasi mittendrin, sein?

Wie soll man das denn reinfummeln?

So habe ich das nicht montiert und da rappelt auch nix.

Geschrieben

gell! was sind das für bösewichtige Bauteile! Braucht eh keiner! So ein Lager trägt auch auf der Hälfte seiner Nadeln. Hat sich sicher so ein unterbelichteter Ingenieur ausgedacht, um die Mannschaft am Fließband mal so richtig zu mümmeln. 

 

Wenn das Pleuellager zu weit außermittig wandern könnte, so sind solche Anlaufscheiben durchaus berechtigt.

Geschrieben

 

vor 15 Stunden schrieb Kax999:

Mein Getriebe rappelt im Leerlauf. Bei gezogener Kupplung wird es deutlich leiser. Habe diese Scheiben hier gefunden, kann durchaus sein, dass ich sie beim Neuaufbau vergessen habe. Maße passen wie gedruckt, es sind aber 2 und die kleben magnetisch zusammen. Was ist denn der Gudgeon Pin? 🖖😬

 

 

Ich behaupte, die Gangräder verursachen Geräusche, wenn die im Leerlauf über die Antriebswelle drehen. Bei gezogener Kupplung wird es leiser, da dann das Getriebe stillstehen kann.

Mit den Anlaufscheiben am Kolben wird das nix zu tun haben. Einem Klappern am Kolben wäre es egal, ob die Kupplung gezogen ist oder nicht.

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb zochen:

gell! was sind das für bösewichtige Bauteile! Braucht eh keiner! So ein Lager trägt auch auf der Hälfte seiner Nadeln. Hat sich sicher so ein unterbelichteter Ingenieur ausgedacht, um die Mannschaft am Fließband mal so richtig zu mümmeln. 

 

Wenn das Pleuellager zu weit außermittig wandern könnte, so sind solche Anlaufscheiben durchaus berechtigt.

Das macht mich doch etwas nervös jetzt. Im Sticky waren mir die Scheiben nicht aufgefallen, in der SCK Explosionszeichnung jetzt schon.
Brauche ich die Scheiben auch beim RT mit Tameni Welle oder nur bei orig. Welle?
 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb leichtzumerken:

 

 

Ich behaupte, die Gangräder verursachen Geräusche, wenn die im Leerlauf über die Antriebswelle drehen. Bei gezogener Kupplung wird es leiser, da dann das Getriebe stillstehen kann.

Mit den Anlaufscheiben am Kolben wird das nix zu tun haben. Einem Klappern am Kolben wäre es egal, ob die Kupplung gezogen ist oder nicht.

 

So ähnlich hatte ich mir das auch schon zurechtgelesen. Aber das Geräusch ist schon ungewöhnlich laut.
Ich meine im Toleranzbereich ausdistanziert zu haben. Aber kann es sein, dass das Geräusch dann doch von einer zu großen Distanz im Getriebe verursacht wird?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Kax999:

Das macht mich doch etwas nervös jetzt. Im Sticky waren mir die Scheiben nicht aufgefallen, in der SCK Explosionszeichnung jetzt schon.
Brauche ich die Scheiben auch beim RT mit Tameni Welle oder nur bei orig. Welle?
 

Nur bei späten Originalwellen

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

 

Die Kolbenbolzenshims benötigt man nur wenn das Pleuel nicht am Hubzapfen geführt wird, sprich dort keine Hubzapfenshims verbaut sind und/oder das Pleuelspiel am Hubzapfen höher als nötig ist, bzw. so vom Konstrukteur gewollt ist. 

 

Spanische Linces z.B. haben meist Kolbenbolzenshims verbaut. 

Auch indische GP Wellen haben am Hubzapfen keine Shims und ein erhöhtes Spiel, auch dort macht es Sinn am Kolbenbolzen diese dann zu verwenden. 

Bearbeitet von dolittle
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Vorn Dirty Snachez und Targa Dämpfer mit normalharten Federn.

 

Hinten recht festen Britendämpfer.

 

In der Mitte rund 6 Jahre alte bgm Silentblöcke.

 

Dazu relativ normales Schütteln im Stand. Also keine übertriebenen Vibrationen.

 

Wenn es nun an's Bremsen geht, beginnt die Karre massiv zu ruppeln. Man muss die Bremse vorn öffnen und neu bremsen. Das Gefühl dabei ist, als würde die Kiste in den Bremsvorgang reinruppeln analog zur Drehzahl. Ich will den Begriff des Stempelns nicht falsch verwenden, aber das geht schon stark in diese Richtung. Vor allem zieht sich das bis in den Stand.

Habe nun bei JBS eine neue Bremsscheibe bestellt, in der Hoffnung, dass die alte verbogen ist - wenn gleich mir hierfür kein Grund einfällt und diese noch so wenig gefahren ist, dass man noch das anfängliche Schliffbild erkennen kann.

 

Hat jemand eine Idee, was bei mir da im Argen ist?

Bearbeitet von Lapflop
Geschrieben

Ist es denkbar, dass nach Popometer ein gut gehender TS1 soviel Kraft auf die Hauptwelle gibt, dass sich die Konuspressung zur Trommel löst und diese dann dafür sorgt, dass die M16 Mutter aufgeht trotz noch festgesicherter Sicherungsscheibe?! 

 

Am Samstag ging mir die Trommel auf Tour auf halb acht mit loser Mutter - trotz montierter Sicherungsscheibe und Schräubchen. :dontgetit: 

 

Neu angeknallt und weiter gings, wenn auch mit etwas gemischten Gefühlen.

Geschrieben (bearbeitet)

@LapflopVorrausgesetzt das Konus und Trommel ok sind, sollte das halten. 150Nm sind schon ordentlich Bumms und nicht umsonst gibt es den Abzieher. Ist die Scheibe unterm Konus?

Bearbeitet von arno
Sch... Autokorrektur
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Lapflop:

In der Mitte rund 6 Jahre alte bgm Silentblöcke.

Meine ersten waren nach 3 Jahren durch, ca. 15 000 km

  • Confused 1
Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb arno:

@LapflopVorrausgesetzt das Konus und Trommel ok sind, sollte das halten. 150Nm sind schon ordentlich Bumms und nicht umsonst gibt es den Abzieher. Ist die Scheibe unterm Konus?

 

Die Scheibe ist drunter, ja.

Vielleicht waren die 145 - 161 Nm nicht erreicht gewesen. Das ist mein Hauptansatz der Erklärung (neben der in dem Falle wirklich für meine Verhältnisse beachtliche Kraft, die da auf die Straße kommt).

 

 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Skawoogie:

Meine ersten waren nach 3 Jahren durch, ca. 15 000 km

 

Das wäre blöd - aber passt die Schildetung zu meinem Fahreindruck zu kapotten Silentblöcken?

Geschrieben

Bei mir war es eine Schrägstellung und ein leichter Versatz des Antriebs. Ich habe keine Scheibenbremse, aber in Kurven war das hinten deutlich unruhig.

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Lapflop:

 

Die Scheibe ist drunter, ja.

Vielleicht waren die 145 - 161 Nm nicht erreicht gewesen. Das ist mein Hauptansatz der Erklärung (neben der in dem Falle wirklich für meine Verhältnisse beachtliche Kraft, die da auf die Straße kommt).

 

 

Zum testen würde ich den Konus mit einem weißen Edding o.ä. anmalen, die Trommel festziehen und wieder runter den Krempel, um zu sehen ob der Konus richtig trägt. Irgend wie kommt es mir vor, als wenn es da einen Zusammenhang zu deinem Bremsproblem vorne gibt. Hauptwelle rutscht durch, keine Bremswirkung vom Motor, Hauptwelle packt, Motor bremst mit, usw... Das würde auch die lose Mutter trotz fester Sicherungsscheiben erklären.

Ist hoffentlich so erklärt, dass man es auch ohne Alk versteht.:cheers:

  • Haha 1
Geschrieben
Am 6.5.2024 um 19:06 schrieb Lapflop:

 

Die Scheibe ist drunter, ja.

Vielleicht waren die 145 - 161 Nm nicht erreicht gewesen. Das ist mein Hauptansatz der Erklärung (neben der in dem Falle wirklich für meine Verhältnisse beachtliche Kraft, die da auf die Straße kommt).

 

 

Ich kenne das nur wenn die Welke, Trommel oder beides abgenutzt ist. Dann kannst du anziehen wie du willst. Die Trommel arbeitet auf der Welle. Dann verabschiedet sich zuerst der Sicherungsring und dann die Trommel.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Hallo Vespisti, hab mir mal den Zylinder meiner P200E Bj. 1983 angeschaut: Kopf war leicht undicht, und Quetschspalt ist über 1mm (hab nur einen 1mm Lötdraht zum messen zur Verfügung), Fußdichtung ist die dünnste (1 Zehntel) ias das normal? außerdem ist mir aufgefallen, beim hineinleuchten in den Zylinder bei abgenommenen Kopf, dass bei UT die 3 Überstromkanäle eigentlich nicht ganz offen sind, finde ich komisch, da verdeckt der Kolben noch so ca 1/10 des Querschnitts... Ich weis halt nciht, was da alles schon rumgebastelt wurde an der Kiste... und der Zyl Kopf hat jeweils bei den Lächern für die Stehbolzen Risse nach außen hin ... is übringens ein U.S.A. Piaggio Zyl. Kopf ??? was sagt ihr dazu?   Honspuren sind noch gut zu erkennen, Kolben auf UT:  
    • Hallo, Ich bin neu hier, habe schon die SuFu benutzt aber nix gefunden. Zuerst...ich bin der Oli und aus Unterfranken. Ich bin zu einer Vespa PX 125 mit Quattrini M1x gekommen. Das Gehäuse ist bearbeitet aber....es ist ein Pinasco eingetragen. Jetzt zur Frage: Kann ich einen Pinasco177 aufstecken wenn das Gehäuse für den Quattrini bearbeitet ist? Was macht das Leistungstechnisch?      
    • Heute endlich dazu gekommen, die neue Version zu testen. Alles topp, besten Dank an's Team. Gleich mal 4 verschiedene Roller getestet.
    • Habe meinen Motor jetzt auch mal auf den Prüfstand gestellt.  Setup:  - Gehäuse PX 80 lusso - Einlass bis zu den Anti Tuningbohrungen und in die Breite erweitert. Einlasszeit dadurch V.Ot extrem lang. Fläche fast so groß wie bei SI26. - Kurbelwelle Quattrini 57mm Pleuel 127mm Alles am Fuß untergelegt. - Pinasco SI 26/26 Rahmengesaugt mit Luftfilter - Malossi 210 uralt Version mit neueren Malossi Kopf. - Polini Box - PX 200 Getriebe mit Cosa Kupplung 23Z.     Teile bis auf Vergaser, Box und Spacer hatte ich noch liegen.   Fährt sich schön und bin eigentlich zufrieden. Ist eher eine Leistungsgerade als Kurve. 14.5 PS am Rad.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung