Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...

Hallo die Runde. Folgendes Problem: Seit dem Austausch der Ständerfeder meiner Serie 3, schlägt der Ständerfuß jetzt immer seitlich gegen den Auspuff (konkret an den Falz...) Vor dem Wechsel war genug Luft zwischen Ständer und Auspuff... Lässt sich auch bei gelockerten Ständerhaken nicht seitlich verschieben. Ideen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Liedolsheim rutscht wenn Motor kalt! Habe kurz vor der Abfahrt zur EL die Kupplungsbeläge getauscht (BGM Alu Sport, und neue Anlaufscheiben vom MMW, Federn belassen). Seitdem lässt sich der Roller nicht mehr ankicken (Beläge rutschen durch). Öl war zuerst Motul 5w40 drin.  Da ich falsches Öl für die BGM Beläge vermutete hab ich an der EL (nach 500km Anfahrt) auf RUNGE SAE 80 gewechselt und den Deckel geöffnet, weil wir auch Druck auf den Kupplungspilz als Problem in der engeren Auswahl hatten.

Deckel wurde mit mehreren Dichtungen etwas nach außen gesetzt, dass der Pilz definitiv ausgeschlossen werden kann, aber Problem bleibt.  Sichtprüfung der Kupplung ergebnislos.
 

Anschieben im 2. Gang geht so gerade, aber sobald der Motor heiß ist, läuft das alles wie es soll (dann lässt sie sich auch problemlos ankicken). Wenn der Motor mal läuft rutscht die Kupplung nicht im geringsten. Ich fahr jetzt so seit 800km.

 

Heute noch 200km. Müsst die Kupplung auch noch machen (hoffe ich).

 

Ich mach jetzt Federn und Beläge nochmals neu, hätte aber trotzdem gerne mein Problem erkannt!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb swissscooter:

Meine Liedolsheim rutscht wenn Motor kalt! Habe kurz vor der Abfahrt zur EL die Kupplungsbeläge getauscht (BGM Alu Sport, und neue Anlaufscheiben vom MMW, Federn belassen). Seitdem lässt sich der Roller nicht mehr ankicken (Beläge rutschen durch). Öl war zuerst Motul 5w40 drin.  Da ich falsches Öl für die BGM Beläge vermutete hab ich an der EL (nach 500km Anfahrt) auf RUNGE SAE 80 gewechselt und den Deckel geöffnet, weil wir auch Druck auf den Kupplungspilz als Problem in der engeren Auswahl hatten.

Deckel wurde mit mehreren Dichtungen etwas nach außen gesetzt, dass der Pilz definitiv ausgeschlossen werden kann, aber Problem bleibt.  Sichtprüfung der Kupplung ergebnislos.
 

Anschieben im 2. Gang geht so gerade, aber sobald der Motor heiß ist, läuft das alles wie es soll (dann lässt sie sich auch problemlos ankicken). Wenn der Motor mal läuft rutscht die Kupplung nicht im geringsten. Ich fahr jetzt so seit 800km.

 

Heute noch 200km. Müsst die Kupplung auch noch machen (hoffe ich).

 

Ich mach jetzt Federn und Beläge nochmals neu, hätte aber trotzdem gerne mein Problem erkannt!

 

 

 

 

Ich bin mir nicht sicher, wie groß der Stärkenunterschied zwischen den CR8 originalen Belägen und en BGM Sport sind. ich würde meinen, da summiert sich dann schon das eine oder andere Zehntel. Generell sind die Beläge in der Honda CR 80 mit 10W40 (MA2) zu benutzen. So würde ich das auch in der Lambretta machen. Ich tippe auf falsche Belagstärke und falsches Öl in Kombination. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb Kevin Becker:

Ich bin mir nicht sicher, wie groß der Stärkenunterschied zwischen den CR8 originalen Belägen und en BGM Sport sind. ich würde meinen, da summiert sich dann schon das eine oder andere Zehntel. Generell sind die Beläge in der Honda CR 80 mit 10W40 (MA2) zu benutzen. So würde ich das auch in der Lambretta machen. Ich tippe auf falsche Belagstärke und falsches Öl in Kombination. 

10w40 war 500km drin, das Phänomen startete denn. Neue Beläge sind dicker. Ich vermute auch, Korb kam weiter raus = weniger Ferdervorspannung. Nur das heiß geht, kalt nicht, versteh ich noch nicht….

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb swissscooter:

10w40 war 500km drin, das Phänomen startete denn. Neue Beläge sind dicker. Ich vermute auch, Korb kam weiter raus = weniger Ferdervorspannung. Nur das heiß geht, kalt nicht, versteh ich noch nicht….

in der Regel haben die Beläge bei mehr Temperatur auch mehr Reibwert. Dadurch halten die dann erst. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb klugscheißer:

Kurze Frage, überlege eine Einfahranweisung anzubringen. Meine Frage, müssen Wasserschiebebilder überlackiert werden, bzw. was war original ?

Original waren Wasserschiebebilder die NICHT überlackiert wurden.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wollte den Salem Motorbolzen mit Exzenterkonen verbauen. IMG_0678.thumb.jpeg.684fc1505535b94beaf0c365967c2ae8.jpeg


Und dann das. Der Konus liegt mindestens 1,5-2 mm zu weit drin.

IMG_0674.thumb.jpeg.0e218cb87cb20d80823aa1244701eb51.jpeg
 

Kennt noch jemand das Problem? 

Gibt es eine Lösung ?
Weil mit dem Konus baue ich den Quattrini nicht ein. 
 

So sieht der Orginal Konus aus. 
IMG_0675.thumb.jpeg.dcd24ba1007fe75a4d2f08990db2d210.jpeg
Gruß aus Kölle

Bearbeitet von jeinca
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb zochen:

und was ist aus deiner technischen Sicht jetzt ein Problem? Angst den Silentgummi nach innen zu ziehen?

Das könnte auch sein. Ich habe eher bedenken, dass sich der Konus nach außen bewegen könnte. 

Und somit kein Formschluss zwischen Konus und Motoraufnahme besteht. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich krieg demnächst ne weiße in o-lack weiß und funktioniert. Bei interesse gerne pn.
    • Hallo Wladimir, anbei die Bilder vom Kupplungskorb (Durchmesser 110/115mm) und von der Grundplatte. Je nach Stellung der Grundplatte verschieben sich die Nuten für die Kupplungsfedern.  Der Kupplungskorb ist offensichtlich maschinell gefertigt und keine Bastelarbeit. Der GS 4 / 160 - Motor ist aus der 2. Serie. Wie gesagt - der Motor kam zerlegt zu mir.   MfG - Sprax  
    • Noch eine Anfängerfrage. Wie bekommt man des Bremspedal vom Rahmen ab? Muss man den Lagerbolzen austreiben? Bis jetzt bin ich am Austreiben gescheitert.
    • Flutschi (WD40, Silikonöl etc.) in den Gummibalg vom ASS machen, damit's besser flutscht.   Kantholz unter den Hauptständer, Lenker nach rechts einschlagen. Spanngurt vom Fahrrad vorne an der Gabel einhängen und am Ständerfuß, das schützt davor, dass der Hauptständer ungewollt einklappt. Roller nach vorne kippen, Motor inkl. Reifen drunter bugsieren und ausrichten. Am Kicker halten und anheben, ASS in Richtung Gummibalg ausrichten, Rollerheck langsam senken, ASS ins Loch, Schwinge in den Rahmen, sodass die Löcher übereinander liegen. Bolzen von rechts nach links (in Fahrtrichtung) durchschieben. Auf die andere Seite gehen, Löcher übereinander bringen, Bolzen auch durch's linke Loch schieben. Geschafft. Stoßdämpfer anschrauben, Mutter und Sprengring auf Bolzen, Züge etc. anschließen, feddich.   Nach den ersten 5-20 Mal geht das in 10 Minuten.
    • Nach Hand-/Armgefühl. Ich werde wohl irgendwo dazwischen liegen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information