Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hmm, durfte man(n) das nicht als selbstverständlich voraussetzen, daß die GP-Welle beim Einbau korrekt und neu gelagert und gedichtet wird? Ebenso, daß dazu ein helfendes Handbuch vorliegt?  :???:

 

Wenn NEIN, ist der "sticky" dringendst ans Herz zu legen.

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Motor wird natürlich neu gelagert und abgedichtet

Und bekommt auch ein neues Lager

Mich hat nur die andere Lagerschale auf der Welle irritiert

"handbuch"/Sticky hab ich auch

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat Dj-House folgendes von sich gegeben:

Mich hat nur die andere Lagerschale auf der Welle irritiert.

Du meinst den Innenring;-)

Geschrieben

frühe 90er hieß es aufschrauben und schauen, dann Scootering entdeckt und dieses Home Workshop Manual in ca. Din A5 (inkl. Vegatechnik!), das sich in der damals aktuellen Ausgabe bloß schnell in einzelne Seiten aufgelöst hat, und dann gab es auch noch dieses Conversions- und Tuning Manual.

ging auch. vor allem ist so ein Lambrettamotor viel einfacher zu durchschauen gewesen als diese unübersichtliche Konkurrenz

Geschrieben
vor 4 Minuten hat heinzi folgendes von sich gegeben:

Home Workshop Manual ... Conversions- und Tuning Manual ....

s.o. und weitere einschlägige Werke aus der alten Zeit stehen selbstverständlich im Regal. Dennoch kann man "sticky" m.E. als Quantensprung auf dem Gebiet ansehen.

 

Geschrieben

und ob.

 

1 minute ago, T5Rainer said:

weitere einschlägige Werke aus der alten Zeit

 

so ein hellblaues Heftchen von diesem BedLam-Fritzen gab es auch noch, da standen jedenfalls die Innen- und Außenlängen der Ser. 3- Züge schön drin und evtl. auch noch so andere Standardgrößen

Geschrieben

Hallo Zusammen, kennt jemand eine Bezugsquelle, wo ich 2 Stück M7x16 mit Senkkopf und Innensechskant bzw. Torx bekommen kann? Oder hätte die jemand vielleicht rumliegen? 

 

Danke 

Geschrieben (bearbeitet)

Ok. Habe jetzt ein 200er Gehäuse und ein Inder Stage 4 hier liegen. Mein Plan ist mein 150er Lince Motor zu räumen. Meine Frage nun, soll ich das 1zu 1 übernehmen oder soll ich die Kurbelwelle tauschen (von 58 auf 60 Hub)

Bearbeitet von Albert Preslar
Geschrieben
vor 13 Stunden hat Bulli folgendes von sich gegeben:

Hallo Zusammen, kennt jemand eine Bezugsquelle, wo ich 2 Stück M7x16 mit Senkkopf und Innensechskant bzw. Torx bekommen kann? Oder hätte die jemand vielleicht rumliegen? 

 

Danke 

Hat sich erledigt 

 

Geschrieben
vor 10 Stunden hat Albert Preslar folgendes von sich gegeben:

Ok. Habe jetzt ein 200er Gehäuse und ein Inder Stage 4 hier liegen. Mein Plan ist mein 150er Lince Motor zu räumen. Meine Frage nun, soll ich das 1zu 1 übernehmen oder soll ich die Kurbelwelle tauschen.  

Tauschen.

Geschrieben

Im span. SX200-Motor kommt die orig. Welle gut klar. Sogar mit dem sauschweren Motoplat-Lüfterrad.

Wenn aber zum Umbau in den neuen Block eh alles angefaßt werden muß, würde ich die Welle (auf GP-Konus) und somit auch die Zündung tauschen.

Damit bist Du dann auch gleich für den nächsten Schritt (Oansa) vorbreitet. :wheeeha:

Geschrieben
vor 5 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Damit bist Du dann auch gleich für den nächsten Schritt (Oansa) vorbreitet. :wheeeha:

 

is ma scho extrem abgegangen so überfällig war diese wichtige Aussage! Danke Rainer! :inlove:

  • Thanks 1
Geschrieben

Möchte meine erste Liedolsheimkupplung verbauen und bin etwas überfragt wie diese blöde Vespafeder für Andruckplatte verbaut wird. Ist die Einbaurichtung wie auf dem Bild dargestellt richtig? Wenn ja, gibt es einen Trick um sie einfach in die Aussparungen zu bekommen? Oder einfach mit etwas Gewalt und großen Schlitzschraubenzieher?

 

 

26ED5E1C-E1F6-4D73-B379-5C60779AA15F.jpeg

Geschrieben

Steh gerade ein wenig auf den Schlauch...

 

Habe eine Superstrong verbaut und diese trennt scheinbar nicht 100%. Wenn der Motor läuft und ich einen Gang einlege muss ich Gas geben sonst geht der Motor aus. Kickstarter rutscht aber durch wenn ich kupple. 

Kann es am Öl liegen ?
Ist das BGM Öl SAE80/90. Fahre das in meiner anderen Lami mit gleicher Kupplung schon seit Jahren....

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden hat Smarti folgendes von sich gegeben:

Möchte meine erste Liedolsheimkupplung verbauen und bin etwas überfragt wie diese blöde Vespafeder für Andruckplatte verbaut wird. Ist die Einbaurichtung wie auf dem Bild dargestellt richtig? Wenn ja, gibt es einen Trick um sie einfach in die Aussparungen zu bekommen? Oder einfach mit etwas Gewalt und großen Schlitzschraubenzieher?

 

 

26ED5E1C-E1F6-4D73-B379-5C60779AA15F.jpeg

Einfach die enden der federspange in die Löcher einfädeln! Wie schon geschrieben, genau so wie es liegt.

Bearbeitet von Evil Hoodoo
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 6 Stunden hat Housefrau folgendes von sich gegeben:

Steh gerade ein wenig auf den Schlauch...

 

Habe eine Superstrong verbaut und diese trennt scheinbar nicht 100%. Wenn der Motor läuft und ich einen Gang einlege muss ich Gas geben sonst geht der Motor aus. Kickstarter rutscht aber durch wenn ich kupple. 

Kann es am Öl liegen ?
Ist das BGM Öl SAE80/90. Fahre das in meiner anderen Lami mit gleicher Kupplung schon seit Jahren....

Am Öl liegt es sicher nicht zumal die gleiche Kombination bei dir ja funktioniert.

Hatte die Kupplungsspinne genug überstand zum Korb? Gingen beide Teile nach der Montage (ohne Beläge) ganz leicht? Welche Dicke hat die Scheibe unter der Kupplung? Ist der Zug richtig eingestellt?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Am Öl liegt es sicher nicht zumal die gleiche Kombination bei dir ja funktioniert.

Hatte die Kupplungsspinne genug überstand zum Korb? Gingen beide Teile nach der Montage (ohne Beläge) ganz leicht? Welche Dicke hat die Scheibe unter der Kupplung? Ist der Zug richtig eingestellt?

 

Habe den Motor heute noch mal geöffnet. 

Spinne zu Ritzel bewegt sich ganz leicht. Ritzel hat auch ein wenig Spiel und läuft frei. 

Habe alle Stahlscheibe über einer Glasplatte abgezogen und kontrolliert. Dabei ist mir eine aufgefallen die eiert, bzw. etwas stärker kippelt. Diese würde ich jetzt tauschen. Dummerweise habe ich keine 1,2mm Stahlscheiben mehr da.  Nur noch 1mm und 1,5mm. 

Würde jetzt eine mit 1mm verbauen. 

Spricht da was dagegen ?

 

Die 1mm Stahlscheibe war von der Liedolsheim und passt nicht. Habe die laschen ein wenig bearbeitet und jetzt passt sie. 

Am Ende hat alles gefunkt und die Kupplung trennt auch so wie sie soll...woran es gelegen hat ???
An der Stahlscheibe glaube ich nicht, vielleicht an der  verzogenen Scheibe....

Bearbeitet von Housefrau
Geschrieben

hi, kurze frage zum thema lichtschalter mit zündschloss bei serie 2: 

 

finde nirgendwo einen richtigen schaltplan , habe auch schon die suchoption benutzt ......

 

gehören die beiden violetten kabeln vom lichtschalter miteinander verbunden und aufs klemmbrett ?

welches gelbe verwendet man ? das vom zündschloss oder das vom lichtschalter ?

 

lg daniel

Geschrieben

Welchen Lichtschalter hast du denn? Und was willst du damit schalten? 

Original wurde das Zündschloss ja immer mit dem Abblend/Hupenschalter kombiniert (TV175). Den scheinst du aber nicht zu haben, denn da gibt es weder ein violettes, noch ein gelbes Kabel.    

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • oldtimermuseum Amerang is auch ganz nett.   Wie von Benji schon geschrieben - Oberaudorf übers Sudelfeld nach Bayrischzell und dann über Landl nach Kufstein. Von dort aus kann man auch schön langsam eine paar wirklich Berge befahren
    • Beschreibung: Zu verkaufen: LML Star 2T Rahmen mit französischen Papieren. Guter Zustand, wie auf den Fotos zu sehen (weitere Fotos auf Anfrage). Alle Teile im Originallack. Das Set beinhaltet: Rahmen Kabelbaum 2 Seitendeckel Handschuhfach Kotflügel vorn Lenkkopfabdeckung Tachometer Kaskade (mit Riss) Tank (sauber) Preis:  EUR 650 Standort: Der Rahmen befindet sich derzeit in Polen, kann aber nach 95131 Schwarzenbach am Wald oder zur VETERAMA Hockenheim (25.–27. April) transportiert werden.  
    • Für Aluminium-Teile, wie Zierteile verwende ich ebenfalls 30%ige Salzsäure um die Oberfläche anzuätzen. Nach einem 1-5-Minütigen Säurebad sind die Teile nicht mattgrau oder schwarz. Man darf die Aluteile aber keinesfalls zu lange in dem Säurebad lassen - sonst lösen sie sich auf. Fußleisten z.B. können höchstens 30 Sekunden vertragen. Die Fußleisten auf dem Foto sind neu und wurden so patiniert. Bei Eloxaloberflächen muss die Eloxalschicht möglichst gründlich an- oder weggeschliffen werden! Die Schwingenabdeckung und die Endstücke der Fußleisten habe ich nach dem Ätzen mit Eisenfeilspänen bestreut und mit Essigwasser eingesprüht. Durch den Rost hat das Teil dann diese hübsche, bräunliche Farbe und Struktur bekommen. Anschließend wasche ich alles gründlich ab und konserviere die Patina mit Ovatrol. WICHTIG: Die Arbeiten mit Salzsäure sollte man am Besten draußen machen. Erstens reizen die Dämpfe die Atemwege und zweitens fängt alles in der Umgebung ebenfalls an zu rosten!
    • Wenn ich nagelneue Teile an einem Patinaprojekt verwende, müssen die natürlich auch patiniert werden. Für Verzinkte Teile, wie Schrauben, Muttern, Scheiben und co verwende ich i.d.R. 30%ige Salzsäure um die Zinkschicht aufzulösen. Nach einem 5-Minütigen Säurebad sind die Teile nicht mehr verzinkt und mattgrau. Es dauert dann etwa 3-7 Tage, bis die Teile eine leichte Flugrost-Schicht ansetzen. Anschließend wasche ich sie gründlich ab und konserviere die Patina mit Ovatrol. Bei Chromteilen, kann es sein, dass man sie deutlich länger einlegen muss. Den Lampenring habe ich mit etwas Säure in einen Zip-Beutel gelegt und die Federn habe ich in einem Gurkenglas mit Deckel für etwa 7-10 Tage eingelegt. Dann fing das Chrom der Federn an, sich abzulösen und der Deckel des Gurkenglases hatte Daumengroße Löcher. Der Lampenring fing nach ein paar Tagen an anzulaufen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung