Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 15.4.2020 um 07:39 schrieb Scumandy:

 

Also manchmal frag ich mich schon, wer sich traut, so eine Expertise abzugeben. :wallbash:

Aufklappen  

Ich hätte da auch überhaupt keine Bedenken es so zu machen.

Was bitte soll nach 10 Km passieren?

Alles keine Raketentechnik.

Geschrieben

Das stimmt aber!

Du zahlst nicht wenig Geld für ein Teil, was Dir als qualitativ hochwertiger angepriesen wird.

Stellst einen Mangel fest und sollst das Ding wieder einbauen, 10 km fahren und dann wieder die Kiste zerlegen um zu sehen ob es jetzt passt?

 

Sorry da hätte ich auch echt kein Bock drauf

Mit den Ritzeln war jetzt schon echt immer was.

Geschrieben

Unabhängig davon, ob / was dabei passieren soll, kann ich das nicht nachvollziehen. Soll sich auf den 10km die normgerecht gefertigte Kette und das Sprocket an einander anpassen? Normung (damit meine ich DIN/ISO - nicht HONDA-Standard) hat doch (auch) den Zweck, daß beide Bautele "von Haus aus" passen. :dontgetit:

Geschrieben

Da hast du absolut recht. Aber vielleicht ist ja die Kette das Problem?

Ich scheine ein echtes Glückskind zu sein....

Ich verbaue die Ritzel seit es sie gibt. So 20-25 habe ich bestimmt verbaut und hatte noch nie Probleme damit.

Das die erste Serie nicht gehärtet war ist unumstritten und wurde ja auch erstattet.

Aber sonst?

Geschrieben
  Am 7.4.2020 um 09:47 schrieb Jochen07:

Die Zahnbreite beträgt 5,2mm, der Spalt zwischen den Zahnreihen 4,9mm. Das ist im Grunde i.O. Mit Argus Auge habe ich mir auch die Formgebung der Spalte angesehen und mit den Spalten/Zähnen des Casa Kulu-Rades verglichen. Es sieht so aus, dass die Form des BGM Ritzels nicht "rund" genug ist, sondern eher parabelförmig.

Aufklappen  

Normgerecht Zahnform wäre so:

 

Sprocket-Zahnform.thumb.jpg.c01162840c0510464a23c28c62acc992.jpg

 

Geschrieben
  Am 15.4.2020 um 07:52 schrieb clash1:

Ich hätte da auch überhaupt keine Bedenken es so zu machen.

Was bitte soll nach 10 Km passieren?

Alles keine Raketentechnik.

Aufklappen  

 

Du kannst das auch gerne so mache. Ich bevorzuge Verzahnungen die von Anfang an zu den Rollen der Kette passen. Aber jeder gibt sich mit was anderem zufrieden. Der eine baut sich einen 10K Motor und pfeift drauf, der andere eiert immer noch mit einem spananischen GGG herum und is so was nicht wurscht. Thats life man! :cheers:

Geschrieben
  Am 15.4.2020 um 09:01 schrieb T5Rainer:

Normgerecht Zahnform wäre so:

 

Sprocket-Zahnform.thumb.jpg.c01162840c0510464a23c28c62acc992.jpg

 

Aufklappen  

Liebe Gemeinde!

Mein italienisches Ritzel ist gerade eingetroffen. Ich habe es bereits drauf gesteckt und mit Hand durchgedreht, dabei die Kette erstmal ohne Spanner nur mit zwei Fingern in der Mitte zusammengehalten. Und: Kein Klickern, kein Schlackern oder Anzei chen von Klemmen! :-)

Nun die Vermessung:

Dk = 58,4mm

ND = 36,2mm

B2 = 15,6mm

B1 (beide Zahnreihen) = 5,3mm

-> Spalt zw. Zahnreihen = 5,0mm

Meiner Versprechung, dass ich noch ein weiteres Vergleichs-Video mit dem BGM und dem neuen Ritzel machen komme ich nicht nach, da ich das schwarze BGM Ritzel bereits gestern zurückgeschickt habe. Aber ein Video vom Italo-Ritzel schibe ich trotzdem nach...

 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.4.2020 um 12:35 schrieb Jochen07:

Liebe Gemeinde!

Mein italienisches Ritzel ist gerade eingetroffen. Ich habe es bereits drauf gesteckt und mit Hand durchgedreht, dabei die Kette erstmal ohne Spanner nur mit zwei Fingern in der Mitte zusammengehalten. Und: Kein Klickern, kein Schlackern oder Anzei chen von Klemmen! :-)

Nun die Vermessung:

Dk = 58,4mm

ND = 36,2mm

B2 = 15,6mm

B1 (beide Zahnreihen) = 5,3mm

-> Spalt zw. Zahnreihen = 5,0mm

Meiner Versprechung, dass ich noch ein weiteres Vergleichs-Video mit dem BGM und dem neuen Ritzel machen komme ich nicht nach, da ich das schwarze BGM Ritzel bereits gestern zurückgeschickt habe. Aber ein Video vom Italo-Ritzel schibe ich trotzdem nach...

 

Aufklappen  

 

Freut mich das es ordentlich passt 

 

Wenn du von Italo-Ritzel sprichst meinst du damit ein MECEUR? Oder welcher Hersteller? bzw. wo bestellt? 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
  Am 15.4.2020 um 12:35 schrieb Jochen07:

Kein Klickern, kein Schlackern oder Anzei chen von Klemmen! :-)

Nun die Vermessung:

B2 = 15,6mm

B1 (beide Zahnreihen) = 5,3mm

-> Spalt zw. Zahnreihen = 5,0mm

Aufklappen  

Das ist zwar auch nicht ganz normgerecht, aber Hauptsache, es läuft sauber. :thumbsup:

 

Ich habe eben ein orig. Innocent mit 15 Zähnen gemessen, welches auch mit der dicken Mercedes-Steuerkette sauber läuft.

B2 15,3mm

B1 beide Zahnreihen 5,1mm

=> Spalt zw. Zahnreihen 5,1mm

 

Jetzt hoffe ich darauf, daß mein im Zulauf befindliches 20z Italo-Sprocket (Jockey - Artikelnummer: 27-0000163) auch gut läuft. Bericht folgt.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.4.2020 um 12:43 schrieb dolittle:

 

Freut mich das es ordentlich passt 

 

Wenn du von Italo-Ritzel sprichst meinst du damit ein MECEUR? Oder welcher Hersteller? bzw. wo bestellt? 

Aufklappen  

Den Hersteller oder Fabrikant kann ich Euch nicht nennen, keinen Schimmer, wo das Ritzel aus der Maschine gefallen ist.  Wie die meisten anderen Teile meines neuen Motors auch, kommt es vom RLC.

Ihr fragt Euch jetzt mit Recht, warum ich es nicht gleich dort gleich bestellt habe. Nun, meine Entscheidung das BGM zu kaufen, hatte ich ganz bewusst getroffen. Mir war der Fauxpax vom Butter BGM Ritzel bekannt bzw habe es hier gelesen. Ich dachte mir, nun, nachdem die erste Charge Schrott war, dürften/müssten alle Nachfolge-Chargen jetzt tiptop mit Qualität und Haltbarkeit made in Germany sein. Ich wollte mit meinen eingangs geäußerten Zweifeln -ob die Kette nun smooth läuft auf dem BGM Ritzel oder nicht- absolut nichts schlecht oder kaputt reden. Ich schätze das SCK sehr und bin dort Kunde der ersten Stunde. Keine Frage, früher, also vor ca. 20 Jahren oder so, hätte ich mir auch nicht weiterer den Kopf über so ein Klackergeräusch des Kettenlaufs zerbrochen, ganz nach dem Motto, Deckel drauf und ab zum Ostertreffen. Wir haben früher alle Leergeld bezahlt, vieles falsch und vieles kaputt gemacht, aus Unwissenheit, aus Übermut schnell am Gasgriff drehen zu wollen und aus Erfahrungslosigkeit. Jetzt wo ich einen neuen Motor aufbaue, will ich einfach, dass es passt und nichts klickert.

Grüße

image.jpg

 

Nachtrag:

Das erste Video ist vom Lauf des ölnassen BGM, sehr deutliches Klackern, Kette läuft nicht "gerade" aus dem Ritzel raus:

https://www.dropbox.com/s/d74ujwfs3kcufed/IMG_1196.MOV?dl=0

 

Das zweite Video ist vom Lauf des trockenen RLC, leichtes Klickern, jedoch läuft die Kette deutlich smoother:

https://www.dropbox.com/s/5cgaplfkn12mwqd/IMG_1243.MOV?dl=0

 

Bearbeitet von Jochen07
Kettentüpe dazu / Videos dazu
Geschrieben
  Am 15.4.2020 um 13:00 schrieb T5Rainer:

.... 20z Italo-Sprocket (Jockey - Artikelnummer: 27-0000163)

Bericht folgt.

Aufklappen  

Mein 20z Italo-Sprocket ist eingetroffen, ausprobiert und vermessen.

1) Dicke MERCEDES-Steuerkette läuft sauber

2) Sprocket läuft perfekt rund

3) Kostet EUR 29,90

Meßwerte:

DK = 64,6mm

B2 = 15,5mm

B1 beide Zahnreihen = 5,2mm

=> Spalt zw. Zahnreihen = 5,1mm

C   = 0,9mm

 

 

 

Geschrieben
  Am 15.4.2020 um 15:41 schrieb T5Rainer:

Mein 20z Italo-Sprocket ist eingetroffen, ausprobiert und vermessen.

1) Dicke MERCEDES-Steuerkette läuft sauber

2) Sprocket läuft perfekt rund

3) Kostet EUR 29,90

Meßwerte:

DK = 64,6mm

B2 = 15,5mm

B1 beide Zahnreihen = 5,2mm

=> Spalt zw. Zahnreihen = 5,1mm

C   = 0,9mm

 

 

 

Aufklappen  

 

Hört sich gut an.

 

das 20er geht aber wohl nicht mit deiner o.g 82er Kette laut der Tabelle vom SCK, oder doch?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.4.2020 um 18:08 schrieb clash1:

 ... einmal auf oben erwähnter Mercedes Kette, einmal auf Jwis.

Aufklappen  

Die oben erwähnte Mercedes Steuerkette ist ebenfalls von JWIS. Unterschied:

D67 ZN = Rollenkette   Bolzen ø3,31mm

D67 HP = Hülsenkette Bolzen ø4,44mm

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.4.2020 um 18:13 schrieb T5Rainer:

Die oben erwähnte Mercedes Steuerkette ist ebenfalls von JWIS. Unterschied:

D67 ZN = Rollenkette   Bolzen ø3,31mm

D67 HP = Hülsenkette Bolzen ø4,44mm

 

 

Aufklappen  

 

 

und welche ist zu empfehlen? 

Die Hülsenkette hat glaube ich geschlitzte Tonnen... wenn ichs recht in Erinnerung habe, oder war es umgekehrt? 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Gude,

 

Thema Vergaserbedüsung: damit ich nicht bei null Anfang muss hier mal ne kurze Frage: welches Setup ( Düsen/Nadel) sollte ich als Ausgangsbasis für die Fein-Abstimmung des Gasers nehmen?


Verbaut ist:

190er Suzuki Conversion

LTH Membran

28 PWK (BGM)

JL Franspeed Supertourer

 

Geschrieben

Fähr jemand einen imola/Monza/ TS1 oder ähnliches mit der linken Nummer und BGM Airbox und kann mir mal seine Düsengrößen durchkurbeln?

Am liebsten 30er Mikuni. würde mich mal gerne abgleichen. Bin Grade am abdüsen und werde so verdächtig klein.

Fahre gerade 

15 ND

255 HD wo bei die noch nicht passt

Geschrieben (bearbeitet)

hat das ding auch einen auspuff?

 

15er nd beim 30tmx kann bei keinem setup richtig sein.

die hd kleiner wie 255 schon, wenn der ansaugquerschnitt begrenzt ist.

würde ich aber nicht fahren....wenn der gummi kaputt geht klemmt dir sofort die kiste weg.

normal wäre wohl 25 nd, nadel mitte bzw. eins fetter, 250er hd-270hd  ohne pj mit box und 260er-280er hd mit 30-50er pj bei resoauspuff

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Sorry Auspuff TSR Evo

255 ist aber gefühlt gemessen zu mager. denke es wird 260/265...270 ist dev. zu fett.

So richtig schön fährt sich das aber nicht.

Das ist jetzt tatsächlich gefühlt...die Luftsäule wirkt träge. Wenn du schnell den Hahn öffnest dann wird es für eine Sekunde echt mager...bis dass dam Alles in Bewegung kommt

 

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben
  Am 16.4.2020 um 09:09 schrieb Friseur:

Sorry Auspuff TSR Evo

255 ist aber gefühlt gemessen zu mager. denke es wird 260/265...270 ist dev. zu fett.

So richtig schön fährt sich das aber nicht.

Das ist jetzt tatsächlich gefühlt...die Luftsäule wirkt träge. Wenn du schnell den Hahn öffnest dann wird es für eine Sekunde echt mager...bis dass dam Alles in Bewegung kommt

 

Aufklappen  

das ist ja dann auch die Nebendüse bzw Nadel, die dann wirkt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Lapflop   Mit regelmäßigen Vertikutieren oder Striegeln kannst Du das Unkraut zwar zurückdrängen, aber ich fürchte bei diesem flächigen Befall wirst du es aber sicher nicht dauerhaft los! Es geht ja bei deiner Fläche so ziemlich alles auf, an den sogenannten Rasenunkräutern!   Es wird da meines Erachtens auch viel zu spät aktiv dagegen gewirkt. Unkräuter im Rasen dürfen niemals in Blüte und Samenbildung kommen. Die Unkräuter sind deutlich wüchsiger, kommen mit viel weniger Feuchtigkeit zu recht und dominieren dann in Kürze über den ursprünglichen Rasen und verdrängen ihn.   Ich gebe Dir hier wieder ein Beispiel aus meiner Tätigkeit: Da habe ich Anfang März mit der Rasenpflege begonnen.  Mindestens einmal pro Woche gemäht (Startdüngung, Bodenaktivator und bereits 2. leichte Nachdüngung), gleichzeitig händisch bewässert, da noch Nachtfröste bestanden. In der ersten März Woche gestriegelt und in der dritten vertikutiert. PH-Wert bestimmt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Seit letzter Woche wird automatisch bewässert und der Mähroboter versieht seinen Dienst.         ....da hatte das Unkraut nicht mal ansatzweise die Chance sich zu entfalten. Ist aber auch mit einem deutlich höheren  Arbeitseinsatz verbunden!  
    • Die 1te Kumpel & Malocher Rallye hat mit 75 Teilnehmern in 2021 stattgefunden   Die 2te Kumpel & Malocher Rallye findet am 30.08.2025 in der Zeit zwischen 9:00 – 18:00 statt  Insgesamt 222 km Rallye mit verschiedenen Kontrollen : Zeit, Stempel und „Überraschung“   Start & Ziel in Gelsenkirchen    Begrenzung auf maximal 100 Fahrer Teilnehmer starten im Abstand von 30 Sekunden    In der Teilnahmegebühr von 75 € enthalten sind : Exklusive Startertasche mit Gastgeschenken die in Zusammenarbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf entwickelt wurden Hochwertige Plakette von der Veranstaltung Digitales Fahrtenbuch Frühstück, Mittagessen, Kaffeepause, Aperitif und bei Bedarf / Panne Besenwagen.
    • Puh, schade. Ton Katastrophe - Story so lala - Beziehungkiste im Anflug - Gewissensbisse zum Job  Team hört wahrscheinlich Ende 2026 dann auf....schade 
    • Hab es einfach mit PLA gedruckt. Füllung auf 45%   ich hatte keinen Hammer in der Garage, habe es mit nem Stück Holz reingekloppt    eigentlich wollte ich auch petg nehmen, hatte aber keine Zeit das zu trocknen 
    • Frage in die Runde, hat jemand Probleme mit den VMC Kolbenclips gehabt? Kumpel von mir meinte die würden gerne brechen. Kann das jemand bestätigen, oder alles chico?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung