Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Danke ABER-

das ist doch der Motor v. Hans_55, der dreht nicht so schnell. :-D

Finde halt merkwürdig, dass das Sekret nicht ruckartig weggeschlorkt wird-

sondern eher reinsickert. Mag natürlich Mut zur nicht sichtbaren Lücke für Gase haben.

Musste während der Speichelspielerei übrigens an Dich und Deinen sanft angaysaugten Daumen denken...

PIA? Keiner?

So sanft saugte es zuletzt nicht mehr... Kurz vor Motorexitus habe ich nochmal die Kette nachgespannt und dabei festgestellt, daß im 100% nicht tropfenden Motor nur noch 150ml Öl drin waren...

Geschrieben
So sanft saugte es zuletzt nicht mehr... Kurz vor Motorexitus habe ich nochmal die Kette nachgespannt und dabei festgestellt, daß im 100% nicht tropfenden Motor nur noch 150ml Öl drin waren...

Die immerwährende Frage - wo isses hin.......

Geschrieben

Ok ich gebs zu, ich habe es entnommen brauchte etwas lubrication als ich mit M's mama zugange war...Nummer 3 verwertet ist also richtig.

Geschrieben (bearbeitet)

Neuen Ausschnitt machen für's Bremspedal machen (wenn keine Rearsets dan kommen) und dann an den neuen, selbst gefertigten und angeschweissten Streben verschrauben.

Außerdem bitte Rahmen und Gabel kürzen, sonst sieht das doof aus.

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben
Ich möchte gerne diesen Kolben hier in meinen Imola stecken:

1859_0.jpg

Kompressionshöhe: 32mm

Länge: 70,5mm

Laufspiel: 6/100

Ringe: 2x1,0mm

60er AF-Welle mit defektem Pleuel(lager) ist vorhanden, aber welches Pleuel sollte/muss ich nehmen.

Habe mich schon ein wenig umgeschaut und bin nun etwas verunsichert.

Habe ein MEC 115x22x16,Pleuelsatz 115/22/16 (jap.) und ein HotRods 115x22x16 gefunden. Was muss ich beachten?

Ivo

:-D

Hot Rod müsste erst geschmälert werden: Kostet komplett über 300?!!!

Keiner ne Idee was sonst geht???

Ivo

Geschrieben
Neuen Ausschnitt machen für's Bremspedal machen (wenn keine Rearsets dan kommen) und dann an den neuen, selbst gefertigten und angeschweissten Streben verschrauben.

Außerdem bitte Rahmen und Gabel kürzen, sonst sieht das doof aus.

ah ok, danke. dann kann ich die originalen mal alle wegschneiden.

das mit dem kürzen wusste ich, danke aber trotdzem nochmal für den hinweis.

Geschrieben (bearbeitet)

Problem: WEISSER STINKENTER RAUCH AUS DEM AUSPUFF

Roller: TV175 3. Serie, Motor komplett orignal, orig. Vergaser, ausser neues Getrieböl SAE90, getankt 3 % Motul 600 und Bigboreaupuff.

geht jedoch super Abzug Entgeschwindigkeit top, nur fast unfahrbar in der Stadt bei dem Qualm.

Kann es sein, das die original Simmeringe das vollsynth. Öl nicht aushielten? Habe jedoch erst 1. einmal vollgetankt und bin noch keine 50 km gefahren. Das Problem besteht aber schon seit ich den Roller das 1. Mal ankickte, die rauchte von Anfang an.

Wenn ja muss ich Simmeringe tauschen lassen, also den Motor öffnen lassen oder gibts noch eine andere Möglichkeit,

weil sonst das TV-fahren für den Restsommer ausfällt :-D

Bearbeitet von WhoDaFunk
Geschrieben
Wenn ja muss ich Simmeringe tauschen lassen, also den Motor öffnen lassen ... gibts noch eine andere Möglichkeit...

Ja, nicht lassen, sondern machen. :-D

Geschrieben
[...]

Wenn ja muss ich Simmeringe tauschen lassen, also den Motor öffnen lassen oder gibts noch eine andere Möglichkeit,

weil sonst das TV-fahren für den Restsommer ausfällt :-D

Es könnte auch ein zugerotzter Pott bei zu fettem Standgas und zuviel Öl im Sprit sein: da verschwindet der Rauch dann nach einer Weile und bei höheren Drehzahlen. Wenn die Simmeringe durch sind, bleibt es über's ganze Band eine Nebelmaschine. Tip zum Testen ...

einfach das öl aus dem motor lassen ... entlüftungs- und ablass-schraube weglassen ... starten --> dann merkt ihr ob der simmering kaputt ist und luft (normalerweise öl) aus dem getriebe zieht
Geschrieben
wie breit ist denn das HOTRODS 115/22/16- Pleul

Unteres und oberes Pleuelauge sind 17mm. Andi W. sagte aber auch das das Pleuel selber auch dünner müsste.

Dann noch neues Lager, verpressen, verschweißen... :-D

Ivo

Geschrieben
Ja, nicht lassen, sondern machen. :-D

das wäre dann verschlimmbessern! :-D lassen stimmt also schon - nämlich mich machen lassen!

ich schau mir das eh noch die nächsten tage an wenn ich ihm den gehohnten und eingestellten rapido wieder einbau in die JET.

Geschrieben (bearbeitet)
Unteres und oberes Pleuelauge sind 17mm. Andi W. sagte aber auch das das Pleuel selber auch dünner müsste.

Dann noch neues Lager, verpressen, verschweißen... :-D

Ivo

also, ich würde, da das HOTROD-Pleul eindeutig das bessere ist, folgendes machen:

Pleul unten auf 16mm oder 15mm breite schleifen lassen, ca. 30 Euro,

neues japanisches 16mm oder 15mm breites Silberlager mit 18 Nadelrollen rein ( gibts von PROX ), ca. 30 Euro.

Das Pleul selber muss nicht schmäler gemacht werden, wenn du keine Vollwangenwelle nimmst. 16mm breite hat auch das 115/22/16 (japanisch) Pleul.

Die Kombi aus HOTRODS-Pleul und 18-Nadel-Lager, wird bei guter Schmierung, mit guten ÖL und 1:33 bis 1:25 Mischung, EWIG halten.

HOTRODS&PROX-Pleul haben zudem ein oberes Nadellager mit 21mm statt 20mm ( von der Banshee oder Blaster) und somit mehrere und dickere Nadeln, hebt EWIG

Nachteil:

Version 1 ohne Anlaufscheiben: ( hat AF bei der NEUEN RACE-Welle für RB22/25 auch so gelöst allerdingst nur 40,5mm breit)

Kurbelwelle wird dann ca. 41,5mm breit, ( 1mm breiter als ne indische, AF, MEC oder Sacchi), 16mm Pleul + 2x 12,5mm Kurbelwangen + 0,5mm Spiel zwischen Pleul und Kurbelwangen wenn du die Wangen nicht schmälern tust.

Hast dann an den beide Kurbelwangen ca. 0,5mm versatz zwischen unterem Pleulkbolzen und Kurbelwangen.

Dann schweissen ==== > für die EWIGKEIT gebaut

Maghousing um ca. 1mm innen abdrehen oder 1mm mehr Dichtung zwischen Maghousing und Motorblock.

Version 2 mit 0,5mm Anlaufscheiben:

Kurbelwelle wird dann ca. 41,5mm breit, ( 1mm breiter als ne indische, AF, MEC oder Sacchi), 15mm Pleul + 2x 0,5mm Anlaufscheiben + 2x 12,5mm Kurbelwangen + 0,5mm Spiel zwischen Pleul und Kurbelwangen wenn du die Wangen nicht schmälern tust.

Hast dann an den beide Kurbelwangen ca. 0,5mm versatz zwischen unterem Pleulkbolzen und Kurbelwangen.

Dann schweissen ==== > für die EWIGKEIT gebaut

Maghousing um ca. 1mm innen abdrehen oder 1mm mehr Dichtung zwischen Maghousing und Motorblock.

Version 3 mit 1,0mm Anlaufscheiben:

Kurbelwelle wird dann ca. 41,5mm breit, ( 1mm breiter als ne indische, AF, MEC oder Sacchi), 15mm Pleul + 2x 1mm Anlaufscheiben + 2x 12,0mm Kurbelwangen + 0,5mm Spiel zwischen Pleul und Kurbelwangen wenn du die Wangen auf 12mm schmälern tust.

Hast dann an den beide Kurbelwangen ca. 0,5mm versatz zwischen unterem Pleulkbolzen und Kurbelwangen.

Dann schweissen ==== > für die EWIGKEIT gebaut

Maghousing um ca. 1mm innen abdrehen oder 1mm mehr Dichtung zwischen Maghousing und Motorblock.

Kannst dirs aussuchen.

Bearbeitet von simlim
Geschrieben
also, ich würde, da das HOTROD-Pleul eindeutig das bessere ist, folgendes machen:

Pleul unten auf 16mm oder 15mm breite schleifen lassen, ca. 30 Euro,

neues japanisches 16mm oder 15mm breites Silberlager mit 18 Nadelrollen rein ( gibts von PROX ), ca. 30 Euro.

Das Pleul selber muss nicht schmäler gemacht werden, wenn du keine Vollwangenwelle nimmst. 16mm breite hat auch das 115/22/16 (japanisch) Pleul.

Die Kombi aus HOTRODS-Pleul und 18-Nadel-Lager, wird bei guter Schmierung, mit guten ÖL und 1:33 bis 1:25 Mischung, EWIG halten.

HOTRODS&PROX-Pleul haben zudem ein oberes Nadellager mit 21mm statt 20mm ( von der Banshee oder Blaster) und somit mehrere und dickere Nadeln, hebt EWIG

Nachteil:

Version 1 ohne Anlaufscheiben: ( hat AF bei der NEUEN RACE-Welle für RB22/25 auch so gelöst allerdingst nur 40,5mm breit)

Kurbelwelle wird dann ca. 41,5mm breit, ( 1mm breiter als ne indische, AF, MEC oder Sacchi), 16mm Pleul + 2x 12,5mm Kurbelwangen + 0,5mm Spiel zwischen Pleul und Kurbelwangen wenn du die Wangen nicht schmälern tust.

Hast dann an den beide Kurbelwangen ca. 0,5mm versatz zwischen unterem Pleulkbolzen und Kurbelwangen.

Dann schweissen ==== > für die EWIGKEIT gebaut

Maghousing um ca. 1mm innen abdrehen oder 1mm mehr Dichtung zwischen Maghousing und Motorblock.

Version 2 mit 0,5mm Anlaufscheiben:

Kurbelwelle wird dann ca. 41,5mm breit, ( 1mm breiter als ne indische, AF, MEC oder Sacchi), 15mm Pleul + 2x 0,5mm Anlaufscheiben + 2x 12,5mm Kurbelwangen + 0,5mm Spiel zwischen Pleul und Kurbelwangen wenn du die Wangen nicht schmälern tust.

Hast dann an den beide Kurbelwangen ca. 0,5mm versatz zwischen unterem Pleulkbolzen und Kurbelwangen.

Dann schweissen ==== > für die EWIGKEIT gebaut

Maghousing um ca. 1mm innen abdrehen oder 1mm mehr Dichtung zwischen Maghousing und Motorblock.

Version 3 mit 1,0mm Anlaufscheiben:

Kurbelwelle wird dann ca. 41,5mm breit, ( 1mm breiter als ne indische, AF, MEC oder Sacchi), 15mm Pleul + 2x 1mm Anlaufscheiben + 2x 12,0mm Kurbelwangen + 0,5mm Spiel zwischen Pleul und Kurbelwangen wenn du die Wangen auf 12mm schmälern tust.

Hast dann an den beide Kurbelwangen ca. 0,5mm versatz zwischen unterem Pleulkbolzen und Kurbelwangen.

Dann schweissen ==== > für die EWIGKEIT gebaut

Maghousing um ca. 1mm innen abdrehen oder 1mm mehr Dichtung zwischen Maghousing und Motorblock.

Kannst dirs aussuchen.

Herzlichen Dank!!!

Das hört sich ja mal alles super an!!! Jetzt nur noch eine Frage: Wie wird das Pleuel geschmälert? Planschleifen? Wenn dem so ist könnte ich das in meiner Firma machen lassen.

Wie die Wange schmälern? einfach wegfräsen?

Ivo

Geschrieben

bin gerade in der Werkstatt und will die LI wieder fit machen , nun habe ich eine Ducati Kontaktzündung verbaut

Beim suchen der Zündspule ist mir aber leider keine Ducati in die Hand gekommen.

kann ich auch eine andere nehmen , zur Auswahl steht eine Bosch von meiner 1 Serie , eine Motoplat und eine Filso,

beim stöbern der Ersatzteilkataloge ist mir aufgefallen das es nur eine gibt für alle ,so kann ich auch irgendeine verbauen

die funkt

Geschrieben

Mhhhm, lt. Vorbesitzer soll vorne schon 1. Zahn mehr auf dem Sprocket sein, wäre also 16/46 = 5,76 ( 13,66 )

Jetzt dreht sie mir im 4. zu hoch bzw. locker aus, aber wäre der Sprung eins höher auf 17/46 = 5,42 ( 14,60 ) für die Kiste schaffbar??

Sind jetzt gute 13,5 PS am Rad, ne Alternative wäre noch 17/47 = 5,52 aber da bräuchte ich noch einen neuen Korb.

Geschrieben

Eine kurze Technikfrage: Muß ich mir für die Motoplat Lüfterräder nen eigenen LüRa Abzieher besorgen oder passt evtl auch n Vespa Abzieher? "Normale" Lami Abzieher sind ja zu klein...

Bin grad nicht in der Werkstatt sonst würd ichs ausprobieren...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung