Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 1.8.2021 um 20:57 schrieb Albert Preslar:

Lis125, italienisch ohne Batterie. Links am Floorboard Halter hat jemand eine Glühbirne angebracht. war das so in Italien üblich als Überlastungsschutz oder sonst was? Hat jemand sowas schon mal gesehen?

Aufklappen  

Das ist eine frühe Form der Unterbodenbeleuchtung.

Damals gabs ja noch keine LED Leisten.:???:

 

  • Haha 1
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

kann mir einer mal ein Foto von Casa Stoßdämpferaufnahme verbaut unten und oben mit Dämpfer von vorne und hinten und seitlich senden ? Hatte mich leider doch für die Schraubvariante entschieden und frage mich nun, ob das wirklich so aussehen soll ... :repuke:

Geschrieben
  Am 2.8.2021 um 06:10 schrieb Albert Preslar:

Gut möglich :-D, sieht aber so aus als hätte sich jemand was dabei gedacht.

 

Lampe + ist mit diesem Chipdings verbunden.

47F696AD-8CCA-41CC-9473-CF19E0C8532C.jpeg

Aufklappen  

 

Hat da jemand eine Idee zu? Ist eine LIS125 mit 6 pole AC (Schaltplan Sticky 2, Seite 267)

 

1350767165_LIS125Zusatzbeleuchtung.thumb.jpg.64fd256d39f08d87b51d585099eca7fc.jpg

Das graue Kabel geht von Lampe + auf das komische Teil

Lampe Fassung - geht vorne Scheinwerferklemme auf orange, also Lichtschalter u. Zündschloss

 

 

Dann ist bei mir ein Densi Lüfterrad verbaut. Sollte man die wirklich tauschen (Sticky 2 S. 138) oder sind die für original Motoren völlig ausreichend?

Geschrieben
  Am 3.8.2021 um 13:33 schrieb Albert Preslar:

 

Hat da jemand eine Idee zu? Ist eine LIS125 mit 6 pole AC (Schaltplan Sticky 2, Seite 267)

 

1350767165_LIS125Zusatzbeleuchtung.thumb.jpg.64fd256d39f08d87b51d585099eca7fc.jpg

Das graue Kabel geht von Lampe + auf das komische Teil

Lampe Fassung - geht vorne Scheinwerferklemme auf orange, also Lichtschalter u. Zündschloss

 

 

Dann ist bei mir ein Densi Lüfterrad verbaut. Sollte man die wirklich tauschen (Sticky 2 S. 138) oder sind die für original Motoren völlig ausreichend?

 

Aufklappen  

Genaues kann ich dazu nicht sagen aber hier mal ein Wiki zur Funktion vom Triac (TYAL):

 

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Triac

 

Scheint so eine Art externer regler zu sein :lookaround:

Geschrieben
  Am 4.8.2021 um 07:17 schrieb insidedev:

Genaues kann ich dazu nicht sagen aber hier mal ein Wiki zur Funktion vom Triac (TYAL):

 

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Triac

 

Scheint so eine Art externer regler zu sein :lookaround:

Aufklappen  

Link gelesen und nach zwei Sätzen den Faden verloren :-D Ich rupp das mal ab und schaue was passiert.

Wahrscheinlich brennen sämtliche Birnen durch. 

Geschrieben

Vermutlich hat das da einer an den Lichtkreis dran gebastelt um die Spannung zu begrenzen. Das ist aber eher ein Begrenzen der Symptome als ein bekämpfend er Ursache.

Geschrieben
  Am 5.8.2021 um 11:15 schrieb Albert Preslar:

Yo, wenn wieder alles zusammen ist.

Gibt es schlechte Erfahrungen mit dem Densi Lüfterrad?

Aufklappen  

Mir ist vor 2 Jahren mal eins am Konus gerissen und hat mir die KuWe geschraddelt. In Kombination mit Stickys Kommentaren nehme ich seitdem Abstand von Dansi

  • Thanks 1
Geschrieben

Hat jemand diesen Gepäckträger verbaut und kann mir sagen wieviel Abstand zwischen Reifen und Rahmenemblem Unterkante sind? Meine Sitzbank hat leicht Überlänge. Ich frag mich ob das an der Stelle zu eng wird.

https://www.scooter-center.com/de/gepaecktraeger-hinten-lambretta-horizontaler-reserveradhalter-lambretta-li-serie-3-lis-sx-tv-serie-3-dl-gp-edelstahl-7676716?number=7676716

 

Geschrieben

Polradabzieher, Kupplungskompressor und eine Schraube / Hülse zum Einziehen der KW sind Pflicht, optional sind eine Ausdrückplatte für die KW sowie ein Haltewerkzeug für Kupplung und Polrad recht sinnvoll.

Generell sollte ein vernünftiger Grundbestand an Werkzeug vorhanden sein (Steckschlüssel, Zangen etc.)

  • Thanks 1
Geschrieben

Kommt auf die Kupplung an. BGM z.B. braucht keinen Kompressor, wird über beiliegende Schrauben gespannt. Soll sowas verbaut werden kann man sich den Kompressor sparen. Alte Originale bekommt man auch so raus (Spanngurt reicht).

Wer ausgereifte Lager ein- / auszieh- Werkzeuge für den kompletten Motor mag, der Satz von Granturismo (kugelgelagert) ist da ziemlich gut.

Wechsel Silentblöcke geht auch nur mit passendem Werkzeug. Wenn man das aber nur einmal in Heiliger Zeit macht, kann man sich das eventuell auch leihen oder den Tausch direkt machen lassen.

  • Thanks 1
Geschrieben

Hallo miteinander,

vorneweg finde ich es toll, dass es ein solches Forum gibt, in dem so viele Lambretta-Experten vertreten sind. Ich bin es leider bei weitem nicht und hoffe, hier jemanden zu finden, der mir vielleicht helfen kann.

Ich habe mir in aus Italien (sehr spontan) eine Lambretta Li 125 von ‘63 mitgebracht, die ich auf der Suche nach einem Oldtimer in einem Showroom gesehen habe (siehe Bilder). Leider habe ich Probleme, sie konstant ins Laufen zu bekommen, so dass mein Mechaniker hier vor Ort (der sich wirklich Mühe gegeben hat) jetzt auch das Handtuch geworfen hat, nachdem sie immer mal wieder („mit recht gesundem Klang“) fuhr, bevor sie dann plötzlich wieder ausgeht.

Daher meine Frage: Gibt es zufälligerweise hier jemanden aus NRW (ich wohne in Düsseldorf), der sich die mal anschauen möchte? Oder habt ihr eine Werkstatt, die ihr mir empfehlen könnt?

Schöne Grüße,

Sandro

FBC3D00B-2E79-4D8B-B6CE-EAECC2DE82E2.jpeg

BEFCEAF8-C64C-4AEF-8853-1162FDCF9FB1.jpeg

Geschrieben
  Am 17.8.2021 um 00:42 schrieb Fiorentino:

Hallo miteinander,

vorneweg finde ich es toll, dass es ein solches Forum gibt, in dem so viele Lambretta-Experten vertreten sind. Ich bin es leider bei weitem nicht und hoffe, hier jemanden zu finden, der mir vielleicht helfen kann.

Ich habe mir in aus Italien (sehr spontan) eine Lambretta Li 125 von ‘63 mitgebracht, die ich auf der Suche nach einem Oldtimer in einem Showroom gesehen habe (siehe Bilder). Leider habe ich Probleme, sie konstant ins Laufen zu bekommen, so dass mein Mechaniker hier vor Ort (der sich wirklich Mühe gegeben hat) jetzt auch das Handtuch geworfen hat, nachdem sie immer mal wieder („mit recht gesundem Klang“) fuhr, bevor sie dann plötzlich wieder ausgeht.

Daher meine Frage: Gibt es zufälligerweise hier jemanden aus NRW (ich wohne in Düsseldorf), der sich die mal anschauen möchte? Oder habt ihr eine Werkstatt, die ihr mir empfehlen könnt?

Schöne Grüße,

Sandro

 

 

Aufklappen  

 

Oh, oh, oh, das wird teuer...

 

 

Sagen wir mal so, es kann sein, dass es tatsächlich nur eine Kleinigkeit ist, wie z.B. der Kondensator.

 

Aufgrund meiner Erfahrungen mit solchen "Showroom-Fahrzeugen" befürchte ich allerdings, dass du, wenn du ernsthaft mit dem Roller fahren willst, wohl eher eine komplette Motorüberholung (gegebenenfalls Upgrade) einkalkulieren solltest.

 

Kannst du denn sagen, was dein Mechaniker bislang alles so gemacht hat?

 

Mach doch mal ein paar aussagekräftige Bilder vom Motor (beide Seiten ohne Seitenhauben) und vor allem auch von allem, was man da am Motor so elektrisch / zündungsmässig sehen kann.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.6.2021 um 08:42 schrieb Big Lebowski:

Bevor ich mein Triebwerk abstelle, lass ich es 20-30Sek. im Standgas laufen. Danach springt der Motor wieder gut an. Sonst habe ich gleiches Problem (200‘er Stage 4, 28‘er Keihin mit Gummiknie). Werde jetzt, um den Blowback zu verringern, eine Boost Bottle ausprobieren.... 

A83E1CF2-E12F-4203-90AF-5F7064CA7EB5.jpeg

Aufklappen  

Boost Bottle ist jetzt montiert (Schlauch innenØ12mm,Länge16cm,Flasche 600ml)

Vorläufiges Ergebnis:

-ND mußte von 45 auf 48

-Leerlauf mußte deutlich runter/raus geschraubt werden

-Choke funktioniert jetzt wie er soll, gutes Kaltstartverhalten.

-Motordrehzahl geht deutlich schneller und besser auf Standgasdrehzahl zurück

-Bessere Gasannahme

-Warmstartverhalten noch nicht ausreichend getestet

 

Fazit: :thumbsup:

 

 

Bearbeitet von Big Lebowski
Geschrieben (bearbeitet)

Allgemeine Frage zur Motoraufhängung/Silentgummis.

 

Der Motorbolzen zieht ja die inneren Röhrchen an die Konen.

 

Wie ist es wenn sich der Motor in seinen Gummilagern unter Belastung (zB in der Kurve) leicht nach links oder rechts bewegt?

 

Geht da das Rohr der Motoraufhängung eigentlich an den Ohrwaschel des Motorblocks an?

 

Viel Platz ist da ja nicht und die Abmessungen der genannten Bauteile haben auch eine Streuung.

 

 

Bearbeitet von dr. dick
Zusatz
Geschrieben
  Am 20.8.2021 um 09:53 schrieb dr. dick:

Allgemeine Frage zur Motoraufhängung/Silentgummis.

 

Der Motorbolzen zieht ja die inneren Röhrchen an die Konen.

 

Wie ist es wenn sich der Motor in seinen Gummilagern unter Belastung (zB in der Kurve) leicht nach links oder rechts bewegt?

 

Geht da das Rohr der Motoraufhängung eigentlich an den Ohrwaschel des Motorblocks an?

 

Aufklappen  

 

Meine persönliche Meinung zu dem Thema:

 

Ich denke, das es nicht gut ist, wenn die Silentgummis beim Anziehen der Traversenschraube nach innen gezogen werden. Um so mehr die Gummis nach innen gezogen werden, desto mehr sind die Gummis verspannt. Dazu kommt dann die normale Bewegung in Drehrichtung durch das Einfedern des Motors. Zuviel seitliche Vorspannung wirkt sich da mit Sicherheit negativ auf die Lebensdauer und gewünschte Funktion aus. Ob es dabei auch zu Kontakt von Motorgehäuse zu Rahmen kommen kann, kann ich nicht beurteilen. Wenn dem so wäre, wäre das aber wohl nicht gut.

 

Von daher gehe ich grundsätzlich hin und messe die breite der Motoraufhängung von den beiden Außenkanten der Konen (das die sich unter umständen noch minimal weiter nach innen ziehen vernachlässige ich mal). Dann messe ich den Abstand der beiden Innenröhrchen der Silentgummis. Die Differenz distanziere ich dann mit Scheiben aus (mögl. gleichmässig auf beide Seiten verteilt).

Geschrieben

Danke für die Antwort aber das war jetzt nicht meine Frage. Der Motor muss halt zum Einbau gerade so reinpassen und durch den Motorbolzen zieht es die Röhrchen an die Konen. Dass das nur minimal sein soll ist klar.

 

Aber wie ist es mit korrekt verbauten Silentgummis.....kann die Motoraufnahme im Einsatz Kontakt mit den Ohrwascheln vom Motorblock bekommen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Also in den gelieferten Karton ist neben Zylinder und Co. eigtl. immer so weißes Papier mit gedruckten Symbolen drauf...es bietet sich an Informationen davon zu entnehmen:  
    • Das hier? https://www.sip-scootershop.com/de/product/kupplungszahnrad-z-22-drt-fuer-kupplung-cosa-2-fuer-primaer-z-65-fuer-vespa-px200-e-lusso-95-98-my-cosa-2-200_87476300?usrc=kupplungszahnrad cosa 22
    • 21er ja. Ich besorg mir die immer in original bei Kleinanzeigen, da die glaub eher geringem Verschleiss unterliegen, und ich schon mehrmals die Erfahrung gemacht habe, dass Nachbauteile  heulen. Ich würde erstmal ein 21er einbauen, das ist wie die 68:22=3.0 in meiner originalen T5, was gerade so an der Grenze zu "zu lang" ist. Original ist da ja 21.   Ich würde nicht so ohne weiteres ein 22er für 68 primär in ein 65er einbauen, auch wenn das geometrisch geht. Der "Modul" muss passen und die Durchmesser auf dem die Kräfte übertragen werden. Soweit ich mich aus dem Studium erinnere, werden Zahnradpaarungen genau berechnet, um möglichst geringen Verschleiss und eine optimal Krafteinleitung zu haben. So eine Berechnung könnte man eigentlich mal mit Nachweis ins Wiki werfen, damit das ein für alle mal geklärt ist.   Edit fügt noch bei, dass Dein Getriebe natürlich dieselben Übersetzung haben sollte wie T5, PX etc. Die Sprint und frühen PX waren da ja anders abgestuft...  
    • Ich messe bei einem neuen Zylinder immer lieber nach bevor es doch zu eng sein sollte und nur wegen Faulheit nicht gemessen zu haben dann der Kolben klemmt. Geht doch schnell wenn man alles in der Hand hat beim auspacken.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung