Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 9.12.2021 um 20:12 schrieb Gilbert:

Kurze Frage, mach ich hier etwas falsch.......SIP Benzinhahn

Aufklappen  

Was ist den jetzt das Problem? Das der Hahn am Motorlager rumschuggert (was ich so nicht lassen würde) oder kommt zu wenig Benzin aus dem Hahn?

Sag doch mal ne Zahl was da in Liter/Min rausläuft.

Geschrieben (bearbeitet)

Das die Anzeige nicht funktioniert weil der Schwimmer keinen Auftrieb mehr hat, ist ein bekanntes Problem. Gibt auch irgendwo ’n Topic dazu. Gibt auch Versuche mit aufgesteckten Zusatzschwimmer.

Hab's alles verworfen und 'n richtigen Geber verbaut, nu iss Ruhe.

Bearbeitet von schindol broer
Geschrieben
  Am 9.12.2021 um 20:41 schrieb Gilbert:

Gerade den Hahn zerlegt, Wandstärke ist 2,3mm. Das Gewinde ist halt zu lang, hier könnte ich deutlich mehr holen. Nur bekomme ich den Filter nicht raus, um zu sehen, wie es darunter aus sieht. Kann man das zerlegen?

Aufklappen  

Die Filter sind tlw. gesteckt, andere mit so nem seltsamen Gewinde rein gedreht. Falls ziehen nicht klappt, mal am Filter drehen ob er sich löst (nicht zu zärtlich).

 

Ich hätte bei meinen Benzinhähnen in der Vergangenheit eigentlich keinen in der hand, welcher nicht gekürzt werden musste - das ist immer grenzwertig oder steht an. Ich feile das Gewinde immer runter, ist ja in ein paar Minuten erledigt.

 

Geschrieben

Filter war geschraubt, habe ich mittlerweile ab. Ich versuche jetzt mal mit der Flex ein Stück zu kürzen und dann feilen. Blöd ist halt das Rohr von der Tankanzeige, winklig und eben sollte es ja auch sein. 

Tank verdrehen geht nicht mehr, oben ist ja auch kein Platz mehr. 

Ich habe mir das Konkurenzprodukt gestern Abend auch noch angesehen, sieht identisch aus. Verstehe nicht, warum man das nicht in funktionierend herstellen lassen kann. 

Danke Holger

Geschrieben
  Am 9.12.2021 um 20:41 schrieb Gilbert:

Gerade den Hahn zerlegt, Wandstärke ist 2,3mm. Das Gewinde ist halt zu lang, hier könnte ich deutlich mehr holen. Nur bekomme ich den Filter nicht raus, um zu sehen, wie es darunter aus sieht. Kann man das zerlegen?

0DCA0731-26E5-4479-B5AC-E48FD3773778.jpeg

Aufklappen  

 

Hier ist etwas zu dem Hahn und der Beschneidung: Klick

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 10.12.2021 um 13:32 schrieb Kelle:

Sers die Herren,

 

die 62er

Langhubwelle SIP PERFORMANCE für Lambretta DL/GP … (sip-scootershop.com)

 

kann man doch mit dem 

Hubzapfen SIP PERFORMANCE für Lambretta 125-200LI… (sip-scootershop.com)

 

auf 64 Hub umpressen, richtig?

 

Die 64er GT Welle hat nur ein 110mm Pleuel, deshalb die Überleh-jung.

 

:cheers:

 

Aufklappen  


Nimm doch die 64-116er Welle die Jesco grad über Kleinanzeigen anbietet. 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.12.2021 um 08:02 schrieb Gilbert:

 

Tank verdrehen geht nicht mehr, oben ist ja auch kein Platz mehr. 

Ich habe mir das Konkurenzprodukt gestern Abend auch noch angesehen, sieht identisch aus. Verstehe nicht, warum man das nicht in funktionierend herstellen lassen kann. 

Danke Holger

Aufklappen  

Das Problem hatte jeder schon mal mehr oder weniger. Das musst Du zwingend ändern, ansonsten wirst Du eines Tages mit ggf. an-/abgerissenem Gewinde vom Tank im Straßengraben zusehen, wie 12,5 Liter feinster Sprit im Gras versickern (ich weiß wovon ich spreche).

 

1. Gewinde vom Benzinhahn etwas kürzen

2. Gewinde vom Tank etwas kürzen

3. Falls noch Spielraum vorhanden, Tank weiter nach oben "überreden"

4. Ggf. alles in Kombination machen

 

Warum man das nicht funktionierend herstellen kann, möchtest Du wissen?

 

Weil Lambretta kein Softeis ist. Jeder Tag fordert alles von Dir und jedes Mal glaubst Du zu scheitern. Viele schaffen es nicht und nur ganz wenige kriechen am Ende nach vielen Jahren halbtot über die Ziellinie.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
  Am 10.12.2021 um 13:32 schrieb Kelle:

Sers die Herren,

 

die 62er

Langhubwelle SIP PERFORMANCE für Lambretta DL/GP … (sip-scootershop.com)

 

kann man doch mit dem 

Hubzapfen SIP PERFORMANCE für Lambretta 125-200LI… (sip-scootershop.com)

 

auf 64 Hub umpressen, richtig?

 

Die 64er GT Welle hat nur ein 110mm Pleuel, deshalb die Überleh-jung.

 

:cheers:

 

Aufklappen  


Mit dem GT Exzenter gegen auch 66 Hub ;-)

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 10.12.2021 um 15:20 schrieb Dirk Diggler:

Weil Lambretta kein Softeis ist. Jeder Tag fordert alles von Dir und jedes Mal glaubst Du zu scheitern. Viele schaffen es nicht und nur ganz wenige kriechen am Ende nach vielen Jahren halbtot über die Ziellinie.

Aufklappen  

So sieht es wohl aus, seit ich mit dem Aufbau begonnen habe fühle ich mich wie ein Masochist und die Karre ist der Sadist. Hat wohl Spaß mich zu quälen. Vielleicht wäre auch ein Aufbau Topic gut gewesen, gibt immer noch sehr viele Dinge die noch nicht klar sind. 

Geschrieben
  Am 10.12.2021 um 16:03 schrieb Gilbert:

So sieht es wohl aus, seit ich mit dem Aufbau begonnen habe fühle ich mich wie ein Masochist und die Karre ist der Sadist. Hat wohl Spaß mich zu quälen. Vielleicht wäre auch ein Aufbau Topic gut gewesen, gibt immer noch sehr viele Dinge die noch nicht klar sind. 

Aufklappen  

Ganz normaler Alltag mit deinem neuem Lieblings-KFZ.

 

Geschrieben

check auch mal die "Tankhalterung" vom Rahmen, bei mir war die (wohl weil indisch) dezent nach unten gebogen was genau die entscheidenden millimeter kostete

Geschrieben
  Am 10.12.2021 um 16:03 schrieb Gilbert:

So sieht es wohl aus, seit ich mit dem Aufbau begonnen habe fühle ich mich wie ein Masochist und die Karre ist der Sadist. Hat wohl Spaß mich zu quälen. Vielleicht wäre auch ein Aufbau Topic gut gewesen, gibt immer noch sehr viele Dinge die noch nicht klar sind. 

Aufklappen  

Das sollte doch eigentlich alles sagen ….

EDA37FEF-3B8A-4BAD-937A-A26A6B3EC2E5.png

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ist jetzt eher BlaBla, aber die Kiste habe ich vor 22Jahren zerlegt und in Kartons  verpackt durch zig Umzüge in Teilen mitgenommen. Die einzige von vielen, die ich hatte. SX150 fand ich das schönste Modell (auch heute noch). Das einzige Fehlteil ist das Floorboard hinten links. Find ich nicht mehr. 

PS: Benzinhahn passt jetzt, vielen Dank 

Bearbeitet von Gilbert
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.12.2021 um 23:25 schrieb Gilbert:

Die einzige von vielen, die ich hatte. SX150 fand ich das schönste Modell (auch heute noch). Das einzige Fehlteil ist das Floorboard hinten links. Find ich nicht mehr. 

Aufklappen  

Du musst das Internetz mehr quälen. Beispielhaft ist nur dieser freundliche Händler genannt und es gibt noch mehr.

 

Screenshot_2021-12-11-02-17-48.png

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Das hast du falsch verstanden, ich bin das ganze Jahr schon gefahren, nur ist nach jeder Fahrt gefühlt etwas anderes, dass nachgebessert werden sollte. Floorboard ist das einzige nicht Original von dem Fahrzeug, da sind indische dran. Offen sind jetzt noch so Dinge wie Lenkkopflager (entweder zu fest, oder Spiel), Getriebe, Vergaser einstellen, Stuffer fräsen, Sitzbank, Auspuff.... Liste noch erweiterbar. Auf der letzten Fahrt hat mein Sohn den Kolben gelocht, aber sowas von. Gibt wohl doch eine Vergaserstelle die extrem mager ist oder die Zündung steht zu früh bei wenig Gas. Falschluft habe ich nicht gefunden. Kolben ist schon da und Zylinder ist nachgeläppt. 

Gruß Holger 

511C275B-10B2-4550-B2DA-83924A59E653.jpeg

Geschrieben

Ich finde ja den Tipp „Gewinde am Tank kürzen“ schon recht optimistisch. Selbigen kann man weg werfen, wenn da was schief geht. Jeder, der schon mal nen Hahn montiert hat weiss, dass beide Gewinde (Hahn und Tank) viel Zuspruch brauchen. Da würde ICH nicht zusätzlich noch dran rum sägen. Finde die Idee, am Tank unterlegen… Position verdrehen schöner.

  • Like 1
Geschrieben

Der Hahn ist jetzt etwas mehr als 4mm gekürzt und der Tank hat oben noch ca. 2mm Luft (vorne, hinten ist mehr Luft). Das sieht jetzt ausreichend aus. Tank wurde nichts gemacht. Verstehe nicht, dass man das so herstellt. Theoretisch könnte das Gewinde am Hahn noch kürzer sein, nur fällt dann das Gewinde für den Filter raus. Die Kabel der Anzeige sind auch so angebracht, dass der Spritschlauch nicht komplett auf den Stutzen geht. Komplette Fehlkonstruktion. Der Hahn von dem anderen großen Händler sieht identisch aus. Der Klumpen aus der Polyurethankanone ist von mir, da die Kupferlitzen schon aus der Isolierung raus geschaut haben. 

EA13342A-940F-480F-8C54-2BC6D149A83B.jpeg

Geschrieben

Die Grundidee für den Benzinhahn an der Position rührt ja daher, das mit kleinen Silentblöcken genug Platz war.

Eng wurde es dann ja mit den Dickeren.

Ich hab auch schon die Erfahrung gemacht, das es mal Besser, und mal mit viel Improvisation passt.

  • Like 1
Geschrieben

Moin, suche 2 Briefkopien:

 

1x TV200 Serie 3

1x TV175 Serie 2

 

Das passende Topic " Lambretta  Datenbank" ist geschlossen und die Seiten Breifkopien usw gehen nicht mehr.

Kann mir jemand aushelfen ?

 

Danke

 

Gruß Maik

Geschrieben
  Am 11.12.2021 um 09:54 schrieb Gilbert:

Das hast du falsch verstanden, ich bin das ganze Jahr schon gefahren, nur ist nach jeder Fahrt gefühlt etwas anderes, dass nachgebessert werden sollte. Floorboard ist das einzige nicht Original von dem Fahrzeug, da sind indische dran. Offen sind jetzt noch so Dinge wie Lenkkopflager (entweder zu fest, oder Spiel), Getriebe, Vergaser einstellen, Stuffer fräsen, Sitzbank, Auspuff.... Liste noch erweiterbar. Auf der letzten Fahrt hat mein Sohn den Kolben gelocht, aber sowas von. Gibt wohl doch eine Vergaserstelle die extrem mager ist oder die Zündung steht zu früh bei wenig Gas. Falschluft habe ich nicht gefunden. Kolben ist schon da und Zylinder ist nachgeläppt. 

Gruß Holger 

511C275B-10B2-4550-B2DA-83924A59E653.jpeg

Aufklappen  

bei der sitzbank wäre ich auch bockig....

  • Haha 1
Geschrieben

Das mach ich nur, damit man sich im Lambretta Bereich über etwas aufregen kann. Soll noch etwas „umgepolstert“ werden und dann auch das Logo entfernt werden. Form finde ich allerdings ganz gut. 

Geschrieben (bearbeitet)

IMG_20211213_122502.thumb.jpg.1fa41721df1bb5dbd92e339982da1311.jpg

 

Gibt's Probleme bei der Lidolsheim/LTH Kupplung mit der gelagerten Andruckplatte von Piaggio? 

Hab ich noch über, ansonsten müsste ich eine OHNE Lager bestellen.

 

Gibt ja Alternativen von BGM, Crimaz, Benelli usw. alle mit integriertem Lager. 

Oder NUR originale Piaggio OHNE Lager verwenden?

 

(RMS und CIF Nachbauten taugen nix, soweit hab ich das hier schon rausfiltern können) 

 

Wie sind da die Erfahrungen? Passen die überhaupt oder bauen die schon zu hoch, so dass der Trennpilz vom GP-Deckel ansteht? 

 

Bringst überhaupt was eine Andruckplatte mit Lager zu verbauen? 

 

Bearbeitet von dolittle

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Meiner Meinung nach waren da Spuren von Gemisch zu sehen. Weiß nicht, ob der O-Ring undicht war oder es auf der Unterseite des Spacers gesifft hat. Da sind noch Spuren von grüner Dichtmasse (sieht nach CURIL aus, das hat bei mir noch nie richtig gehalten, aber da hat ja jeder seine eigene Meinung).   @Griese Vorschlag von Humma Kavula ist auch nicht verkehrt, lieber unten mehr unterlegen und auf Spacer oben verzichten. Fußdichtung gibt es auch hier Fußdichtung T5 Dichtpapier Abil N - M.R.-Parts & Style         
    • Die Spiele gehen weiter. Mittlerweile habe ich den Zylinder mit Flexhone bearbeitet, neuer Kolben und Ringe rein die 2.86 noch gegen ne 2.56 getauscht und alles wieder zusammengebaut. Danach alles auf Dichtheit geprüft und wieder eingebaut. Als Auspuff wieder die alte Polini Schnecke dran und beim Abdüsen bei ner 92 rausgekommen. Da mir die Schnecke etwas zu laut war und die Endgeschwindigkeit bei ca. 85 km/h auch nicht das war was ich erreichen wollte, habe ich wieder auf den Polini 2022 R umgebaut.  Angefangen mit ner 105er HD hatte ich mächtiges viertakten bei Teillast aber Gänge drehen schon mal besser aus und Endgeschwindigkeit liegt dann bei ca. 98 km/h. Wegen viertakten dann runterdüsen und die Schritte 102, 100, 98, 95 gemacht. Bei 95 nur noch leichtes viertakten aber obenraus fehlt dann was. Daher wieder auf 98 zurück. Zwar ist das viertakten dann wieder etwas mehr aber sie läuft besser. Frage an euch Experten. Mit der 102er HD lief sie super aber hatte mächtiges viertakten bei Teillast. Wäre es sinnvoll den mageren Schieber mit der HD102 zu verbauen oder werde ich damit im Teillastbereich zu mager und riskiere wieder einen Klemmer?
    • Bei mir ist zumindest auch so, dass die Abdeckung nicht perfekt passt und ich es sogar mit Panzertape festkleben musste, damit die Abdeckung an Ort und Stelle bleibt. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich einfach meine Kabel und Züge, die da ausm Tunnel kommen nicht sauber verlegt habe und deshalb die Abdeckung nicht 100% passt
    • Die Erhöhung am Dach bringt einiges an Beinfreiheit da ist es bei meinem Aufstelldach schon sehr eng. Motor ist doch vom Käfer. Falls da mal eine Revison fällig wird kann man ja optimieren.
    • Ich habe leider keine Erfahrung, wie es mit dem Steg im Loch unter der Sitzbank gewesen wäre, weil mein Motorenbauer mir gesagt hat, dass der Steg raus muss. Also hab ich das gleich im Winter gemacht bevor ich's mit dem neuen Motor testen konnte. Trotz Entfernung des Stegs hatte ich dann in meiner ersten Saison mit dem neuen Motor die genannten Probleme. Besser geworden ist es mit der Tunnelabdeckung und ich meine, dass es dann mit dem Lappen unter der Tunnelabdeckung nochmal deutlich besser bzw. sogar ganz verschwunden ist.      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung