Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem meine V2 sich entgültig innen aufgelöst hatte, habe ich als Ersatz nur den V4 Korpus bestellt; passte perfekt auf den V2 Krümmer. Ich glaube nicht, dass SCK bei der V3 die Passform geändert hat.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 31.8.2022 um 04:47 schrieb schindol broer:

Glaub nicht, das Du ein Problem mit dem Auspuff hast. Der Motor müsste, wenn er sonst gesund ist, auch ohne laufen, ist dann zwar wie ’ne Stukka im Endanflug, funzt aber. Bin mit direkt am ersten Bogen nach dem Auslass abgerissenen Auspuff 40 km von ’ner Veranstaltung zur Freude der Anwohner auf meiner Strecke nach Hause gefahren.

Ich tippe auf massive Undichtigkeit , den Rest hast Du ja schon geprüft.

Aufklappen  

Bin leider (immer noch) ratlos:

Den Auspuff habe ich runter genommen, um den Auslass mit einem Gummipropfen dichtsetzen zu können.

Druck mit Medi-Kit-Pulsmesser-Diagnostic-Tool auf 160 (mmHg?) und nach 60 s noch 110.

Das scheint mir zumindest bei Raumtemperatur nicht massiv undicht zu sein.

Alles mit Lecksuch-Schaum eingejaucht und auch dann wirklich nirgendwo (inklusive Wellendichtring unter Zündung und Entlüftung Getriebe) auch nur die kleinsten Bläschen gesehen.

 

Als nächstes ziehe ich wohl den Zylinder…

 

Geschrieben
  Am 5.10.2022 um 15:25 schrieb jpelfeldt:

Bin leider (immer noch) ratlos:

Den Auspuff habe ich runter genommen, um den Auslass mit einem Gummipropfen dichtsetzen zu können.

Druck mit Medi-Kit-Pulsmesser-Diagnostic-Tool auf 160 (mmHg?) und nach 60 s noch 110.

Das scheint mir zumindest bei Raumtemperatur nicht massiv undicht zu sein.

Alles mit Lecksuch-Schaum eingejaucht und auch dann wirklich nirgendwo (inklusive Wellendichtring unter Zündung und Entlüftung Getriebe) auch nur die kleinsten Bläschen gesehen.

 

Als nächstes ziehe ich wohl den Zylinder…

 

Aufklappen  


Sind 160 nicht ein bisschen viel?

Geschrieben
  Am 6.10.2022 um 07:22 schrieb FOX Racing:


Sind 160 nicht ein bisschen viel?

Aufklappen  

Eigentlich nicht. Zumindest im passenden Topic bei Technik Allgemein werden ungefähr 300 mmHg oder 0,5 bar vorgeschlagen. Das funktioniert bei mir sowohl mit Über-, als auch Unterdruck.

Geschrieben
  Am 6.10.2022 um 17:00 schrieb FOX Racing:


Ja, warum? Gibt ja verschiedene Härten. Hab noch einen OVP Satz der Grünen da und könnte so nett sein und nachsehen ob da der Verpackung was beiliegt, was deine Frage beantwortet 

Aufklappen  

 

Das ist morz nett von DIR! ECHT! 

 

LIES DOCH EINFACH NOCHMAL MEINE Eingangsfrage bzgl. der Farbe.... 

Geschrieben (bearbeitet)

Ursache gefunden! 🥳


Es war nicht die Spritzversorgung. 

Es war nicht die Zündung. 
Es waren nicht die Membranen. 
Es war keine Leckage. 
 

Es ist Kolbenschaden durch Fremdkörpereinfluss (offene Probefahrt):

B5B62D0B-27A2-48E7-80FE-CB94AF0DF32E.thumb.jpeg.4e7ed046b4a8048410d6fa6b78da243c.jpeg1D66666A-5509-41F6-A85B-F5631F13EFE5.thumb.jpeg.99e1a330eadb5d73245c1c077d8e70f0.jpeg2ECC71B3-5FFB-41F1-9A74-9495FD84638C.thumb.jpeg.35304ca5b4dd9a66a9d756078b12bd09.jpeg
 

 

Dafür hatte der Motor erstaunlich viel Kompression und lief (im Kalten) gar nicht so dermaßen beschissen!?!

 

Auf den 1. Blick könnten Zylinder und Kopf evtl. reanimiert werden. 
Um die Laufbahn begutachten zu können, muss der Zylinder ganz runter und ich dafür wohl den Motor ganz raushängen (zurück habe ich mies in Erinnerung).

 

Habt ihr einen Tipp, wo ich einen neuen Monza-Kolben mit niedriger Höhe herbekommen kann? Darauf ist meine Welle ausgewuchtet. 
 

Bin ich trotz allem froh, endlich Klarheit zu haben…

 

Ergänzung:

https://www.sip-scootershop.com/de/product/kolben-meteor-a-225-ccm-monza-supermonza_1503901A
 

Gibt‘s hierzu Erfahrungen?

Bearbeitet von jpelfeldt
  • Sad 1
Geschrieben

Brauche mal Eure Hilfe: Frage zu Zündung elektrisch (Indisch): Ich habe nach jahrelanger problemloser Fahrt auf Minderleistungsmotor jetzt das Problem das der Funken einfach sehr kein ist und das der Zündzeitpunkt bei Standgas noch Ok ist aber sobald ich am Hebel drehe nur mehr wild herumhüpft.

Habe dann Zündkerze, Kerzenstecker, Kabel, CDI mal ausgewechselt und Masse gecheckt (ohne Erfolg). 

 

Grünes Kabel hab ich auch mal abgezogen ohne Veränderung

 

Springt zwar noch an aber sobald man anfahren will gibt es nur mehr wildes Gesprotze und dann aus.

 

Ich habs generell nicht so mit Elektrik und wollte Fragen welcher Teil für dieses Verhalten verantwortlich sein könnte bzw. was Ihr mal versuchen würdet. Danke!

 

P.S. Hab in der Suche nix gefunden - Bin auch zu blöd um Spulen durchzumessen oder dergleichen sonst aber lernfähig

Geschrieben

Hab hier eine O-Lack-Felge mit Roststellen, die ich aber gerne so erhalten möchte. Kann ich die Roststellen in und am Felgenbett mit Owatrol behandeln oder kann das zu Problemen mit Reifen und Schlauch führen? Die Stellen, an denen der Wulst des Reifens anliegt würde ich sowieso nur abschleifen. 

Geschrieben
  Am 7.10.2022 um 07:00 schrieb Grubenhund:

Brauche mal Eure Hilfe: Frage zu Zündung elektrisch (Indisch): Ich habe nach jahrelanger problemloser Fahrt auf Minderleistungsmotor jetzt das Problem das der Funken einfach sehr kein ist und das der Zündzeitpunkt bei Standgas noch Ok ist aber sobald ich am Hebel drehe nur mehr wild herumhüpft.

Habe dann Zündkerze, Kerzenstecker, Kabel, CDI mal ausgewechselt und Masse gecheckt (ohne Erfolg). 

 

Grünes Kabel hab ich auch mal abgezogen ohne Veränderung

 

Springt zwar noch an aber sobald man anfahren will gibt es nur mehr wildes Gesprotze und dann aus.

 

Ich habs generell nicht so mit Elektrik und wollte Fragen welcher Teil für dieses Verhalten verantwortlich sein könnte bzw. was Ihr mal versuchen würdet. Danke!

 

P.S. Hab in der Suche nix gefunden - Bin auch zu blöd um Spulen durchzumessen oder dergleichen sonst aber lernfähig

Aufklappen  

 

Erregerspule auf der ZGP kaputt!

Die kann man aber sehr einfach durchmessen (mit Multimeter).

Sollte um die 500 Ohm haben. gemessen zwischen grün und weiß von der ZGP

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.10.2022 um 08:47 schrieb benji:

Hab hier eine O-Lack-Felge mit Roststellen, die ich aber gerne so erhalten möchte. Kann ich die Roststellen in und am Felgenbett mit Owatrol behandeln oder kann das zu Problemen mit Reifen und Schlauch führen? Die Stellen, an denen der Wulst des Reifens anliegt würde ich sowieso nur abschleifen. 

Aufklappen  

ich würde Stellen, die mit dem Schlauch in Kontakt kommen so glatt wie möglich haben wollen. Nicht dass es Dir den Schlauch aufrubbelt. Wenn da Rost wäre, dann würde ich das innen eher schleifen und lackieren ggf Klarlack?.

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben
  Am 7.10.2022 um 09:03 schrieb wasserbuschi:

 

Erregerspule auf der ZGP kaputt!

Die kann man aber sehr einfach durchmessen (mit Multimeter).

Sollte um die 500 Ohm haben. gemessen zwischen grün und weiß von der ZGP

Aufklappen  

Danke! Dann werde ich mal multimeter und Gebrauchsanleitung rausholen.

Geschrieben
  Am 7.10.2022 um 09:58 schrieb Grubenhund:

Danke! Dann werde ich mal multimeter und Gebrauchsanleitung rausholen.

Aufklappen  

 

Looki-looki:

 

Da war das Verhalten so ähnlich; Zündfunken eigentlich noch vorhanden, aber hat zum Schluss nicht mehr zum Starten gereicht....

Erregerspule kann man dann auch einzeln tauschen (ist aber etwas fummelig).

 

Al.

 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 7.10.2022 um 08:47 schrieb benji:

Hab hier eine O-Lack-Felge mit Roststellen, die ich aber gerne so erhalten möchte. Kann ich die Roststellen in und am Felgenbett mit Owatrol behandeln oder kann das zu Problemen mit Reifen und Schlauch führen? Die Stellen, an denen der Wulst des Reifens anliegt würde ich sowieso nur abschleifen. 

Aufklappen  

 

Ich persönlich schleife den Rost bei Felgen "innen" immer etwas ab, damit alles von der Oberfläche her halbwegs glatt ist. Dann einmal Oxyblock drauf und ordentlich durchhärten lassen.

Dann nutze ich die ganz normal weiter und habe bislang noch nirgendwo Probleme gehabt und auch keine weitere Rostausbildung feststellen können.

Geschrieben
  Am 7.10.2022 um 09:53 schrieb Friseur:

ich würde Stellen, die mit dem Schlauch in Kontakt kommen so glatt wie möglich haben wollen. Nicht dass es Dir den Schlauch aufrubbelt. Wenn da Rost wäre, dann würde ich das innen eher schleifen und lackieren ggf Klarlack?.

Aufklappen  

 

  Am 7.10.2022 um 10:51 schrieb Marty McFly:

 

Ich persönlich schleife den Rost bei Felgen "innen" immer etwas ab, damit alles von der Oberfläche her halbwegs glatt ist. Dann einmal Oxyblock drauf und ordentlich durchhärten lassen.

Dann nutze ich die ganz normal weiter und habe bislang noch nirgendwo Probleme gehabt und auch keine weitere Rostausbildung feststellen können.

Aufklappen  

 

 

Danke!

Geschrieben

Ich würde die Felgen innen mit Pelox RE behandeln. Dauert etwas, dafür bleibt nur blankes, gesundes Metall übrig. Der Lack wird nicht angegriffen. Die blanken Stellen anschließend mit BK 3in1 Sprühdose und Klarlack lackieren. Da gammelt dann nix mehr, man hat eine glatte Oberfläche und Schlauch und Felge erfreuen den Herrenfahrer mit einem langen Leben:thumbsup:

  • Like 1
Geschrieben
  Am 7.10.2022 um 10:51 schrieb Marty McFly:

 

Ich persönlich schleife den Rost bei Felgen "innen" immer etwas ab, damit alles von der Oberfläche her halbwegs glatt ist. Dann einmal Oxyblock drauf und ordentlich durchhärten lassen.

Dann nutze ich die ganz normal weiter und habe bislang noch nirgendwo Probleme gehabt und auch keine weitere Rostausbildung feststellen können.

Aufklappen  

 

Brunox Epoxy in der Spraydose is auch Geil. Da hast Rostumwandler und gleich eine ordentlich glatte Schicht Epoxy drüber.

Geschrieben
  Am 7.10.2022 um 08:47 schrieb benji:

Hab hier eine O-Lack-Felge mit Roststellen, die ich aber gerne so erhalten möchte. Kann ich die Roststellen in und am Felgenbett mit Owatrol behandeln oder kann das zu Problemen mit Reifen und Schlauch führen? Die Stellen, an denen der Wulst des Reifens anliegt würde ich sowieso nur abschleifen. 

Aufklappen  

 

Meine Wahl- Multifilm.
Nach techn. Datenblatt verarbeiten. 
 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Meiner Meinung nach waren da Spuren von Gemisch zu sehen. Weiß nicht, ob der O-Ring undicht war oder es auf der Unterseite des Spacers gesifft hat. Da sind noch Spuren von grüner Dichtmasse (sieht nach CURIL aus, das hat bei mir noch nie richtig gehalten, aber da hat ja jeder seine eigene Meinung).   @Griese Vorschlag von Humma Kavula ist auch nicht verkehrt, lieber unten mehr unterlegen und auf Spacer oben verzichten. Fußdichtung gibt es auch hier Fußdichtung T5 Dichtpapier Abil N - M.R.-Parts & Style         
    • Die Spiele gehen weiter. Mittlerweile habe ich den Zylinder mit Flexhone bearbeitet, neuer Kolben und Ringe rein die 2.86 noch gegen ne 2.56 getauscht und alles wieder zusammengebaut. Danach alles auf Dichtheit geprüft und wieder eingebaut. Als Auspuff wieder die alte Polini Schnecke dran und beim Abdüsen bei ner 92 rausgekommen. Da mir die Schnecke etwas zu laut war und die Endgeschwindigkeit bei ca. 85 km/h auch nicht das war was ich erreichen wollte, habe ich wieder auf den Polini 2022 R umgebaut.  Angefangen mit ner 105er HD hatte ich mächtiges viertakten bei Teillast aber Gänge drehen schon mal besser aus und Endgeschwindigkeit liegt dann bei ca. 98 km/h. Wegen viertakten dann runterdüsen und die Schritte 102, 100, 98, 95 gemacht. Bei 95 nur noch leichtes viertakten aber obenraus fehlt dann was. Daher wieder auf 98 zurück. Zwar ist das viertakten dann wieder etwas mehr aber sie läuft besser. Frage an euch Experten. Mit der 102er HD lief sie super aber hatte mächtiges viertakten bei Teillast. Wäre es sinnvoll den mageren Schieber mit der HD102 zu verbauen oder werde ich damit im Teillastbereich zu mager und riskiere wieder einen Klemmer?
    • Bei mir ist zumindest auch so, dass die Abdeckung nicht perfekt passt und ich es sogar mit Panzertape festkleben musste, damit die Abdeckung an Ort und Stelle bleibt. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich einfach meine Kabel und Züge, die da ausm Tunnel kommen nicht sauber verlegt habe und deshalb die Abdeckung nicht 100% passt
    • Die Erhöhung am Dach bringt einiges an Beinfreiheit da ist es bei meinem Aufstelldach schon sehr eng. Motor ist doch vom Käfer. Falls da mal eine Revison fällig wird kann man ja optimieren.
    • Ich habe leider keine Erfahrung, wie es mit dem Steg im Loch unter der Sitzbank gewesen wäre, weil mein Motorenbauer mir gesagt hat, dass der Steg raus muss. Also hab ich das gleich im Winter gemacht bevor ich's mit dem neuen Motor testen konnte. Trotz Entfernung des Stegs hatte ich dann in meiner ersten Saison mit dem neuen Motor die genannten Probleme. Besser geworden ist es mit der Tunnelabdeckung und ich meine, dass es dann mit dem Lappen unter der Tunnelabdeckung nochmal deutlich besser bzw. sogar ganz verschwunden ist.      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung