Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wie bekommt ihr eigentlich die oberen anschläge in der gabel raus? mein müssen so festgeranzt sein dass auch der haken trick von sticky nicht hilft.....

wann kann man noch machen?

Geschrieben

Meine Kiste bekommt ab ca. 110km/h so ein leichts Arschflattern und wackelt mit dem Heck, wenn Gas zurück hörts auf.

Kann das von ausgenudelten Silentblöcken kommen? Federbein is von bgm und fast neu, Reifen ebenso.

Geschrieben
wie bekommt ihr eigentlich die oberen anschläge in der gabel raus? mein müssen so festgeranzt sein dass auch der haken trick von sticky nicht hilft.....

wann kann man noch machen?

mit bunsenbrenner gescheit anheizen bis die ganze suppe rausrinnt. ist eine kombi aus rost und festgebackenem uraltem fett. musste so auch schon mal die federn und stangen rausoperieren. waren festgebacken wie angeschweißt. hat sehr viel geduld benötigt.

Meine Kiste bekommt ab ca. 110km/h so ein leichts Arschflattern und wackelt mit dem Heck, wenn Gas zurück hörts auf.

Kann das von ausgenudelten Silentblöcken kommen? Federbein is von bgm und fast neu, Reifen ebenso.

wenn man davon ausgeht dass ausgenudelte silentblöcke ein vibrieren das bei einer gewissen drehzahl aus noch unerklärten gründen auftritt ans fahrwerk weitergibt sodass dir dein allerwertester zum flattern anfängt, dann stellt sich mir die frage ob das mit neuen, eventuell auch härteren silentblöcken nicht noch besser übertragen wird und noch mehr flattert.

ist jetzt nicht unbedingt eine antwort auf deine frage, aber zumindest ein denkanstoss. falls ich falsch liege bekomm ich es eh gleich knüppeldick. :-D

Geschrieben

Hat der Lomas mal irgendwann die Rohre zum Stutzen geändert? Ich hab hier eine alte Road-Birne, die nicht auf einen neu gekauften JL-TS1-Stutzen paßt. :-D

Das Rohr an der Birne hat innen 41,5 mm, außen 44,5 mm.

Der Stutzen will aber innen 42 mm und außen ca. 45,5 mm.

Muß ich jetzt das letzte Rohrstück an der Birne abtrennen und ein passendes Rohr anbraten oder hat einer (gern auch im Tausch gegen den neuen JL-TS1-Stutzen) einen passenden Stutzen für meine Road-Birne?

Geschrieben
Hatte mit dem Curley denselben Scheiß. Erst der dritte Stutzen paßte. Ist Lambretta-typische "Serienstreuung". Remember?

Ja, ich erinnere unsere entspr. Spielchen vom Juni ltzt. Jahres. Dennoch. :-D

Geschrieben

Der Li S3 150 Motor soll eventuell einen 175er Zylinder ohne weitere Gimmicks (Gaser/Auspuff) bekommen. Ist hier eine Übersetzungsänderung notwendig?

Der Li S2 125 Motor soll eventuell einen 186er Mugello mit 22er DellÓrto und Casa Klubber bekommen. Wie sieht es hier mit der notwendigen Veränderung im Kettendeckel aus?

Wäre es sinnvoll, den Mugello auf den 150er zu pflanzen? Könnte man die (Pace Maker?) Übersetzung dann so lassen?

Dann käme der 175er ohne andere Maßnahmen auf den 125er-Block und müsste mit der original 125er Übersetzung klarkommen.

Bitte Infos bezüglich Zahnrädchen, Kupplungen und Ketten. Danke.

Geschrieben

ähm also

wenns ein Li150er Getriebe ist ist das ideal fürn 175er plugandplay

beim mugello solltest eh die übersetzung ängern

seis beim Li150er getriebe und erst recht beim Li125er Getriebe

ansonsten

halt die üblichen üprades im getriebe

neue Kupplungsbeläge einteiliger Kulukorb

neuer Kettenspanner

Geschrieben

sers,

mir ist gestern zum zweiten mal in fünf monaten (und auf 2 verschiedenen zylindern) ein kolbenring gerissen. kombis waren: einmal jet200 original mit gol kolben und steige vier mit mahle inder.

zur auswahl stehen nun beide zylinder mit rebore auf mindestens 66.4

Frage: welchen kolben soll ich nehmen, gibt es was besseres also asso mit chromring?

gruss

Geschrieben

kurze Frage an die Steuerzeiten-Spezis:

Worb5 empfiehlt beim TS1 und 60mm Welle keine Fudi aufgrund Ü-Strömer-Zeit.

Wenn der TS1 jetzt noch 0,5mm abgedreht wird - ist das noch in Ordnung und wie liegen dann die Zeiten?

Danke!

Geschrieben

Ich möchte in nen Stage IV 200cc einen Asso Kolben mit 2 dünnen Ringen verbauen.

Jetzt habe ich da bei einem dealer aus UK irgendsowas gelesen, daß die Assos ein um 3mm gekürztes Kolbenhemd haben und daß sich das eher negativ auf die Leistung ausüben würde - von wegen Steuerzeiten und so.

1. Stimmt das? Wer fährt so einen Kolben auf einem Clubman und 30PHBH?

2. Was muß ich ändern, um das positive aus so einem Kolben rauszuholen?

Rapdio

Geschrieben

Fuhr diverse Asso Übermaßkolben in nem Stage 4 200cc, ich hab da nix weiter angepasst, ausgebohrt, gehohnt, gut war.

Am besten selber messen.

-

Geschrieben (bearbeitet)

nö, der Asso ist ungekürzt 71 mm lang und damit gut für eine kurze Einlaßsteuerzeit bzw. noch kürzbar, falls Du da was ändern willst.

Edith hat den Link zum LTH wieder gelöscht. Der Assi von denen hat drei fette statt 2 dünnen Ringen. :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
nö, der Asso ist ungekürzt 71 mm lang und damit gut für eine kurze Einlaßsteuerzeit bzw. noch kürzbar, falls Du da was ändern willst.

Edith hat den Link zum LTH wieder gelöscht. Der Assi von denen hat drei fette statt 2 dünnen Ringen. :-D

ja, genau.

Und die von AF in UK haben eben nur 68mm, d. h. geänderte Einlaßzeit. Wenn ich den 68er Asso auf die selben Einlaßzeiten des 71er Asso bringen will, muß ich mit dem Zylinder was machen?

Rapido

Geschrieben (bearbeitet)
kurze Frage an die Steuerzeiten-Spezis:

Worb5 empfiehlt beim TS1 und 60mm Welle keine Fudi aufgrund Ü-Strömer-Zeit.

Wenn der TS1 jetzt noch 0,5mm abgedreht wird - ist das noch in Ordnung und wie liegen dann die Zeiten?

Danke!

habe neulich einen oansa mit 60er auf inderblock gebaut und das dingen sogar um 2mm abgedreht. ergebniss: Ü124, A181, herz was willst du mehr

insofern ist 0,5 eher zuwenig als zuviel (zumindest für die ü stromzeit), jedenfalls für einen gaymütlichen oansa. mit race kommt das bestimmt ganz gut, wobei ich dann eher noch mehr abdrehen und dne auslass hochziehen würde.

gruss

Bearbeitet von poppa
Geschrieben

@ rapido, habe noch einen kurzen asso mit dünnen chromringen, gebraucht 66.4

fliege nächste woche nach D kann ihn gerne mitnehmen und dir von da schicken. bei interesse pm

Geschrieben (bearbeitet)
habe neulich einen oansa mit 60er auf inderblock gebaut und das dingen sogar um 2mm abgedreht. ergebniss: Ü124, A181, herz was willst du mehr

insofern ist 0,5 eher zuwenig als zuviel (zumindest für die ü stromzeit), jedenfalls für einen gaymütlichen oansa. mit race kommt das bestimmt ganz gut, wobei ich dann eher noch mehr abdrehen und dne auslass hochziehen würde.

gruss

hmm.... mb vertickt den so als "ts1 stage 1 road (touring) kit)"..... hat damit zufällig jemand erfahrung?

Oder soll ich da besser zum Worb5 TS1 greifen und mir den dann noch abdrehen lassen?

Zylinder soll auf jeden Fall tourentauglich sein......

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben (bearbeitet)

würde mich bei der fülle an 200erBlöcken und deren herstellungsländern nicht auf solche angaben halten...

besser montieren nachmessen und dann entscheiden...

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
hmm.... mb vertickt den so als "ts1 stage 1 road (touring) kit)"..... hat damit zufällig jemand erfahrung?

Oder soll ich da besser zum Worb5 TS1 greifen und mir den dann noch abdrehen lassen?

Zylinder soll auf jeden Fall tourentauglich sein......

würde auch messen und dann geg. abdrehen

ich denke mit 124/180 bist du für nen tourer gut dabei

Geschrieben

mach lieber 125/185 sonst hast du so einen kleinen vorauslass und die kiste hat nach dem peak gar kein band mehr. das bedeutet dann unten druck o.k. und dafür lächerliche endgeschwindigkeit. außerdem kann dir der motor überhitzen. 30° va ist ein ganz guter kompromiss.

einen gemachten zylinder kaufen, halte ich für unnötig. wenn dir spitzenleistung nicht so wichtig ist, musst du ja nur alles vermessen. die passenden spacer/dichtungen kaufen bzw. abdrehen und den auslass ein bißchen hochziehen. das dauert nicht lange und ist nicht schwer.

für mehr leistung kannst du dann immer noch den auslass breiter machen.

Geschrieben (bearbeitet)

Unterschied der vorderen Bremsperipherie GP (keine Disc) vs. Li 3.Serie? Untereinader austauschbar?

Danke.

Kurzen Abriß bitte, was bei der Li S3 in Wagenfarbe, und was silber lackiert war (Trommeln, Felgen, Forks, Ständer, Planschteller etc.)

Danke.

Bearbeitet von M210
Geschrieben
Unterschied der vorderen Bremsperipherie GP (keine Disc) vs. Li 3.Serie? Untereinader austauschbar?

Danke.

Kurzen Abriß bitte, was bei der Li S3 in Wagenfarbe, und was silber lackiert war (Trommeln, Felgen, Forks, Ständer, Planschteller etc.)

Danke.

Lackiert war alles bis auf die Innereien (Tank, Luffi-Box, Toolbox) in Silber.

Bremsperipherie - nur Innerein oder komplette Gabel?

Geschrieben (bearbeitet)
Lackiert war alles bis auf die Innereien (Tank, Luffi-Box, Toolbox) in Silber.

Echt? :-D Dachte, das sei einer der Hauptunterschiede zur DL/GP-Reihe gewesen?!? Zu hart. Also alles gleich, wie bei den Rechteckscheinwerfern? Man findet eben nur wenige Bilder von Original-Li-Maschinen.

Bremsperipherie - nur Innerein oder komplette Gabel?

Gabel soll bleiben, Forklinks auch. Also nur Trommel und Ankerplatte samt deren Innereien.

Bearbeitet von M210
Geschrieben

trommel + ankerplatte sollten meines wissens nach austauschbar sein.

ups - der hintere kotflügel ist auch nicht silber lackiert, ganz vergessen..... die innereien waren alle weiss lackiert..... farbnummer hab ich leider keine, lack gibts aber original (lechler) beim jockey....

Geschrieben (bearbeitet)
trommel + ankerplatte sollten meines wissens nach austauschbar sein.

ups - der hintere kotflügel ist auch nicht silber lackiert, ganz vergessen..... die innereien waren alle weiss lackiert..... farbnummer hab ich leider keine, lack gibts aber original (lechler) beim jockey....

Danke. Lackproblem besteht keines. Es war eher die grundsätzliche Frage der Verteilung von Silber gegenüber Karossenfarbe.

Edit hat sich noch etwas genauer bei google umgeschaut. Es ergibt sich hieraus keinerlei Logik, wann die Gabelpartie weiß oder silber lackiert worden ist. Das Lambretta-Modellübersichts-Poster zeigt die Li auch mit farbig lackierter Gabel etc.

* Waren die Ständergummi immer schwarz, obwohl alle anderen Gummiteile der Li grau waren?

* sind schwarze hintere Trittleisten generell für die GP-Serie? Sind diese Trittleisten für S3, wie auch GP passend?

sn2402.jpg

lambretta_li_3_hi.jpg

Bearbeitet von M210

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Guten Abend,   ich bin aktuell etwas ratlos was mein Setup betrifft. Also das Ausgangssetup ist das SIP Legal Kit mit dem VMC ähnlichen Zylinder (Block Ü-Strömer vergößert), 19.19 DSPC Vergaser (72 HD) und SIP Road Banane (Flöte gekürzt und Locher teilweise noch aufgebohrt). Gefahren ohne Luftfilter. Nun habe ich zum einen günstig einen 24er PHBL gefunden und einen VMC Tork Auspuff. Montiert und dann erste Mal gefahren mit einer 112er HD, 50 ND, Clip zweite Stellung von oben. Das war klar zu fett und ich bin dann nach und nach auf HD 100 angekommen, so wie der Vergaser im OVP kommt. Allerdings kommt der nicht wirklich aus dem Quark. Teilweise ging es in ein kleines Drehzahl Loch vom 3. in den 4., obwohl ich einen kurzen 4. habe. Kerze ist mit der 100er HD rötlich braun und trocken.  Gefahren ohne Luftffilter.   Nun frage ich mich, ob der 24er Vergaser ggfs. zu groß für den Zylinder ist, weil der das nicht verarbeitet bekommt. Der Ansaugstutzen von Polini hat auch ein 24er Maß. Die SIP Banane habe ich getauscht und die fährt viel spritziger, bei gleichem Vergaser Setting. Der Support von VMC beschreibt den Tork für alle GS Zylinder als optimal passend. Aber das könnte ich nun nicht sagen. Was meint ihr? 24er PHBL zu groß?  Vielen Dank an Euch! 
    • Ich hole das Thema mal wieder hoch…  Ich hab mein PX 200 Motor neu aufgebaut mit dem Vmc Ranger. Jetzt bekomme ich ihn aber überhaupt nicht eingestellt…. Untenrum läuft er echt bescheiden und bockt richtig. Nur obenrum läuft er relativ gut. Setup: Vmc Ranger  60er Bgm Welle 26si Sparco sip vape Road 18 Grad  QK 1,4   Ich hab den Zylinder am Gehäuse angepasst und den Einlass etwas angepasst. ( auch den Drehschieber etwas erweitert) Im stand läuft sie nur mit komplett eingedrehter Standgasschraube.  Und sie haut auch sehr viel Sprit aus dem Vergaser… Was kann es sein,vielleicht auch falschluft oder sind die Steuerzeiten so falsch am Einlass das ich ihn doch zu weit gefräst habe?  Düsen hab ich schon von HD 130-165 ND bis 68/160 probiert,hat aber alles irgendwie nichts geholfen.  Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen…    Gruß Stefan      Steuerzeiten hab ich mal angehangen.   
    • Alles klar, Danke für die Rückmeldung 
    • Naja, für 2000€ bekommst aber schon länger keine VNB mehr… zumindest keine, die nicht überall durchgerostet, übergejaucht und verbogen ist…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung