Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
shito, ich war auf LiS!! Hast du ne 125er oder 150er Li oder Li4?

LI war doch alles in der gleichen Farbe. Hab noch alte schwarz/weiss Innocenti Reklamebilder (die alten Kalender) dort sind schon bei allen S2 bis Spezial die Kickergummis und die Ständerfüsse schwarz. Ich glaube graue Kicker und Ständerfüsse gibts erst seits Repro gibt. Bremspedal hingegen war grau (sogar bei den Servetas) nur DL hatte das auch schwarz.

Geschrieben (bearbeitet)

ne, haben sich geändert - zumindestens bei Li 125 S3 auf Li4 wurden ein paar Details verändert.

Li 150 war immer alles in Karosserie-Farbe (Weiss). Unterschiede gabs nur bei den Backen, Kaskade und Lenker (Blau, Grün, Rot).

Li S war alles bis auf Tank, hintere Kotflügel, Luffi-Box, Toolbox in Karosserie-Farbe.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben
was sind denn da für schöne spiegel verbaut?

kannst mal bilder von den haltern machen?

Halter sind die hier:

post-4662-1176140431_thumb.jpg

(/2 mal Chrom vom Gl Racer einmal original)

Schrauben sind immer zwei dabei, für S2 und S3 Spez, GP etc.

Fahre einen solchen auf meiner Lince schon seit ca. 3 Jahren. Hält und vibriert nicht (sehen tu ich trotzdem nur meinen linken Arm)

Geschrieben

hab ein problem. vielleicht weiß jemand ne lösung:

habe an meinem kolbenhemd nach ca. 500 km einen verschleiß von ca. 0,05 mm. der motor lief eigentlich normal, wurde aber ständig lauter (Kolbenklappern). was kann dafür die ursache sein? normalerweise hat man so einen verschleiß nach mehreren 10.000 km.

????

Geschrieben
Li 150 war immer alles in Karosserie-Farbe (Weiss). Unterschiede gabs nur bei den Backen, Kaskade und Lenker (Blau, Grün, Rot).

Tiptop, das hat geholfen. Danke! :-D

Geschrieben

Hi Jungs,

Ich krieg mein Bremslicht nicht in den Griff.

Positionslicht tut. Wenn ich auf die Bremse trete wird das Licht einfach nur dunkler.

Hab schon alles mögliche versucht und weiss jetzt echt nicht mehr weiter. Keinen schimmer von Elektrik!

Die Kabel am Bremslichtschalter hab ich schon in beiden positionen gesteckt gehabt und die Masse müsste auch so passen.

Hab noch 6V Zündung, Kondensator, Bremslichtschalter und RüLi samt Birne sind neu.

WAS NUN, WAS TUN?

Dank' euch jetzt schon :-D

Geschrieben
Wenn ich auf die Bremse trete wird das Licht einfach nur dunkler.

klingt nach Massefehler - miss doch mal die Kabel am Schalter und am Bremslicht auf Widerstand zum Rahmen durch. vorher aus Schalter zehen und Birne auch raus

Geschrieben
Hat der Lomas mal irgendwann die Rohre zum Stutzen geändert? Ich hab hier eine alte Road-Birne, die nicht auf einen neu gekauften JL-TS1-Stutzen paßt. :-D

Das Rohr an der Birne hat innen 41,5 mm, außen 44,5 mm.

Der Stutzen will aber innen 42 mm und außen ca. 45,5 mm.

Muß ich jetzt das letzte Rohrstück an der Birne abtrennen und ein passendes Rohr anbraten oder hat einer (gern auch im Tausch gegen den neuen JL-TS1-Stutzen) einen passenden Stutzen für meine Road-Birne?

Hi!

Hab hier 3 Jl Stutzen rumliegen......2 nagel neu und einer ein bisschen älter aber alle haben das selbe Maß wie an deiner Birne ist!! Hab aber noch nen alten Kega-Stutzen hier der minimal anders ist!!!! Sind alles 4 GG-Stutzen...sollten aber identisch mit den TS1 Dingern??!!!!!

MfG M

Geschrieben

Hab ich auch schon bemerkt, dass neuerdings die Stutzen nicht mehr auf ältere Anlagen passen, hab aber nie nachgemessen, deine Maßangaben, also die Differenz die sich draus ergibt, kommt mir aber viel vor.

Geschrieben

Ab "wann" gilt denn: der neue Stutzen passt nicht ? Habe ähnlich gelagertes Problem: neuer Flannsch und passt nicht auf die Oanlagn. Habe aber noch nen "alten", weiß aber nicht, wann der Lomas den "Wechsel" zum neuen Rohr vollzogen hat. Sowas geht auch echt mal gar nicht. :-D

Geschrieben

Mangels Sticky und erfolgreicher Suche, eine ganz basale Frage :-D :

Wird ein aktueller indischer standard 200er Motor mit 2% oder 4% Mischung gefahren? Und wenn 4%, dann auch bei gutem vollsyth. Öl?

Geschrieben (bearbeitet)

Na, das ist ja super :-D

Wie sieht's in der Praxis mit geringerem Ölanteil aus, geht das auch mit weniger, irgendwie? Gibt's hier überhaupt 200er Originalfahrer? :-D Die 200er Serviette fährt doch ab Werk auch nur mit 2%. Wo ist da der Unterschied, ausser, dass die Serviette 2 und Inder/Italiener 3 Kolbenringe haben? Hülft da ein anderer Kolben und anderes Laufspiel?

Bearbeitet von sähkö
Geschrieben

wenn´s bloß um Kolben/Zylinder ginge, wäre 2% des neuen (besser las damals) Öls sicher OK.

Hier geht es aber mehr um die Schmierung des großen Pleuellagers.

Geschrieben (bearbeitet)
wenn´s bloß um Kolben/Zylinder ginge, wäre 2% des neuen (besser las damals) Öls sicher OK.

Hier geht es aber mehr um die Schmierung des großen Pleuellagers.

öl im sprit senkt die klopffestigkeit der gesamtmixtur. auch zu beachten.

wenn dann noch hohe verdichung, viel frühzündung und ein bisschen magerer gaser hinzukommen, klopfts den motor kaputt.

habe gerade wg. zu viel öl im sprit ne motorüberholung laufen. dachte, ich tu im was gutes beim einfahren und habe das gegenteil erreicht (folgen: zylinder ausschleifen, neuer kolben und mit etwas glück krepieren auch noch die KWellenlager).

ich fahre in zukunft nur noch zwischen 3 und 4%.

mist! zwischen 2 und 3, meinte ich.

Bearbeitet von Hans_55
Geschrieben

kurze Technikfrage:

habe hier 2 neue kurze Silentblocks liegen. Das innenrohr schau auf einer Seite ca. 3mm raus.

kommt die Seite nach innen oder nach aussen?

(Vonner Logik her würde ich denken innen, bin mir aber nocht sicher)

Geschrieben
kurze Technikfrage:

habe hier 2 neue kurze Silentblocks liegen. Das innenrohr schau auf einer Seite ca. 3mm raus.

kommt die Seite nach innen oder nach aussen?

(Vonner Logik her würde ich denken innen, bin mir aber nocht sicher)

muss inne.

Geschrieben
öl im sprit senkt die klopffestigkeit der gesamtmixtur. auch zu beachten.

Hier gayhet's aber nur um 'nen normalo 200er Inder mit Kluppmann ? 4% :-D mit Motul muss das auch mit 3% (oder weniger) gehen. Oder?

Geschrieben (bearbeitet)

fahre teilweise unter 2% und nie mehr als 2...war bei KC in der schwabenschule drinne

ätt säköh: wenn du nen original inder fährst geht der eh früher oder später hoch. entweder wird das kurbelwellenlager unten verranzen oder die buchse vom tannenbaum auschlagen. beides ist nicht schön. andy von scootering hällt im moment den rekord mit 6000 meilen bevor er hochgegangen ist. durchschnitt ist wohl so um 3000.

gruss ans blech und ein dreifaches vespa roll

Bearbeitet von poppa

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung