Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Folgendes Problem: Lami 125 Serie III - alles original.

Leider habe ich kein Foto von der Zündspule usw. gemacht.

Laut Plan geht ein grünes Kabel, kommend von der Zündung in die HT Coil, welches sich dann aufteilt. Wobei das eine das stromführende Kabel sein muss, denn dieses geht ja in die HT Coil. Aber dort gibt es 2 Anschlussmöglichkeiten zum Niederschrauben. Aber nur welche der beiden?

Geschrieben (bearbeitet)

Folgendes Problem: Lami 125 Serie III - alles original.

Leider habe ich kein Foto von der Zündspule usw. gemacht.

Laut Plan geht ein grünes Kabel, kommend von der Zündung in die HT Coil, welches sich dann aufteilt. Wobei das eine das stromführende Kabel sein muss, denn dieses geht ja in die HT Coil. Aber dort gibt es 2 Anschlussmöglichkeiten zum Niederschrauben. Aber nur welche der beiden?

Würde mal sagen das grüne geteilte Kabel kommt einerseits an die Spule andererseits in Richtung Zündschloss bzw Killschalter.

Der andere Anschluss an der Spule ist die Masse. Funktionieren tuts egal wie rum du es hinschraubst, aber der Zündfunken ist bei einer Variante stärker, probieren.

Ich hab auch noch ne Frage, wer macht mir nen Kolbenstopper für die Gravie-Köpfe. Hab für nen normalen Kopf halt ne Kerze umgebaut. die Rasenmäherdinger sind aber irgendwie nicht klein zu kriegen!

Bearbeitet von Lord Sinclair
Geschrieben

Ich hab auch noch ne Frage, wer macht mir nen Kolbenstopper für die Gravie-Köpfe. Hab für nen normalen Kopf halt ne Kerze umgebaut. die Rasenmäherdinger sind aber irgendwie nicht klein zu kriegen!

Frag mal im örtlichen Elektro- / Lampengeschäft nach einem Stückchen Gewinderohr und entspr. Muttern in M10 x 1. Das ist im E-Bereich gängige Ware. Oder Du zerlegst die Stehleuchte Deiner Eltern. :thumbsdown:

Geschrieben

Frag mal im örtlichen Elektro- / Lampengeschäft nach einem Stückchen Gewinderohr und entspr. Muttern in M10 x 1. Das ist im E-Bereich gängige Ware. Oder Du zerlegst die Stehleuchte Deiner Eltern. :thumbsdown:

Danke. Hattest du an meinem Zündungsbeitrag nix auszusetzen? Krieg ich da ne 1?

Geschrieben

Danke. Hattest du an meinem Zündungsbeitrag nix auszusetzen? Krieg ich da ne 1?

Paßt. :crybaby:

Die Zündspannung dürfte bei Verpolung der Primärwicklung an der Zündspule nur marginal geringer sein und selbst das würde sich nur bei sehr niedrigen Drehzahlen auswirken. Ich bin nicht sicher, ob man das überhaupt visuell erkennen kann oder ob dafür feineres Meßwerkzeug (guckst Du) erforderlich ist.

Lange Rede - gar kein Sinn ... anschließen, starten, faaaaaahren. :thumbsdown:

Geschrieben

wie ist eigentlich bei der dl200 die zündspule befestigt? extra halterung? wenn ja gibts n foto davon?

by the way - schweiss ja grad am rahmen rum, irgendwann gibts sicher mal n zusatz-spot - lohnt sich da grad ne batteriehalterung anzuschweissen?

post-34895-061176000 1297635882_thumb.jp

Geschrieben

Freund von mir hat eine Spanierin mit SX Drop. Jetzt ist das Problem das der Spanische Rahmen keinen Chromring hat aber der Lenker für Chromring ist. Ergo, Spalt.

Kann man einen Chromring einfach nachrüsten damits wieder paßt???

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Freund von mir hat eine Spanierin mit SX Drop. Jetzt ist das Problem das der Spanische Rahmen keinen Chromring hat aber der Lenker für Chromring ist. Ergo, Spalt.

Kann man einen Chromring einfach nachrüsten damits wieder paßt???

Danke

CR ist mit ner Maden(?)schraube befestigt, die durch Lenkrohr (und eine aufgescheisste Verstärkung am Rohr) den Ring sichert.

Lenklager müsste auch getauscht werden, da das beim Chromring im Selben sitzt und nicht im Lenkrohr/ Gabelrohr Whateverrohr.

Verschenke/ Tausche wäre evtl. ein weniger arbeitsintensives Topic um dem Problem Abhilfe zu schaffen...

Edith schweisst, klebt, wünscht einfach etwas fehlendes Metall an die betreffende Lenkerstelle.

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

Ist beim Mikuni Gummi am Gravie-Stutzen zwischen Gummi und ASS eigentlich eine Dichtung / Dichtmasse nötig? Oder reicht dieser Gummi-Wulst des Mikuni-Gummis zur Abdichtung aus?

Bin bisher immer mit Dichtmasse gefahren, will davon jetzt aber weg.... :thumbsdown:

Geschrieben

Oder reicht dieser Gummi-Wulst des Mikuni-Gummis zur Abdichtung aus?

Hab gerade einen ohne alles verbaut. Ist durch den Wulst am Mikuni-Gummi komplett dicht - auch ohne Dichtungsmasse.

  • Like 1
Geschrieben

Kurze Fernbedüsungsfrage :thumbsdown: :

Mikuni 30TMX mit

- Hauptdüse: 260

- Nebendüse: 25

- Powerjet: 50

- Nadel: 5EL68 auf mittlerem Clip

- Schieber: 4.0

sollte zumindest mal irgendwie losfahren. :crybaby:

Geschrieben

Mikuni 30TMX mit

- Hauptdüse: 260

- Nebendüse: 25

- Powerjet: 50

- Nadel: 5EL68 auf mittlerem Clip

- Schieber: 4.0

sollte zumindest mal irgendwie losfahren. :thumbsdown:

Danke einstweilen. Muss noch probieren, fahre eine 230er HD und mir kommt vor, das die noch immer zu fett ist. Ein Freund meinte das ich mit einer 230Hd bei diesem Setup schon eher im mageren Bereich sein sollte. Im letzten Drehzahlbereich machts einfach zu. Dreht nicht weiter aus. Auspuff ölt, Zündkerze schwarz bis leicht bräunlich. Ist aber nicht wirklich ein viertakten. Dachte auch schon daran das die Aprilia-Airbox einfach unter Vollast zuwenig Luft durchlässt und daher die Drehzahl abriegelt.

Edith fügt noch hinzu das es der erst Mikuni in seinem Leben ist den er abzustimmen hat.

Geschrieben

Wie strahlt man denn mit Glasperlen am geschicktesten einen Lambretta J Motor?

Lässt man ihn zusammen und strahlt ihn so oder soll man den zerlegen und jedes Einzelteil für sich strahlen?

Allein heute habe ich schon 4 verschiedene Rollerfahrer (leider nicht Lambretta :thumbsdown: ) gefragt und alle sagen etwas anderes...

Ihr habt sicher mehr Erfahrung als die :inlove: :inlove: ;-)

:crybaby: Besten Dank :crybaby:

Geschrieben

Was sind im allgemeinen die Fehler und Probleme der 22er Jetex Vergaser?

Mein letzter 22er DellOrto ist verbaut und das uebernaechste Projekt bekommt wohl gezwungenermassen einen Jetex :thumbsdown:

Geschrieben

Bruder <May`s Tank entrosten> Techniktip

lief folgendermaßen:

Benzinhahn runter und Loch verstopfen,3 Ltr Danklorix 5 Ltr Wasser in den Tank,Batterie Ladegerät auf 12V 4amp einstellen, Dicke Schraube an die Plusklemme,

Masse an den Tank,jede volle Std den Schmock von der dicken Schraube wischen, in 7 Std war der Tank rostfrei.

Danke für den Tip floriam.

post-11466-067633900 1296077128_thumb.jp

post-11466-075515300 1296077143_thumb.jp

Wollte das morgen mal angayhen-

lese grade im verlinkten Clash1 Bericht, dass der Tank nicht bis unters Dach aufgayfüllt sein darf.

Hast Du den Gummischlauch nur zum isolieren oder um etwas extra Volumen zu schaffen?

Verzinkte Schraube okay?

Mein Tank ist allerdings nicht heftig verschmockt, da ist aber ne dünne Rostschicht nach der chemischen Entlackung drin...

Geschrieben

Folgendes Problem tut sich auf:

Motor - original - LI 125 III neu gaymacht. Kupplung eingehängt, normaler Druckpunkt, aber die gute greift leider nicht.

Egal wie stark ich auch spanne, beim kicken und Kupplung ziehen ist stets Kompression da.

Öl schon drinnen, von außen finde ich alles normal.

Es fühlt sich auch so an, wenn ich mit der Hand den Hebel ziehe-drücke, dass die Kupplung zusammengeht.

Folgende Entdeckung habe ich in der Krimskramsschachtel gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob dieses nette Teil zum Roller gehört.

Es ist der Bolzen, der durch das Drücken am Hebel auf die Kupplung drückt.

Irgendwie kann ich mir das aber nicht vorstellen, den vergessen zu haben, da ja ein normaler Druckpunkt besteht.

Geschrieben

Folgendes Problem tut sich auf:

Motor - original - LI 125 III neu gaymacht. Kupplung eingehängt, normaler Druckpunkt, aber die gute greift leider nicht.

Egal wie stark ich auch spanne, beim kicken und Kupplung ziehen ist stets Kompression da.

Öl schon drinnen, von außen finde ich alles normal.

Es fühlt sich auch so an, wenn ich mit der Hand den Hebel ziehe-drücke, dass die Kupplung zusammengeht.

Folgende Entdeckung habe ich in der Krimskramsschachtel gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob dieses nette Teil zum Roller gehört.

Es ist der Bolzen, der durch das Drücken am Hebel auf die Kupplung drückt.

Irgendwie kann ich mir das aber nicht vorstellen, den vergessen zu haben, da ja ein normaler Druckpunkt besteht.

Ich würde mal eben kurz den Deckel abnehmen und gucken wenn ich ein Teil in meinem Karton finde... :thumbsdown:

Geschrieben

@ peterle........

danke, aber das wäre mir die unangenehmste Lösung.

Wiedersprechen tut sich ja da eigentlich, dass man einen normalen Druckpunkt hat und es sich auch so anfühlt, dass sich bei er Kupplung was tut.

Sprich von außen würde ich fest behaupten, die Kupplung geht zusammen.

Geschrieben

Folgendes Problem tut sich auf:

Motor - original - LI 125 III neu gaymacht. Kupplung eingehängt, normaler Druckpunkt, aber die gute greift leider nicht.

Egal wie stark ich auch spanne, beim kicken und Kupplung ziehen ist stets Kompression da.

Öl schon drinnen, von außen finde ich alles normal.

Es fühlt sich auch so an, wenn ich mit der Hand den Hebel ziehe-drücke, dass die Kupplung zusammengeht.

Folgende Entdeckung habe ich in der Krimskramsschachtel gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob dieses nette Teil zum Roller gehört.

Es ist der Bolzen, der durch das Drücken am Hebel auf die Kupplung drückt.

Irgendwie kann ich mir das aber nicht vorstellen, den vergessen zu haben, da ja ein normaler Druckpunkt besteht.

meinst du mit bolzen den trennpilz?

Geschrieben (bearbeitet)

du hast sicher das "Hütchen" vergessen. Läßt sich ohne ja eh betätigen aber halt ned so weit das gscheit trennt.

Oder aber die Beläge picken einfach nur zamm. Einfach ein paar mal bei gezogener Kupplung beherzt den Kicker treten....

aber ich tipp eher auf Huterl.. :thumbsdown:

schauts so aus was du gefunden hast??

Trennpilz-Stoessel-Kupplung-Lambretta.png

Bearbeitet von mtv96

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es geht dahin, bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis
    • Guten Tag liebes Forum. Ich habe Probleme mit meiner Vespa PX80. Den Motor habe ich Komplett revidiert mit neuen Lagern Simmeringen und Dichtungen. An sich läuft die Vespa auch sehr gut. Ein Problem habe ich allerdings, wenn ich die Gänge voll ausdrehe und dann hochschalte gibt es eine Fehlzündung. Der Motor zieht danach aber wieder normal durch, sie scheint sich zu verschlucken.   Ich habe schon sämtliche Kombis an Düsen Probiert leider bekomme ich das Problem nicht in den Griff. Mein Kumpel fährt dieses Setup auch, bei ihm ist genau das gleiche Problem.   Derzeit ist Verbaut Malossi 139  Überstromer am Block angepasst. Mazuchelli Rennwelle SI 24/24E Wanne und einlass angepasst ND 52/140  55/160 58/160 getestet Hauptdüse 118 Auspuff Megadella v1.4c3cslx Zündung auf 18° vor OT Drehschieber nicht angetastet ohne Riefen oder Macken.   Sollte ich mal den SI 20/20 testen?   Vielen Dank schonmal für Tipps.  
    • nicht gut und zu weit unten! Abstand unten ca 2-3mm vom Absatz.  
    • Habe den Lagerring vor dem aufsetzen erst auf 120grad/30minuten und dann nochmal 140grad/15minuten erhitzt, KW kam aus der Kühltruhe. Waren die Temp zu hoch oder passt das so? Der Ring war vorher Silber.  
    • Erst einmal kein Grund zur Panik. Ich fahre auf meiner 125er das 80er Ölpumpenzahnrad mit um die 1:80 bei vollsynthetischem Öl und das schon seit vielen zig tausend Kilometern.   Hast du ein Foto vom Ölpumpendeckel innen? Es gibt da Varianten.   Die Ölpumpe weiß nichts von Mischungsverhältnis oder Hubraum oder so. Sie fördert eine bestimmte Menge und gut ist. Hat der Motor zB einen Verbrauch von 3l Benzin auf hundert km und das entspricht einem Mischungsverhältnis von 1:33 und du baust den Motor um und er verbraucht nun 6l Benzin auf hundert km, dann entspricht das plötzlich einem Mischungsverhältnis von 1:66, obwohl die Ölpumpe nichts anders als vorher macht. Von daher würde ich erst einmal den Benzin-Verbrauch pro 100km erforschen, dann kann man mit dem realen Verbrauchswerten der Original 150 oder 200er Motoren vergleichen und dann zum gewünschten Ölpumpenzahnrad greifen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung