Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke die Formulierung "entspannter Clubman" verrät daß der blaue Baron vielmehr auf die Charakteristik Bezug nimmt.

Bearbeitet von Sugihara
Geschrieben

Ich denke die Formulierung "entspannter Clubman" verrät daß der blaue Baron vielmehr auf die Charakteristik Bezug nimmt.

so würde ich es auch verstehen.

Danke Blue Baron :thumbsdown:

Geschrieben

muss ich eigentlich meine fuffi neu Tüven, wenn ich sie neu lackiere???

Auf jeden Fall.

Hier in Hamburg muss man sogar alle 2 Jahre ( TÜV Turnus) die Karre neu lacken, wenn man neuen TÜV haben möchte.

5uffis brauchen allerdings hier nicht zum Tüv.

Anderswo etwa? :thumbsdown:

Geschrieben

Also auch dann, wenn sie den Originalfarbton bekommt?!

wichtig ist, dass die Farbe anders ist.

Die Plaketten haben ja auch wechselnde Farben.

Logik, capiche. :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Wer außer z.B. meiner Holden führt solche Birnleins?

Ist original eine einfadige Philips 12V 48W aus/für ein Miller Foglight.

Wenn man etwas schneller schaut, so geht es direkt sogar noch faster online...- in jedem Falle aber hat all Styles.

Ist halt alles sehr inselig. Wegen ´ner Birne oder zwei. :thumbsdown:

U7MuhczypEfw.jpg

sNXnnuPRh4XX.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

Ich muß bei meiner S3 einen neuen Steuersatz tauschen. Gibt es eine Kaufempfehlung bezogen auf die Qualität? Casa?

Und welche Tips bzgl raus mit den alten, und rein mit den neuen Teilen könnt ihr mir geben?

Ich hörte jetzt von schlecht passenden Casa Schalen? Leider hab ich die Karre als Puzzle bekommen und konnte im zusammengebauten Zustand nicht testen, ob die Lager noch OK sind.

Bearbeitet von Stromberg
Geschrieben

Wer außer z.B. meiner Holden führt solche Birnleins?

Ist original eine einfadige Philips 12V 48W aus/für ein Miller Foglight.

....muss es Philps sein?

Ansonsten habe ich - glaube ich - noch sowas in meinem Stadium.

Geschrieben (bearbeitet)

Nein nein, das muss nicht zwingenddringend eine Philips sein.

Nur maßlich sollte das uebereinstimmem am Sockel/Ring/Nut.

Ein Lieferant eines Markenproduktes auf dem Festland wäre mir halt lieb wegen eventuellem Ersatz.

Habe das Foglight vorerst an die Hupe geschlossen und habe nun Dauerbeleuchtung. :thumbsdown:

D.h. die Lebensdauer der Birne wird ungefähr mit der im Hauptscheinwerfer übereinstimmen.

Lackblase, nimmt die Stellung/Position des Glühfadens Einfluss auf das Leuchtbild? Der Faden des Originals steht senkrecht, während Limora nur Birnen mit waagrechten Fäden anbiedert.... :crybaby: Scheinbar hat das Foglight eine andere Birne als ein normaler Zusatzscheini und mein Dingens hat damit direkt den falschen drin.

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

nimmt die Stellung/Position des Glühfadens Einfluss auf das Leuchtbild?

-aber massiv.

( Sonne, Lupe, Ameise...:thumbsdown:, das Leuchtbild kann irgendwo zwischen Hochsommer- und Fegefeuertemperatur durchaus lebensentscheidend sein für z.B. Insekten.))

Die Streuscheibe kann aber evtl. die unrichtige Wendelposition ausreicheichend korrigieren.

( Sonst her damit. krisste Lucs paar Rangers für)

Conversionsringe wie bei LTH erhäLTHlich sind bekannt?

ED_ und nützen nix weil für Lucas? Weiss der Dei**l.

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

Ich muß bei meiner S3 einen neuen Steuersatz tauschen. Gibt es eine Kaufempfehlung bezogen auf die Qualität? Casa?

Und welche Tips bzgl raus mit den alten, und rein mit den neuen Teilen könnt ihr mir geben?

Ich hörte jetzt von schlecht passenden Casa Schalen? Leider hab ich die Karre als Puzzle bekommen und konnte im zusammengebauten Zustand nicht testen, ob die Lager noch OK sind.

Keiner eine Idee? ich hörte von schlecht passenden Casa Lagerschalen. Hat noch keiner den Mist gewechselt? Die untere bleibt drin, weil immer festgewachsen, wie ich hörte.

Nützt ja nix :thumbsdown:

  • Like 1
Geschrieben

Keiner eine Idee? ich hörte von schlecht passenden Casa Lagerschalen. Hat noch keiner den Mist gewechselt? Die untere bleibt drin, weil immer festgewachsen, wie ich hörte.

Nützt ja nix :thumbsdown:

Ich kann nur von Serie 1 reden, aber da war es so, dass die Casa-Schalen einwandfrei gepasst haben und die alten mit viel roher Gewalt, Geduld und Hitze rausgingen

Geschrieben

Auf jeden Fall.

Hier in Hamburg muss man sogar alle 2 Jahre ( TÜV Turnus) die Karre neu lacken, wenn man neuen TÜV haben möchte.

5uffis brauchen allerdings hier nicht zum Tüv.

Anderswo etwa? :crybaby:

Könnte nun mal bitte jemand wad dazu sagen? Wie siehts im restlichen Deutschland aus??? :thumbsdown:

Geschrieben

Könnte nun mal bitte jemand wad dazu sagen? Wie siehts im restlichen Deutschland aus??? :thumbsdown:

Ernsthaft?

Ich könnte ne Fuffi jeden Tag neu anmalen und keinen juckts und nein, eine Fuffi müsste dann auch nicht jeden Tag zum TÜV. Wenn die nicht frisiert ist oder man nicht erwischt wird muss die überhaupt nicht zum TÜV, warum auch?

- :crybaby:

Geschrieben

moin moin

ich habe meine LIS gabel gerade vom pulvern zurück und alles was neu muss habe ich hier.

nun ist mir aufgefallen das die neuen gummipuffer der forks unterschiedliche dicken haben ca.15 und 20

die alten haben 20 und 20

ist das nun egal oder brauche ich nun noch neue 20er

Geschrieben

Serveta 150er original. Gemische 1:25 oder geht auch magerer? Meine mal was von 1:40 ode 1:30 gelesen zu haben. Aber wahrscheinlich kommt eh die Antwort: Probiers aus und berichte uns :crybaby:. Ich werd´wohl bei 1:25 :thumbsdown: bleiben.

Geschrieben

Die dünnen nach oben, die dicken nach unten in die Gabel. :thumbsdown:

sehr schön also wies bei lth steht wollte mich nur vergewissern

danke

Geschrieben

Die dünnen nach oben, die dicken nach unten in die Gabel. :thumbsdown:

bist du sicher ? unser präser, der sehr detail verliebt und kundig ist, meinte die dünne gehört nach unten.

Geschrieben

Keiner eine Idee? ich hörte von schlecht passenden Casa Lagerschalen. Hat noch keiner den Mist gewechselt? Die untere bleibt drin, weil immer festgewachsen, wie ich hörte.

Nützt ja nix :thumbsdown:

bei den ca 20 lamys die ich bisher gemacht habe ging die lagerschale immer raus.manchmal musste der hammer halt etwas größer sein..du kannst sie aber auch drin lassen wenn sie unbeschädigt ist. mit kugelschreiber über die lauffläche streichen, damit spürst du jede rille oder vertiefung auf. die casa schalen waren (bei mir) immer ok. probleme machten die indischen.

Geschrieben

unser präser, der sehr detail verliebt und kundig ist, meinte die dünne gehört nach unten.

Dann lese er mal bitte die TechTips "Lambretta front suspension - for fork´s sake" in der Scoootering Mai 2005. :thumbsdown:

Wenn´s nicht urheberrechtlich geschützt wäre, würde ich den Artikel eben hier reinstellen, aber sowas tut man(n) ja nicht. :crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Steuersatztips. Ich werde mal versuchen den alten Rotz heute irgendwie raus zu bekommen. Irgendwo liegt noch ne Gewindestange rum. Die würde ich von unten durch den rahmen schieben, den Sitz der Schale ordentlich heiß machen und denn rundum versuchen rauszuwemmsen. Einwände?

Und die Schale auf der Gabel dann von unten durch dieses kleine Loch und das evtl. etwas aufweiten, lt. Stöckchen Buch? Aber dieses Loch ist nur einseitig in der Gabel oder? Heißt das dann nicht der Ring kommt einseitig und damit schief runter?

Bearbeitet von Stromberg
Geschrieben

Noch ne Frage: Serie 3. Motor in Serie 2...kann ich auch den Kickstarter der Serie 2. montieren, wenn ich die Anschläge versetze oder ist ein Serie 2. Deckel dringend notwenig, wenn ja, was mach ich dann mit der GP Kupplung?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es geht dahin, bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis
    • Guten Tag liebes Forum. Ich habe Probleme mit meiner Vespa PX80. Den Motor habe ich Komplett revidiert mit neuen Lagern Simmeringen und Dichtungen. An sich läuft die Vespa auch sehr gut. Ein Problem habe ich allerdings, wenn ich die Gänge voll ausdrehe und dann hochschalte gibt es eine Fehlzündung. Der Motor zieht danach aber wieder normal durch, sie scheint sich zu verschlucken.   Ich habe schon sämtliche Kombis an Düsen Probiert leider bekomme ich das Problem nicht in den Griff. Mein Kumpel fährt dieses Setup auch, bei ihm ist genau das gleiche Problem.   Derzeit ist Verbaut Malossi 139  Überstromer am Block angepasst. Mazuchelli Rennwelle SI 24/24E Wanne und einlass angepasst ND 52/140  55/160 58/160 getestet Hauptdüse 118 Auspuff Megadella v1.4c3cslx Zündung auf 18° vor OT Drehschieber nicht angetastet ohne Riefen oder Macken.   Sollte ich mal den SI 20/20 testen?   Vielen Dank schonmal für Tipps.  
    • nicht gut und zu weit unten! Abstand unten ca 2-3mm vom Absatz.  
    • Habe den Lagerring vor dem aufsetzen erst auf 120grad/30minuten und dann nochmal 140grad/15minuten erhitzt, KW kam aus der Kühltruhe. Waren die Temp zu hoch oder passt das so? Der Ring war vorher Silber.  
    • Erst einmal kein Grund zur Panik. Ich fahre auf meiner 125er das 80er Ölpumpenzahnrad mit um die 1:80 bei vollsynthetischem Öl und das schon seit vielen zig tausend Kilometern.   Hast du ein Foto vom Ölpumpendeckel innen? Es gibt da Varianten.   Die Ölpumpe weiß nichts von Mischungsverhältnis oder Hubraum oder so. Sie fördert eine bestimmte Menge und gut ist. Hat der Motor zB einen Verbrauch von 3l Benzin auf hundert km und das entspricht einem Mischungsverhältnis von 1:33 und du baust den Motor um und er verbraucht nun 6l Benzin auf hundert km, dann entspricht das plötzlich einem Mischungsverhältnis von 1:66, obwohl die Ölpumpe nichts anders als vorher macht. Von daher würde ich erst einmal den Benzin-Verbrauch pro 100km erforschen, dann kann man mit dem realen Verbrauchswerten der Original 150 oder 200er Motoren vergleichen und dann zum gewünschten Ölpumpenzahnrad greifen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung