Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Probleme könnten auch von etwas ganz anderem herrühren, als vom "Rapidklo-Rundumsorglospaket". QUERVERWEIS :crybaby:

Die Beschreibung - insbes. die Hitzeentwicklung und das Durchrutschen - erinnert mich irgendwie an eine Fahrt Stockach => Wahlwies. :thumbsdown:

post-287-1210537308_thumb.jpg

Geschrieben

Kann mir jemand sagen, ob alle Golden Special den Schriftzug unter der Sitzbank in Gold hatten? Bei meiner war ein silberner Schriftzug dabei und das sah nicht so aus, als wenn der mal demontiert worden wäre.

Zusatzinfo, falls hilfreich. Modell ohne Chromring.

Prost!

Geschrieben (bearbeitet)

Möchte hier aus gegebenem Anlass mal einhaken.

Mein Standard 200er mit 25 Dello neigt bei längerer Fahrt zu Inkontinenz von Getriebeöl, welches sich sogar an der Hinterreifenflanke niederschlägt. Motorblock wird relativ warm und es hat für mich den Anschein, als wenn über die Entlüfterschraube Ölnebel austritt (Entlüfteröffnung weist auf Rahmenrohr, welches auch ölverschmiert ist). Mal abgesehen vom Sicherheitsaspekt des geölten Reifens, markiere ich auch nicht gern mein Revier beim Abstellen des Rollers.

Kupplung rutscht nicht, akustisch auch kein Schleifen irgendwelcher Teile wahrzunehmen.

O-Ring Schaltwelle und Simmerring Bremstrommel sind neu.Roller läuft sonst ohne Beanstandungen.

Ich mag einfach nicht glauben, dass das Öl quasi aus dem Kettenkasten "dampft".

Hat schon mal jemand ähnliche Symptome beobachtet und die Ursache abgestellt?

Gruß

Tec

Bearbeitet von Tec
Geschrieben (bearbeitet)

Hat schon mal jemand ähnliche Symptome beobachtet und die Ursache abgestellt?

Gruß

Tec

Ja, bei mir war es der Wellendichtring. Fingerkondom drüber, Motor an, Gas geben und drauf achten was passiert. Wenn sich da was bewegt dürfte es der WeDi sein.

Könnte auch an der Menge an Öl liegen die reingeschüttet wurde, bei mir "dampft" alles ab ca. 600ml raus, irgendwo muss es ja hin wenn es nicht benötigt wird. :thumbsdown:

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

Yep, Wellendichtring war es bei mir auch; gleiche "Dampfergebnisse" wie bei dir geschildert.

Konnte ich recht gut so testen:

Entlüfterschraube runter, Daumen drauf, kräftig Gas geben, Daumen runter - "Pflumph"!

Bei mir liess sich die Druckerhöhung im Getriebkasten deutlich feststellen, denke aber, dass das nicht unbedingt so sein muss.

Auf jeden Fall Ölmenge kontrollieren!

Geschrieben

Ja, bei mir war es der Wellendichtring.

Könnte auch an der Menge an Öl liegen die reingeschüttet wurde, bei mir "dampft" alles ab ca. 600ml raus, irgendwo muss es ja hin wenn es nicht benötigt wird. :thumbsdown:

-

Bei gerade stehendem Roller sollte doch der Ölstand auf Niveau der Einfüllschraube sein, oder? Sind meine ich gut 0,5 l . Daran sollte es eigentlich nicht liegen.

Problem ist, dass der Effekt nur bei längerer Fahrt auftritt und dann auch bei vorher gesäubertem Motor nicht zweifelsfrei zu lokalisieren ist, wo das Öl herkommt. Es deutet aber schon auf den Entlüfter hin.

Die Entlüfterschraube ist übrigens so warm/heiß, dass man sie grad noch so eben anfassen kann/mag. Hab auf derartige Temperaturen vorher nie geachtet. Was ist "normal" ?

Geschrieben

@gonzo und innocenti71:

Danke!

An den Kurbelgehäusesimmerring hab ich (noch) nicht gedacht, da das Getriebeöl weder nach Sprit duftet noch dünnflüssig ist.

Werde dann meinen Töchtern mal Luftballons klauen und demnächst berichten.

Gruß

Tec

Geschrieben

Problem ist, dass ... nicht zweifelsfrei zu lokalisieren ist, wo das Öl herkommt. Es deutet aber schon auf den Entlüfter hin.

Das läßt sich schnell verifizieren. Zusätzlich Dichtung unter die Schraube, damit die Öffnung der Entlüftungsschraube zur Backe zeigt und dort den Ölspray aufträgt.

Die Entlüfterschraube ist übrigens so warm/heiß, dass man sie grad noch so eben anfassen kann/mag.

Da kann sich mal leicht verschätzen, aber es erscheint mir bei Dir zu heiß zu sein. :thumbsdown:

Geschrieben

Das läßt sich schnell verifizieren. Zusätzlich Dichtung unter die Schraube, damit die Öffnung der Entlüftungsschraube zur Backe zeigt und dort den Ölspray aufträgt.

Da kann sich mal leicht verschätzen, aber es erscheint mir bei Dir zu heiß zu sein. :thumbsdown:

Dann bleibt die Frage nach der Herkunft der Wärme. Original 200er mit SX 200 Getriebe ist ja jetzt nicht so die "Heizung" und mechanische Schwergängigkeit (und damit Wärmeentwicklung)im Getriebe ist nicht erkennbar.

Geschrieben

Ich hatte mal eine Entlüftungsschraube, die innen so ein Drahtgeflecht hatte, um zu verhindern das Öl rausspritzt. Diese Schraube wurde dann fahrlässigerweise mit Druckluft mal durchgepustet, mit dem Ergebnis, dass das Drahtgeflecht an die Flanken gedrückt wurde und so Öl rausspritzen konnte. Mit einer anderen Schraube war die Inkontinenz dann abgestellt.

Geschrieben

Ich hatte mal eine Entlüftungsschraube, die innen so ein Drahtgeflecht hatte, um zu verhindern das Öl rausspritzt. Diese Schraube wurde dann fahrlässigerweise mit Druckluft mal durchgepustet, mit dem Ergebnis, dass das Drahtgeflecht an die Flanken gedrückt wurde und so Öl rausspritzen konnte. Mit einer anderen Schraube war die Inkontinenz dann abgestellt.

Bei meiner Schraube kann ich bis zum Loch durchschauen, definitiv kein Drahtgeflecht. Mal schauen, wie die Entlüfterschraube bei den anderen Motoren ausschaut.

Luftballontest war negativ, aber mein Standgas hat sich ziemlich verflüchtigt, was ja wiederum auf Simmerringdefekt hindeutet.

Werd die Tage dann wohl in den sauren Apfel des Kurbelwellenausbaus beißen müssen.

Geschrieben

Ich hatte mal eine Entlüftungsschraube, die innen so ein Drahtgeflecht hatte

Ich habe nur solche mit Abrazo drinnen. Gibt's auch andere? :thumbsdown:

Geschrieben

hänsisch gayt man das mit einem Gaywinde in der ELS, einem leergayräumten Schmiernippel und einem Stück Schlauch darüber an. :thumbsdown:

Ölmenge in Bezug auf Federbeinlänge ist präsent?

Geschrieben

Hans im Glück hat damit die Symptome, nicht aber die Ursache bekämpft.

Stoßdämpfer ist Standard-Länge, Neigung des Motors damit auch normal.

Kommt Zeit, kommt Motor zerlegen...

Geschrieben

Ich habe nur solche mit Abrazo drinnen. Gibt's auch andere? :thumbsdown:

Abrazo = Stahlwolle ? Meine beiden heute begutachteten Entlüfter sind praktisch nichts anderes als Hutmuttern mit kleinem Loch im Hut.

Da ja aber mittlerweile auch leichte Standgasprobleme auftreten, wird das Kurbelgehäuse jetzt (vermutl. am WE) geöffnet. Muss gestehen, dass das jahrelang nicht mehr der Fall war. Schadet insofern sicher nicht und ist vertrauensbildend.

Geschrieben

Ich habe nur solche mit Abrazo drinnen. Gibt's auch andere? :thumbsdown:

Ich hab sonst 2 mal Schrauben gehabt, in denen so versetzt Metallplättchen drin waren. Darum hab ich da auch so skrupellos Pressluft reingehalten.

Geschrieben

Morgen die Herren,

wo liegen die Unterschiede in der Form und dem Schloss bei den Toolboxdeckeln von GP und SX/LI?

Passen die von den Shops vertriebenen Deckel GUT auf non-GP? Scheinen ja alle aus dem asiatischen

Raum zu stammen :thumbsdown:

Gruß

Roland

Geschrieben (bearbeitet)

Die Deckel sind identisch. Der Anorak verbaut auf der DL ein schwarzes Schloss, ansonsten ist alles gleich.

Zur Passgenauigkeit der Reprodeckel kann ich nix sagen.

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

Die Deckel sind identisch. Der Anorak verbaut auf der DL ein schwarzes Schloss, ansonsten ist alles gleich.

Zur Passgenauigkeit der Reprodeckel kann ich nix sagen.

Danke für die Info! Wenn noch irgendwer eine Empfehlung hat,

welcher Repro-Deckel am besten passt, bin für jede Info dankbar.

Gruß

Roland

Geschrieben

Gibt´s eigentlich irgendwo in nem deutschen Shop die Varitronic ZGP einzeln? Finde bei Jockey, LTH, SCK nur die kompletten Zündungen. :thumbsdown:

evtl hab ich ne gebrauchte für dich, warte mal bis heute abend!

Geschrieben

Nicht-Starter sind aber nicht so interessant.... :thumbsdown:

War nicht meine, hat sich aber erledigt, der will die nur komplett verkaufen!Produzier du mal lieber vernünpftige Spascher für italienische Haubenmaße!

Geschrieben

Danke für die Info! Wenn noch irgendwer eine Empfehlung hat,

welcher Repro-Deckel am besten passt, bin für jede Info dankbar.

Gruß

Roland

Wieso muss es denn Repro sein? :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es geht dahin, bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis
    • Guten Tag liebes Forum. Ich habe Probleme mit meiner Vespa PX80. Den Motor habe ich Komplett revidiert mit neuen Lagern Simmeringen und Dichtungen. An sich läuft die Vespa auch sehr gut. Ein Problem habe ich allerdings, wenn ich die Gänge voll ausdrehe und dann hochschalte gibt es eine Fehlzündung. Der Motor zieht danach aber wieder normal durch, sie scheint sich zu verschlucken.   Ich habe schon sämtliche Kombis an Düsen Probiert leider bekomme ich das Problem nicht in den Griff. Mein Kumpel fährt dieses Setup auch, bei ihm ist genau das gleiche Problem.   Derzeit ist Verbaut Malossi 139  Überstromer am Block angepasst. Mazuchelli Rennwelle SI 24/24E Wanne und einlass angepasst ND 52/140  55/160 58/160 getestet Hauptdüse 118 Auspuff Megadella v1.4c3cslx Zündung auf 18° vor OT Drehschieber nicht angetastet ohne Riefen oder Macken.   Sollte ich mal den SI 20/20 testen?   Vielen Dank schonmal für Tipps.  
    • nicht gut und zu weit unten! Abstand unten ca 2-3mm vom Absatz.  
    • Habe den Lagerring vor dem aufsetzen erst auf 120grad/30minuten und dann nochmal 140grad/15minuten erhitzt, KW kam aus der Kühltruhe. Waren die Temp zu hoch oder passt das so? Der Ring war vorher Silber.  
    • Erst einmal kein Grund zur Panik. Ich fahre auf meiner 125er das 80er Ölpumpenzahnrad mit um die 1:80 bei vollsynthetischem Öl und das schon seit vielen zig tausend Kilometern.   Hast du ein Foto vom Ölpumpendeckel innen? Es gibt da Varianten.   Die Ölpumpe weiß nichts von Mischungsverhältnis oder Hubraum oder so. Sie fördert eine bestimmte Menge und gut ist. Hat der Motor zB einen Verbrauch von 3l Benzin auf hundert km und das entspricht einem Mischungsverhältnis von 1:33 und du baust den Motor um und er verbraucht nun 6l Benzin auf hundert km, dann entspricht das plötzlich einem Mischungsverhältnis von 1:66, obwohl die Ölpumpe nichts anders als vorher macht. Von daher würde ich erst einmal den Benzin-Verbrauch pro 100km erforschen, dann kann man mit dem realen Verbrauchswerten der Original 150 oder 200er Motoren vergleichen und dann zum gewünschten Ölpumpenzahnrad greifen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung