Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei welchen Modellen wird die Staubkappe auf dem Polrad nicht mit einer Feder, sondern mit 2 Schrauben befestigt?

Geschrieben

Was ist state of the art bei O-Scheibletten Hydrauliknehmern?

:wacko:

  Am 8.5.2012 um 23:08 schrieb Lambrookee:

Dörty- Sanschiss: Die Stehbolzen f.d. Felge sind lediglich mit 3 Gewindegängen abgayfrühstückt ?

Geschrieben
  Am 9.5.2012 um 12:41 schrieb Southern:

Kann mal jemand einem Membrandeppen auf die Sprünge helfen. Verbaue gerade einen MRB Ansauger mit Malosssimembran. Wird ein 30er Dello PHBH draufkommen. Bei dem Membranblock ist so ein Diffusor dabei, der meiner Meinung nach einen ziemlich kleinen Durchgang hat.

Frage: einbauen oder weglassen.

Muss man darüber hinaus die Anschlagbleche der Membranplättchen an den Ansaugstutzen anpassen oder alles so einbauen wie aus der Packung???

Hallo wo sind die Membransaugerfahrer?

Habe gestern mal gemessen Diffusordurchgang ca. 22 x 27 mm. Ist doch Quatsch bei dem riesigen MRB Ansauger und einem 30er Gaser. ODER ??? Venturi ???

Geschrieben (bearbeitet)

Kulu schleift trotz der Teefünfrainesischen 1,5 ( oder waren es 2,5) Umdrehungen mit Kulukompressor bis der Kram auf Block geht.

Whut nu?

@T5R- von was für ner Steigung sprichst Du? Nicht, dass ich da Feingaywinde dranne hab, oder so...

Scheissenkack. Man.

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn alle Reib- und Zwischenscheiben plan sind (kippelfrei auf der Glasplatte liegen), reicht ein Spiel von gut 1mm aus, damit eine Kupplung mit Korkbelägen komplett trennt. Sinterbeläge (grün, rot) kommen mit weniger als 1mm aus.

Sticky sieht das (Seite 115 unten) wohl grundsätzlich ähnlich:

With the clutch compressed you must have at least 1 mm of free up and down movement on the ears of the cork clutch plates to avoid clutch drag.

Edith vergaß, daß Du ja wohl noch nach Sticky Ausg. 1 schraubst... Da auf Seite 95 ca. Mitte. :wacko:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Kann so`n Zylinder Martin Bohrmann mir nur mittels des Cylanders über den benötigten Kolben ø Auskunft geben?

Habe die Hoffnung, dass ein frischer Kreuzschliff reicht.

Kolben kommt aus GB, daher würde ich gerne gleich passend ordern.

  Am 10.5.2012 um 12:12 schrieb T5Rainer:
(...)

Danke.

Edith vergaß, daß Du ja wohl noch nach Sticky Ausg. 1 schraubst... Da auf Seite 95 ca. Mitte. :wacko:

Otze :wacko:

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

falls du denkst das ein zu hoher Abstand zwischen ZGP und Magnete das Problem für dein komisches Zünden sein soll, denke ich das du da falsch liegst.

Geschrieben

Hatte das letztlich schon mal gefragt aber komme aus den Zeichnungen nicht weiter. Habe einen GP Motordeckel aus Einzelteilen zusammengebaut und jetzt bin ich mir nicht sicher wie die Kickerwelle in welche Position mit wieviel Vorspannung etc-

Vielleicht hat ja jemand ne flotte Anleitung für mich, da ich jetzt ungern nen anderen Motor dafür öffnen möchte.

Vorab vielen Dank!

Geschrieben

Wenn der Kickstarter aussen auf dem Gummi aufliegt, dann muss die Welle so stehen das die Rampe an der Abdeckplatte den Kickerpiston gegen die Feder reindrückt. Wenn du dir nicht sicher bist - nach dem montieren des Deckels nochmal den Kicket von der Welle schrauben, der positioniert sich dann automatisch am Ende.

Geschrieben

bisserl in eile deshalb ohne suche......

mugello miot 28 keihin ...... bedüsungsvorschlag ? nadel ?

merci

Geschrieben (bearbeitet)

Elektrik:

bekommt der Lampenzierring Masse (Kontakt zum Rahmen) stirbt das Moped ab bzw. startet gar nicht erst.

Kann man da pauschal was zu sagen oder muß ich mal ne Zeichnung von meinem Kabelbaum machen.

Verbaut habe ich die CEV Lampenfassung

Massekabel vom Zierring bzw. Einstellschraube unten habe ich woanders hingelegt

Bearbeitet von kurbelwelle77
Geschrieben
  Am 12.5.2012 um 06:03 schrieb Firstgeneration:

Gibt es GP-Wellen ohne Anlaufscheiben, d.h. mit ordentlich Pleuelspiel nach links und rechts?

Ich verstehe die Frage nicht.

Gerade Wellen mit viel seitlichem Spiel (bis 1,5mm) zwischen den Wangen benötigen Anlaufscheiben auf dem Kolbenbolzen.

Wellen, die zwischen den Wangen "eng" geführt werden, benötigen keine Anlaufscheiben.

Info zu verschiedenen Wellen siehe Tabelle im Sticky Anhang 4.

Oder sprichst Du von Nachbauwellen mit Anlaufscheiben auf dem Hubzapfen zwischen Pleuel und Wangen?

Geschrieben
  Am 11.5.2012 um 19:38 schrieb mpq:

Wie wäre es denn Phillip wenn du mal zu Potte kommen würdest?

(null)

bitte babe:

http://www.youtube.com/watch?v=xEEGU5U7Mac

und dann für alle anderen konstruktiv, diagramm vom bgm MRB rt 195 zylinder. gesteckt auf serie 1, 58/107er welle, 30 bgm PWK, ancillotti auspuff. bedüsung steht im diagramm. im unteren drittel läuft der noch nicht perfekt.

15 hp rt 195 (2).pdf

15 hp rt 195 (2).pdf

post-29306-0-59381300-1336805785_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Meiner Meinung nach waren da Spuren von Gemisch zu sehen. Weiß nicht, ob der O-Ring undicht war oder es auf der Unterseite des Spacers gesifft hat. Da sind noch Spuren von grüner Dichtmasse (sieht nach CURIL aus, das hat bei mir noch nie richtig gehalten, aber da hat ja jeder seine eigene Meinung).   @Griese Vorschlag von Humma Kavula ist auch nicht verkehrt, lieber unten mehr unterlegen und auf Spacer oben verzichten. Fußdichtung gibt es auch hier Fußdichtung T5 Dichtpapier Abil N - M.R.-Parts & Style         
    • Die Spiele gehen weiter. Mittlerweile habe ich den Zylinder mit Flexhone bearbeitet, neuer Kolben und Ringe rein die 2.86 noch gegen ne 2.56 getauscht und alles wieder zusammengebaut. Danach alles auf Dichtheit geprüft und wieder eingebaut. Als Auspuff wieder die alte Polini Schnecke dran und beim Abdüsen bei ner 92 rausgekommen. Da mir die Schnecke etwas zu laut war und die Endgeschwindigkeit bei ca. 85 km/h auch nicht das war was ich erreichen wollte, habe ich wieder auf den Polini 2022 R umgebaut.  Angefangen mit ner 105er HD hatte ich mächtiges viertakten bei Teillast aber Gänge drehen schon mal besser aus und Endgeschwindigkeit liegt dann bei ca. 98 km/h. Wegen viertakten dann runterdüsen und die Schritte 102, 100, 98, 95 gemacht. Bei 95 nur noch leichtes viertakten aber obenraus fehlt dann was. Daher wieder auf 98 zurück. Zwar ist das viertakten dann wieder etwas mehr aber sie läuft besser. Frage an euch Experten. Mit der 102er HD lief sie super aber hatte mächtiges viertakten bei Teillast. Wäre es sinnvoll den mageren Schieber mit der HD102 zu verbauen oder werde ich damit im Teillastbereich zu mager und riskiere wieder einen Klemmer?
    • Bei mir ist zumindest auch so, dass die Abdeckung nicht perfekt passt und ich es sogar mit Panzertape festkleben musste, damit die Abdeckung an Ort und Stelle bleibt. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich einfach meine Kabel und Züge, die da ausm Tunnel kommen nicht sauber verlegt habe und deshalb die Abdeckung nicht 100% passt
    • Die Erhöhung am Dach bringt einiges an Beinfreiheit da ist es bei meinem Aufstelldach schon sehr eng. Motor ist doch vom Käfer. Falls da mal eine Revison fällig wird kann man ja optimieren.
    • Ich habe leider keine Erfahrung, wie es mit dem Steg im Loch unter der Sitzbank gewesen wäre, weil mein Motorenbauer mir gesagt hat, dass der Steg raus muss. Also hab ich das gleich im Winter gemacht bevor ich's mit dem neuen Motor testen konnte. Trotz Entfernung des Stegs hatte ich dann in meiner ersten Saison mit dem neuen Motor die genannten Probleme. Besser geworden ist es mit der Tunnelabdeckung und ich meine, dass es dann mit dem Lappen unter der Tunnelabdeckung nochmal deutlich besser bzw. sogar ganz verschwunden ist.      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung