Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Du meinst so ohne rutschen jetzt?

Hab das auch mal so ein bischen verfolgt, anliegende Leistung, Federn und Öl usw.

Meinte herausgelesen zu haben, dass bei gleicher anzahl an Ponys mit schwächeren Federn bestückt werden kann.

Ergo Komfortgewinn.

Geschrieben (bearbeitet)

die zieht sich mit LTH Federn aber wohl auch nicht leichter.

Fährt die irgendwer mit Originalfedern?

Ich. Zieht sich fast wie bei ner Cosa und hält die 25 Pferdchen im Zaum. Ich fand die mitgelieferten LTH Ferdern jetzt aber auch nicht so schlimm, deutlich besser als dieser 10 Feder Murx vor der Liedolsheim den ich verbaut hatte.

Hängt aber auch viel vom richtigen Öl ab.

Mache jetzt in Polo günstig, super Zeug.

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

:thumbsup: danke.

Werde ich beim nächsten offenen Block dann wohl mal durchtauschen.

Dann weiss ich wenigstens, was die kleinen Mädchen meinen mit dieser schmuuven Rosa Kupplung ohne die selbst anfassen zu müssen

Geschrieben

Ich schäme mich, finde dazu aber nichts im Sticky. Kann gerade die Schaltzüge nicht ganz einordnen. welcher Zug kommt rechts in die Wippe am Motorblock, welcher links. (in Fahrtrichtung?) Danke, und steinigt mich nicht gleich...

Geschrieben

2/10mm Verformung durch einen KlemmHerr kann ich mir am Kolben nicht vorstellen.

Du könntest zur Kontrolle und spaßeshalber mal den Kolben verkehrt herum (Fenster zum Auslaß) einbauen und die QS-Höhe mit Lötzinn messen. Was kommt dabei raus?

Hat sich nicht geändert, konnte aber jetzt den Übeltäter finden. Die Zentrierung über 10mm Hülsen, welche ich damals machen habe lassen, verschiebt den Zylinder leicht und der Kolben sitzt dezentral. Zentrierung raus, Zylinder ausgerichtet - schon hat man 1,3mm auf jeder Seite. :-)

Fahre jetzt halt ohne Zentrierung, aber da kein Überstand vorhanden ist, is das nicht so schlimm.

Danke dir - wie immer!

Geschrieben

Ich schäme mich, finde dazu aber nichts im Sticky. Kann gerade die Schaltzüge nicht ganz einordnen. welcher Zug kommt rechts in die Wippe am Motorblock, welcher links. (in Fahrtrichtung?) Danke, und steinigt mich nicht gleich...

Der am Lenker vorne eingehängte an der Schaltwippe hinten (zum Rad hin)

Der am Lenker hinten eingehängte an der Schaltwippe vorne

Geschrieben

Der Lagerring für die Nebenwelle, der im Gehäuse sitzt, misst in der Breite 12mm. Wenn da nun noch die Scheibe unterlegt wird komme ich auf insges. 13,1 mm.

Der Sitz im Motor ist aber bei meinem Gehäuse (vermutlich indisch, großer Block) nur 11,8 mm tief, d.h. der Ring würde 1,3 mm aus dem Gehäuse herausstehen. Was tun?

Geschrieben

Der Lagerring für die Nebenwelle, der im Gehäuse sitzt, misst in der Breite 12mm. Wenn da nun noch die Scheibe unterlegt wird komme ich auf insges. 13,1 mm.

Der Sitz im Motor ist aber bei meinem Gehäuse (vermutlich indisch, großer Block) nur 11,8 mm tief, d.h. der Ring würde 1,3 mm aus dem Gehäuse herausstehen. Was tun?

war bei nem werkstattkollegen ähnlich, lagersitz wurde tiefergefräst.

Geschrieben

war bei nem werkstattkollegen ähnlich, lagersitz wurde tiefergefräst.

Darauf wird es wohl hinauslaufen. Material nach unten ist noch genug da.

Geschrieben (bearbeitet)

:thumbsup: danke.

Werde ich beim nächsten offenen Block dann wohl mal durchtauschen.

Dann weiss ich wenigstens, was die kleinen Mädchen meinen mit dieser schmuuven Rosa Kupplung ohne die selbst anfassen zu müssen

der feinspitz ändert das hebelverhältnis indem er am lenker den kuluhebel etwas bearbeitet und die bohrung für die tonne richtung fahrer feilt.

aber gibt es irgendwo eine aufstellung mit den z.Z. käuflichen federn mit. federrate?

SIL?

LTH?

WORB5?

MB?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Supi, klackerndes Geräusch kam von der Kickstarterwelle. Nachdem ich den Kummianschlag gekürzt habe, ist auch das weg. Nur anspringen tut die Möhre nicht. Hat wer nen Wurfbedüsungstipp für einen 25er Dollorto, 175 Graugusszylinder mit 1,5 Quetschspalte und Ancilotti Clubman?

Merci vielmals...

  • Like 1
Geschrieben

Mit Lufi und Box:

ND 50 bis 60 (war bei 52 angekommen)

MR 264 bis 266

Nadel D22 (passte bei mir ganz gut)

HD 90 bis 105

Topf war bei mir allerdings ein Casa DL-Nachbau, also besser mal auf der fetten Seite anfangen.

Geschrieben (bearbeitet)

wer kann empfohlen werden fürs, Kurbelwellen zerlegt, Pleul tauscht usw.

macht ina in der garage sowas ?

DANKE !

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Ich habe eine Kritische Frage an die Gemeinde: Gab es tatsächlich mal Probleme mit dem kleinen Konus der LI/SX Welle oder warum sind allesamt bemüht die Wellen bei den kleinen Motoren so schnell wie möglich zu tauschen ?

Ich stehe aktuell vor der Entscheidung eine originale LI Welle auszubauen und zu tauschen, jedoch fehlen mir die klaren Argumente (oder die negative Erfahrung) warum ein Wechsel nötig ist, wenn ich bei einem einfachen Stage Tuning (175ccm) bleiben möchte...

Könnte man nicht auch genauso gut über den Einsatz einer Race Welle (Marzuchelli & Co.) mit LI SX Konus nachdenken ???

Würde es dadurch zu einer erheblichen Leistungssteigerung kommen ?

Eine elektronische Zündung mit LI/SX Konus liegt bei mir bereit. Das sollte nicht der Grund sein...

Danke euch vorab !!!

Geschrieben

Der Wechsel zu einer Welle mit GP Konus bietet sich dann an, wenn man eh alles tauschen oder eine LH Welle verbauen möchte. Gerade in der von dir geplanten Leistungsklasse hätte ich kein Problem damit, eine neue Welle mit Li Konus ( Stichwort Pleuellager) zu verbauen.

Haarig wird es nur, wenn man meint eine 40 Jahre alte Kurbelwelle würde noch mal 40 Jahre ihren Dienst verrichten.

-

Geschrieben (bearbeitet)

also, m.M. nach ist LI-Konus für 175cc Stage X noch OK !!

allerdings haben die O-Wellen unten meistens keine Anlaufscheiben...

mit der GP-Welle bist halt auf der Sicheren Seite(derLeistung)....

wenn ich allerdings eine Welle kaufen müsst dann >>GP

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Ich halte den "dünnen" LI-Konus selbst bei 200ccm mit StageX für völlig OK, wenn er mit einem erleichterten Lüfterrad kombiniert wird. Das "Vergangenheitsproblem" war m.E. in 2,7kg schweren, unwuchtigen Inder-Lüferrädern begründet, die früher ohne vorher zu checken, abzudrehen, auszuwuchten "einfach mal so" verbaut wurden. KLACK

Der dickere GP-Konus ist gegenüber dem LI-Konus nicht zwingend im Vorteil. Schau Dir mal auf dem Bild die "Hebellänge" zwischen Lüfterradkonus und Lager an oder vergleich mal einen LI-Konus mit einer Vespa-Welle. :blink:

1024_3063663736303038.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Supi, klackerndes Geräusch kam von der Kickstarterwelle. Nachdem ich den Kummianschlag gekürzt habe, ist auch das weg. Nur anspringen tut die Möhre nicht. Hat wer nen Wurfbedüsungstipp für einen 25er Dollorto, 175 Graugusszylinder mit 1,5 Quetschspalte und Ancilotti Clubman?

Merci vielmals...

Man sollte nicht das Kickeranschlaggummi tauschen sondern den 'Ausrück-Hebel' im Deckel vernünftig einstellen.

Ich halte das für wichtig !!!

Geschrieben

mir ist jetzt gerade mal ein Fall (persönlich) bekannt, wo es eine Welle am Stumpf abgerissen hat, war ein Kegra Stage 5 mit PSP Auspuff, gepaart mit Unterbrecherzündung und Ori-Polrad.

Ich bin meinen ersten TS1 1986 mit kompletter Lince bottom end Ausstattung ein Jahr lang ohne Probleme gefahren. Aber OK, würde ich jetzt nicht mehr so machen, klar.

Geschrieben

Man sollte nicht das Kickeranschlaggummi tauschen sondern den 'Ausrück-Hebel' im Deckel vernünftig einstellen.

Ich halte das für wichtig !!!

Okay - da muss ich mich dann wohl einlesen. Geht aber glaube ich auch erstmal auf die russische Methode...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Passt nich so ganz hier rein, aber ich suche etwas, das früher mal da war, woran ich mich auch erinnern kann - aber keine Idee habe, wie es heißt oder wo ich es heute noch her bekomme. Früher™, als Monitore noch riesige Bildröhren hatten, gab es Steckdosen bzw. Stromverteiler, die man unter den Monitorfuß stellen konnte, von vorn betrachtet eine Reihe beleuchtete Kippschalter, von hinten Steckdosen. Damit konnte man dann die gesamte Peripherie einzeln im Bedarfsfall mit Strom versorgen. Also sozusagen eine Mehrfachsteckdose nur das die Schalter auf der anderen Seite des (relativ großen) Gehäuse sind.
    • Danke    ich will das Ding halt dann auch einfach sorgenfrei fahren und vorallem wenn das Projekt dann auch noch für meine bessere Hälfte ist muss ich einfach bei jedem Schritt sagen können -> das passt jetzt zu 100%   Ich poste später mal wieder ein paar Bilder wenn ich etwas Luft habe.   Zum DS: Die Idee ist nicht neu und macht auvch @Han.F.   Uhu Wäre eine Idee gewesen aber das Zeugs kann auch mal lose werden und haut dir wsl. nicht dann alles zamm. Kleinere Rifen kann man damit sicher auch schön fixen bin ich der Meinung   @Smallframefan 19er und der Auspuff sind mal zum legalisieren und umtypisieren auf 125ccm   24er ist in den Startlöchen und der ASS dann schon so vorbereitet dass das Ding Pulg and Play mit Passstiften montiert wird. Ich habe mir aus 10,9er Schrauben Stehbolzen gebaut da der Malossi ASS ja recht lange Schrauben benötigt. Das will ich dem Guss nicht antun.   Auspuff.... ja ist nicht meine erste Wahl aber gibt halt nicht viel ohne die Flex bei der PK anzusetzen.   Mal sehen wie der Hobel fährt und wenns @PKRacingGirl gefällt kann man ja mal eine Dexter Anlage oder was vom Erich drunter bauen.   Die Komponenten im Motor wurden ja so gewählt, dass Mehrleitung locker drinn ist. Egal ob Getriebe, Schaltklau, Kurbelwelle oder Kupplung; das kann alles locker noch ein paar PS mehr.
    • wieder immer 1+ . Aber bei dem ganzen Aufwand der Auspuff? oder ist das nur zum legalisieren? Ansonsten mal wieder besser als neu aus dem Werk!
    • Gestern mal ne Runde mit der Kiste gedreht, hatte jetzt mal einen 50er Schieber und ne D56 verbaut. Das war eher kontraproduktiv. Werde wieder auf 45 Schieber und D29 zurück gehen und die D29 erst mal auf die oberste Kerbe setzen und schauen, was passiert. War die zweite Kerbe bei der D29 und an der Stelle noch zu fett. Das alles mit AQ264. @egig hat ja schon oft geschrieben, dass man bei nem 3-Teiler eher Probleme hat das Resoloch wegzudüsen und man schnell zu mager wird. Deswegen die Idee eher mit der D56 und da mal konservativ die Kerbe setzen. War aber doof. Wie @alfonso schon schrieb, ist die D29 echt für Franz, Bertha und Co eher geeignet.   Aber! Das war gestern schon echt schön zu fahren trotz dem Gerotze vor Reso, was ich heut angehe. Ich kann ohne Resoloch voll durchbeschleunigen, das hab ich nur, wenn ich eher brav fahre und dann Gas gebe. Bei voller Beschleunigung lande ich mit der 2.62 in jedem Gang direkt in Reso. Ich hatte mit der 2.62 (26/68), 3.00-10 und nem 48z Zahnrad im vierten Gang von DRT ruckzuck 9300 U/min drauf. Das sind dann echte 123km/h.   Man merkt dann, dass man vielleicht doch was am Fahrwerk vorne machen sollte  Da ist noch ein Standarddämpfer mit Anti-Dive verbaut. Vielleicht einen Tick zu hart.
    • Dann lass es doch Aber ähnlich hab ich auch schon gehabt, sollte mal irgendwann in den 2000ern Datensicherung nach Crash machen und die Bilder auf der Platte sichern.   Danach wusste ich wie die Besitzerin plus zwei Bekannte nackt aussehen. Hab die zwei dann mal irgendwann auf Ihr friendly fire angesprochen…Reaktion unbezahlbar.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung