Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

schraube Haptstanderbefestigung., mit verstärkungsblech, Welche länge ideal? M8 x ?

Bearbeitet von TV175
Geschrieben

gehe ich recht in der Annahme, dass ein Af / KBA Clubman gegenüber einem ancilotti oder bgm leistungsmässig was fürn Arsch ist?

 

richtig. im vergleich, auch mit dem ancilotti, schneidet der af schlechter ab.

Geschrieben (bearbeitet)

So: Herrn M. Usekamps Hormone spielen ihm offenbar einen Streich. Daher nun nochmal:

 

Simmerring Kickstarter: Ist der Wechsel möglich ohne den Deckel abzunehmen, oder muss das ganze Werks auseinander genommen werden?

Bearbeitet von leichtzumerken
  • Like 1
Geschrieben

So: Herrn M. Usekamps Hormone spielen ihm offenbar einen Streich. Daher nun nochmal:

 

Simmerring Kickstarter: Ist der Wechsel möglich ohne den Deckel abzunehmen, oder muss das ganze Werks auseinander genommen werden?

Geht so...
Geschrieben

joar.....mit nen schraubenzieher rauskannten halt

jepp. Werde ich mal machen. Viel erstaunlicher finde ich jedoch, dass es da überhaupt raus suppt (leicht). Der jetzt verbaute Simmerring  ist nur etwa 500km alt.

Geschrieben

heute, wie so mancher, ne längere tour mit neuem motor abgespult. lief ca. 70km alles bestens, bis ein klackerndes, immer lauter werdendes geräusch aus dem getriebe zu hören war. geräusch ist nur im 3tem gang zu hören... 

gut, deckel muss eh ab, komm allerdings nicht so schnell dazu und wollte mal vorweg ideen sammeln.

Geschrieben

ne die schaltstange ist von meinem 125er DL motor. aber ich habe eine aus asien hier liegen, die halte ich mal zum vergleichen dran! danke

Ist die Grundplatte/Unterteil der Schaltwippe richtig montiert? Die ist nicht symetrisch. (da hat mich Rainer mal auf den Richtigen weg gebracht)

Je nachdem wieviele indische Teile im Lenker verbaut sind kann es auch sein das du ev. eine länger Schaltstange brauschst

 

 

ach nö :repuke:   (habs aber selbst schon auf der liste...) 

 

Kerze raus und mal eine Runde schieben

Geschrieben

Ist die Grundplatte/Unterteil der Schaltwippe richtig montiert? Die ist nicht symetrisch. (da hat mich Rainer mal auf den Richtigen weg gebracht)

Je nachdem wieviele indische Teile im Lenker verbaut sind kann es auch sein das du ev. eine länger Schaltstange brauschst

 

du das schaue ich mir nochmal genau an, danke für den tip. im lenker ist alles italienisch, und der motor ist multikulti, klar dass es da übersetzungsprobleme gibt.... indisch, italienisch, deutsch, spanisch, britisch.. 

  • Like 1
Geschrieben

Wie war das gleich noch mit der A - D Kennzeichnung bei den TS1 Zylindern??

A = eng und bis D immer weiter??

Passen die MB Racetour Kolbenbezeichnungen überein??

Und beim Monzakolben auch?? ( es gibt wohl nur A + B Kolben ) ( passender Kopf dann obligtorisch, klar )

Oder IMMER vorher ausmessen??

Geschrieben

Hat jemand die Maße der Senkkopfschrauben für Lagerabdeckplatte sprocketseitig  im Kopf?

 

m6x16

steht hier ungefähr 12x in diesem topic....... :whistling:

Geschrieben

Kurze Frage zum Lichtschalter LI Serie 3:

 

obere Wippe zum Schalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht

untere Wippe links-> Abblend -oder Fernlicht

untere Wippe rechts->Standlicht

untere Wippe mittelstellung-> keine Funktion

 

Korrekt?

 

Zumindest ist es derzeit so, daß ich bei der unteren Wippe links Licht habe und bei rechts nur die Pilot Light aktiv ist.

Bei untere Wippe = links habe ich das Fahrlicht aktiv, switche ich die obere Wippe dann nach links ist es Nacht. Lässt mich darauf schliessen, daß die Birne am Sack ist. Sichtkontrolle sagt jedoch i.O. ; Wechseleinheit derzeit nicht verfügbar.

 

Tipps? Neue Birne kaufen und heute beruhigt schlafen oder Sorgen über gebrochene Kabel machen?

 

Danke!

Geschrieben

option a) kene sorgen machen und weiterfahren. bleibste liegen machst den motor auf und reparirst dann

b) mach auf, reparer was zu repareren ist und bleib nicht liegen.

das geräusch ist jawohl definitiv nicht normal? welche Antwort erwartest du?

deckel runter ist janicht soo wild, ist doch keine Vxxpa

Geschrieben (bearbeitet)

Unterm Strich hast Recht, aber die Hoffnung stirbt zuletzt, daher nachgefragt. :-D Gut dass am Samstag schlechtes Wetter is.....

Bearbeitet von Stampede

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Nein, die merken das nicht! Die stehen am nächsten Tag in der Werkstatt und vermuten einen Defekt!
    • Gebrauchte originale Tachos findet man immer wieder bei Kleinanzeigen. Gerade aktuell auch.
    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information