Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Früher wurde Fett auch noch mit u geschrieben...

Hier wurd´ das früher mit "o" geschrieben! :-D

Die Stehbolzen sind alle gleich, nur die frühen Li1 (Framebreather, mit Bronze-small-end-bearing) haben kürzere, da der Zylinder kürzer ist.

Bearbeitet von Innocenti-71
Geschrieben
sind hier jetzt steh oder kolbenbolzen gefragt?

Na da hat mal einer aufgepasst!

Natürlich differieren die Kolbenbolzen je nach Bohrung!

Finde die Idee mit dem Rundstahl aber sensationell! :-D

-

Geschrieben
Na da hat mal einer aufgepasst!

Natürlich differieren die Kolbenbolzen je nach Bohrung!

Finde die Idee mit dem Rundstahl aber sensationell! :-D

-

nach dem krieg hatten wir ja nix und konnten auch nix kaufen.

Geschrieben
querschnitt der kabel für die zündgrundplatte elektronisch?
wenn man es mal durchrechnet von den belastungen reicht 1mm hin,

zwar schon länger her aber das ergebniss blieb im kopf.

also liegt es nur an den kabeln?!

brauche ich also nicht das lüra neu magnetisieren lassen?!

Geschrieben (bearbeitet)

dein lüfterrad induziert durch rotation über die permanentmagneten einen strom in den Ankern die statisch im Maghousing liegen. die kabeln stellen die verbindung zu den Verbrauchern dar. Damit da genug elektronen durchpassen muss ein mindestquerschnitt festgelegt werden hier 1mm².

Verständlich? dabei ist es nicht entscheident hier mehr querschnitt als nötig einzubauen. Lass das Lüra aufmagnetisieren und gut.

Bearbeitet von zochen
Geschrieben

Und bezogen auf diese Frage:

kann ich meine 6v ori-zündung n bischen aufpimpen, dass sie mehr als 27w rausschmeisst?!

würde es z.b. helfen das lüfterrad aufmagnetisieren zu lassen?!

helfen dickere Kabel ganz bestimmt nicht!

- :-D

Geschrieben

Helfen kann es schon, das Polrad magnetisieren zu lassen, neue Kabel zu verwenden (vermeidet Kabelbruch bei +40 Jahre alten Komponenten und bessert evtl. morsche Verbindungen/Lötstellen), neuen Kabelbaum zu verlegen, die Schalter zu säubern und die Kontakte in der Junction Box und am Frontlicht aufzufrischen. Meistens bringt aber erst eine elektronische 12V Zündung das gewünschte :-D

Geschrieben
Helfen kann es schon, das Polrad magnetisieren zu lassen, neue Kabel zu verwenden (vermeidet Kabelbruch bei +40 Jahre alten Komponenten und bessert evtl. morsche Verbindungen/Lötstellen), neuen Kabelbaum zu verlegen, die Schalter zu säubern und die Kontakte in der Junction Box und am Frontlicht aufzufrischen. Meistens bringt aber erst eine elektronische 12V Zündung das gewünschte :-D

danke für die antworten!! :-D

12v is geplant, nur jetzt noch nicht... :-D

Geschrieben

Eignet sich die fehlende Kühlrippe am Zylinderkopf zum Problemeverursachen? Soll in nen 193 GT.

Ansaugstutzen: Ecke abgebrochen/ Gussfehler(?), beim Radius (Radius im Bild nicht erkennbar) Rüsselseitig ( siehe Lichtpunkt Bild) ist ein kl. Durchbruch

post-23484-1201625414_thumb.jpg

Wer hat die passende Frage mit Antwort dazu?

Danke

ersma

Thies

Geschrieben

Über das Loch würd ich mir keinen Kopf machen... Ist ja zur Dichtfläche hin, da wirste ja eh Dichtmasse verwenden, oder? Mein TS1 ist auch zwischen Fußdichtfläche und Membrankasten leicht durchgefräst, macht keine Probleme...

Geschrieben

Kopf-Kühlrippen weiß ich nicht... grundsätzlich is halt der Kopf schon mit am höchsten termisch belastet...

Und der Ausbruch... mhh... wird ein paar Verwirbelungen verursachen... obs tragisch is... gibt so viele Membranstutzen, wo solche "Führungen" garnicht dran sind... die funktionieren auch...

Geschrieben
kann ich meine 6v ori-zündung n bischen aufpimpen, dass sie mehr als 27w rausschmeisst?!

würde es z.b. helfen das lüfterrad aufmagnetisieren zu lassen?!

LED Einsatz im Rücklicht bringt auch viel!

Geschrieben
LED Einsatz im Rücklicht bringt auch viel!

hab ich mir auch schon überlegt und eigentlich wollte "klingelkasper" ja auch schon mal längst nen schaltplan hier reingestellt haben, aber der hat wohl tierisch viel zu tun... :-D

hast du nen schaltplan?!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Werde das Teil jetzt mal mit Langhubwelle und KoDi ins Gespann einbauen und sehen was dabei rauskommt. Frage ist nur, ob ich unten die Überströmer noch etwas öffnen (etwas mehr in die Dichtfläche rein) oder so lassen soll wie sie sind. Also Zylinder-ÜS an die Überströmeröffnung des Gehäuses anpassen und nicht umgekehrt. Ich mach da jetzt nur Stecktuning und hab keine Lust mir mein Gehäuse zu verfräsen.
    • Gekauft....unglaublicher Zustand auch innen .. .. Leistung? Welche Leistung ❤️
    • @alter Wikinger fänd ick jut! Dann muss @der.guen mal die Dateien raustun ...   Wg. next Lokation: wir waren heute mal Sauerteigpizza bei Antonella essen. War lecker! Ich könnte die Tage nochmal hin und fragen, ob wir die Außenbestuhlung kapern können. Ist allerdings direkt an der Podbi. Aber vielleicht kommt noch die Nachbarin vorbei und verliest die aktuellen Nachrichten ...     Soll ick?   @Alberto: was machst du am ollen Fluchhafen?          
    • Hatte das gleich Problem, wie du und mich zu Tode justiert an den neuen Schaltzügen! Wie du es jedoch beschreibst, war das Problem bei der Kupplung bzw. dem Kupplungszug. Kupplung trennte zu 95% aber eben nicht zu 100%, wie ich anfangs dachte.   Meine PK 50S lief problemlos nach einer Motorrevision und bei höherer Geschwindigkeit war das klacken auch weg, wenn ich aber einen Gang drin hatte und die Kupplung gezogen habe, hat es bei niedriger Geschwindigkeit und laufendem Motor "geklackt" … Wohl gemerkt im Auszustand kein Klacken!   Lösung war bei mir: Kupplungszug nachziehen. Habe ich die Kupplung nun 0,5 bis 1cm losgelassen, kam das klacken wieder beim Schieben, habe ich sie aber nach dem Nachziehen nun ganz gezogen, war das klacken weg!   Schönes Wochenende 2025
    • Hallo, die Sitzbank hab ich vor Jahren mal verkauft aber die Radzierkappen hab ich noch. Die kannst mit dem Roller erwerben 😁. Gruß 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung