Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 24.9.2013 um 06:16 schrieb Werner Amort:
Wenn du den Roller eh für 12v AC vorberreitest könntest du nen Regler montieren, und die Licht-Spulen der 5 Spuligen in Reihe verlöten.

das könnte für 12v reichen

 

Ich zähle weniger Spulen. :blink:

 

Der Werne Amort Vorschlag ist trotzdem der einzig mögliche bei dem Kabelbaum und der oberen ZGP.

Beim Verlöten in Reihe kommt es auf den Wickelsinn der Spulen an. KLICK

 

Die Spulen auf 1 Uhr und 5 Uhr müssen m.E. gleichsinnig laufen (weil der Unterbrecher auf 3 Uhr dazwischen liegt) , die Spule auf 7 Uhr muß m.E. gegensinnig zu den auf 1 Uhr und 5 Uhr verlötet werden.

Auf 9 Uhr sitzt die Erregerspule für die Zündung.

 

Auf jeden Fall ist das eine furchtbare Bastelei mit ungewissen Ausgang. Bei dem verlinkten Kabelbaum würde ich sofort auf eine indische oder BGM-ZGP mit Pickup und 12V umbauen.

Geschrieben (bearbeitet)

13 Liter-Tank mit Spannbändern verbaut. Bezinhahn sitzt derart eng, dass zwischen Silentblock und Benzinhahn kein Blatt Papier passt. Tank lässt sich nicht mehr weiter nach hinten bzw. nach oben schieben. Sitzt ultraeng. Am Tankstutzen (wo der Benzinhahn draufgeschraubt wird), habe ich 1-2 Gewindegänge abgefeilt, damit der Benzinhahn höher kommt. Brachte etwas, aber mehr will ich nicht wegnehmen. Jemand noch ne Idee? Bin kurz vor dem Rückbau auf 8-Liter Originaltank.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)

evtl mit den drehbaren/versetzt gebohrten motorkonen die silentblöcke ein bissl nach vorne?

Bearbeitet von zochen
Geschrieben
  Am 24.9.2013 um 13:10 schrieb zochen:

evtl mit den drehbaren/verssetzt gebohrten motorkonen die silentblöcke ein bissl nach vorne?

Wie bitte? Drehbare/versetzt gebohrten Motorkonen? Was ist das?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.9.2013 um 13:07 schrieb Dirk Diggler:

13 Liter-Tank mit Spannbändern verbaut. Bezinhahn sitzt derart eng, dass zwischen Silentblock und Benzinhahn kein Blatt Papier passt. Tank lässt sich nicht mehr weiter nach hinten bzw. nach oben schieben. Sitzt ultraeng. Am Tankstutzen (wo der Benzinhahn draufgeschraubt wird), habe ich 1-2 Gewindegänge abgefeilt, damit der Benzinhahn höher kommt. Brachte etwas, aber mehr will ich nicht wegnehmen. Jemand noch ne Idee? Bin kurz vor dem Rückbau auf 8-Liter Originaltank.

 

Habe den gleichen Tank verbaut. Wovor hast Du Angst ? Ich denke, an der Traverse ist nur mit einer "Drehbewegung" zurechnen. Daher sollte es unbedenklich sein. Hmmhh, vielleicht den Tank etwas nach hinten kippen oder durch mehr Gummiunterfütterung höher ausrichten ?

Bearbeitet von Motown1971
Geschrieben
  Am 24.9.2013 um 13:33 schrieb Dirk Diggler:

Was leb ich hinter dem Mond? WAHNSINN. Bin schockiert von mir.

ich bitte darum!! :cheers:

Geschrieben
  Am 24.9.2013 um 13:33 schrieb T5Rainer:

Ist evtl. fastflow 90° ne Alternative?

 

7670536%283%29.jpg

Ist bereits verbaut. Ohne den könnte ich gar nicht leben.

 

  Am 24.9.2013 um 13:43 schrieb zochen:

ich bitte darum!! :cheers:

Besten Dank für den Tipp!

Geschrieben
  Am 24.9.2013 um 13:32 schrieb Motown1971:

bietet denn jemand die passenden Motorbolzen mit Nut(te) dazu an  ?

(ausser Inna Halle, bei dem ich 1,5 Jahre auf meine Lieferung warten musste..)

 

Warum Nut? Einfach den normalen Bolzen nehmen. 

Geschrieben
  Am 24.9.2013 um 13:56 schrieb T5Rainer:

Mit Nut isses halt die Luxus-Ausführung.

 

Dat kenn ich auch...ist auch fein..aber eben von dem Herrn mit den Lieferzeiten wie man in der DDR für den Trabbi hatte.

Geht auch mit normalem Bolzen und evtl. etwas Kleber. Nur damit sie während der Montage nicht verrutschen.

Geschrieben

das tolle ist doch das einstellen bei verbauten konen. das dreht man locker aus der hüfte auf den Spielraum der einem so vorschwebt.

bei nur eingesetzten exzentrischen stelle ich mir das schon deutlich schwerer vor.

Geschrieben

Ich fahre beide Exzenter-Varianten (1 x inna halle, 1 x könich) und habe auch schon etliche in Fremdmoppeds verbaut. Kleber habe ich noch nie verwendet. Ist unnötig. Ich nehme beim Einbau eher Fett, damit sich die Konen auch wieder lösen, wenn man will. :-P

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.9.2013 um 18:35 schrieb dude76:

Verbaut werde soll alles in eine Serie2.

Es geht um diesen Kabelbaum http://www.scooter-center.com/product/BGM6680/Grau

Verbauen wollte ich diese

attachicon.gif2013-09-23_19-58-36_525.jpg

attachicon.gif2013-09-23_19-58-55_461.jpg

 

 

vorhanden wäre auch noch diese hier.

attachicon.gif2013-09-23_19-59-47_738.jpg

Mit der Vierpol-Ducati (unteres Bild) geht's. Braunes Kabel aus der Lima an den "Lichkabelbaum" und gut. Von der Lichtleistung ist das halt nicht sonderlich toll, besonders ohne Batterie.

 

EDIT: die Passenden Junctionbox muss halt auch dran, wenn keien Batterie, die mit

Drosselspule, wenn mit, dann die mit Gleichrichter – oder halt direkt eine elektronischer 6V-Regler.

 

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben
  Am 24.9.2013 um 14:04 schrieb zochen:

das tolle ist doch das einstellen bei verbauten konen. das dreht man locker aus der hüfte auf den Spielraum der einem so vorschwebt.

bei nur eingesetzten exzentrischen stelle ich mir das schon deutlich schwerer vor.

Oje, doch so schlimm. Leg dich lieber wieder hin!

Geschrieben (bearbeitet)

Habe hier eine DRT Welle mit Getriebseitig nur 0,2mm Luft zum Gehäuse, Maghousingseite 1mm.

gibs die distanzscheiben für die Kurbelwelle auch irgendwo in einzeln?

 

also wie sie z.B. bei den BGM Wellen dabei sein.

in meinen Fall dann in 0,5 oder 0,4mm

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
  Am 28.9.2013 um 14:29 schrieb Werner Amort:

Habe hier eine DRT Welle mit Getriebseitig nur 0,2mm Luft zum Gehäuse, Maghousingseite 1mm.

gibs die distanzscheiben für die Kurbelwelle auch irgendwo in einzeln?

 

also wie sie z.B. bei den BGM Wellen dabei sein.

in meinen Fall dann in 0,5 oder 0,4mm

 

Guckst Du

Geschrieben (bearbeitet)

Frage zu den Schriftzügen einer Serie2. 125LI. Von vorne gesehen rechts 4 Löcher. Identifiziert als Lambretta Schriftzug. Auf der anderen Seite 2 Löcher im Abstand Mitte Mitte ca. 58mm.

Wer kann mir sagen was da für ein Schriftzug  dranhing.

Füge noch hinzu das es eine sehr frühe deutsche ist.

Bearbeitet von dude76
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.9.2013 um 18:08 schrieb swissscooter:

Wenn originale spanische Trommel braucht es den JB Kit nicht unbedingt. Ich würde eher das russische HiRa Lager wechseln. Vorallem wenn mehr Leistung im Spiel ist.... Die Lager halten zwar recht lange, das Lagerspiel entspricht wenigstens bei uns, nicht dem Spiel was ein Prüfer heutzutage erwartet/voraussetzt.

Motor auf, Getriebe raus, HiRa Lager und die zwei anderen involvierten Lager wechseln und für mehr als einen Winter ruhe haben (wenigstens von der dort).

 

Jut, werde ich dann mal angehen so. Am Getriebe war ich seit Eigentumsübergang des Rollers auf mich - abgesehen von kurz mal Getriebespiel ermitteln -  noch nicht dran. Der Kurbeltrieb ist ja quasi neu. Zum Glück komme ich jetze endlich mal dazu, meine eigenen Fahrzeuge fit zu machen, ist ja bald Winterzeit.

 

Also kann ich beruhigt "normale" Bremsbeläge in Verbindung mit Einschleifen der Trommel verwenden und benötige den Jockeys-Bausatz nicht zwingend?

 

Bei den späten Spanierinnen benötigt man die Bremsbeläge der LI/TV/SX? Mein Sticky liegt in der Firma und ich sitze gerade zu hause vorm Rechner. Würde nämlich die Teile gerne gleich bestellen. Merzi!

Bearbeitet von BFC
Geschrieben
  Am 28.9.2013 um 18:35 schrieb BFC:

Jut, werde ich dann mal angehen so. Am Getriebe war ich seit Eigentumsübergang des Rollers auf mich - abgesehen von kurz mal Getriebespiel ermitteln -  noch nicht dran. Der Kurbeltrieb ist ja quasi neu. Zum Glück komme ich jetze endlich mal dazu, meine eigenen Fahrzeuge fit zu machen, ist ja bald Winterzeit.

 

Also kann ich beruhigt "normale" Bremsbeläge in Verbindung mit Einschleifen der Trommel verwenden und benötige den Jockeys-Bausatz nicht zwingend?

 

Bei den späten Spanierinnen benötigt man die Bremsbeläge der LI/TV/SX? Mein Sticky liegt in der Firma und ich sitze gerade zu hause vorm Rechner. Würde nämlich die Teile gerne gleich bestellen. Merzi!

ich steh ja voll auf makino beläge.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Lapflop   Mit regelmäßigen Vertikutieren oder Striegeln kannst Du das Unkraut zwar zurückdrängen, aber ich fürchte bei diesem flächigen Befall wirst du es aber sicher nicht dauerhaft los! Es geht ja bei deiner Fläche so ziemlich alles auf, an den sogenannten Rasenunkräutern!   Es wird da meines Erachtens auch viel zu spät aktiv dagegen gewirkt. Unkräuter im Rasen dürfen niemals in Blüte und Samenbildung kommen. Die Unkräuter sind deutlich wüchsiger, kommen mit viel weniger Feuchtigkeit zu recht und dominieren dann in Kürze über den ursprünglichen Rasen und verdrängen ihn.   Ich gebe Dir hier wieder ein Beispiel aus meiner Tätigkeit: Da habe ich Anfang März mit der Rasenpflege begonnen.  Mindestens einmal pro Woche gemäht (Startdüngung, Bodenaktivator und bereits 2. leichte Nachdüngung), gleichzeitig händisch bewässert, da noch Nachtfröste bestanden. In der ersten März Woche gestriegelt und in der dritten vertikutiert. PH-Wert bestimmt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Seit letzter Woche wird automatisch bewässert und der Mähroboter versieht seinen Dienst.         ....da hatte das Unkraut nicht mal ansatzweise die Chance sich zu entfalten. Ist aber auch mit einem deutlich höheren  Arbeitseinsatz verbunden!  
    • Die 1te Kumpel & Malocher Rallye hat mit 75 Teilnehmern in 2021 stattgefunden   Die 2te Kumpel & Malocher Rallye findet am 30.08.2025 in der Zeit zwischen 9:00 – 18:00 statt  Insgesamt 222 km Rallye mit verschiedenen Kontrollen : Zeit, Stempel und „Überraschung“   Start & Ziel in Gelsenkirchen    Begrenzung auf maximal 100 Fahrer Teilnehmer starten im Abstand von 30 Sekunden    In der Teilnahmegebühr von 75 € enthalten sind : Exklusive Startertasche mit Gastgeschenken die in Zusammenarbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf entwickelt wurden Hochwertige Plakette von der Veranstaltung Digitales Fahrtenbuch Frühstück, Mittagessen, Kaffeepause, Aperitif und bei Bedarf / Panne Besenwagen.
    • Puh, schade. Ton Katastrophe - Story so lala - Beziehungkiste im Anflug - Gewissensbisse zum Job  Team hört wahrscheinlich Ende 2026 dann auf....schade 
    • Hab es einfach mit PLA gedruckt. Füllung auf 45%   ich hatte keinen Hammer in der Garage, habe es mit nem Stück Holz reingekloppt    eigentlich wollte ich auch petg nehmen, hatte aber keine Zeit das zu trocknen 
    • Frage in die Runde, hat jemand Probleme mit den VMC Kolbenclips gehabt? Kumpel von mir meinte die würden gerne brechen. Kann das jemand bestätigen, oder alles chico?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung