Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Tach.

 

ich muss meine Englische Reuse auf schweiz ummelden und da gibt es wie immer 1000 probleme.

 

Danke für eine Tipps

 Ganz ehrlich: Frag doch beim schweizer "TÜV". Das wird dort so sein wie hier. Wenn ordentlich vorgesprochen wird. gibt es auch eine vernünftige und belastbare Antwort. PM an Swissi hilft bestimmt auch.

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben (bearbeitet)

Läuft ein Stage 4, geportet auf 127/181/26° mit 60er Welle und 107er Pleuel, LTH-Mumu V3 und XY-Gaser mit einem Road oder einem KRP1 besser? Oder gar PM?

Tippe eherr auf ´was zahmes á la KRP1 oder PM, richtig? In jedem Falle eine Reso- und keine Brotdose. Muss zum offensiven Rest passen. :-D

 

200er Staige 4 ? Oder 175er ?

 

Würde den Road fahren (oder KRP1).  KRP1 läuft fast analog wie eine Brotdose/Angaylotti. Fährt sich also auch nicht schlecht, durchgehener Leistungsanstieg, nur nicht soviel Resoeffekt wie JL 3 & Co.  PM für den 200er...? Bin ich kein Fan von, hat auch ein sehr keinen Endrohrdurchmesser (Thermik). Geht mehr in die Drehzahl rein. Ist in der Praxis aber sicher auch fahrbar. JL Road legt sicher noch 1-2 PS (auf den KRP1) drauf, allerdings auch meist mit einem kleinen-mittleren Leistunsgeinbruch. Muss mal die Kurve von meinem 186er Grauguß mit Road raussuchen. Dann siehst Du was ich meine.

 

Hier die Kurve (186er Grauguß, 28er, JL 3/Road):

 

post-230-0-43358000-1399644179_thumb.jpg

Bearbeitet von Marc Werner
Geschrieben

Ein curly KRP3 hatte auf meinem alten Stage 4 (Span. 200er Getriebe) mit leichter Portierung echt Probleme, mit der 4. in Reso zu kommen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Tach.

ich muss meine Englische Reuse auf schweiz ummelden und da gibt es wie immer 1000 probleme.

was mir klar ist:

1. Klar: von rechts auf linkslenker umbauen. check

2. Tacho von meilen auf kmh. check

3. Auspuff ist kba clubman. kommt der durch den schweizer tüv, wenn nein, habe ich chancen mit dem bgm v2

4. Gaser. 30er drauf. wird wohl nicht gehen. original 20er (jet200). Was ist das grösste was ich durchbekomme?

Danke für eine Tipps

Puff nur original alles andere ist zu laut. Auspuff muss Die Nummer drauf haben. DL200 geht bei mir immer gut.

Vergaser brauchst du Glück. Ob 20 oder 22 ist meist egal....

Größer würd ich nicht empfehlen!

Ruf mich mal an, ein paar Tips schreib ich nicht hier rein :-)

MFK ZH soll einer der schärfsten sein

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

Benutzt jemand diese "alternativen Zündspulen" auf einer DL 200? Die obere original Ducati scheint im Moment nicht erhältlich zu sein. Und wie schließt man die dann an?

post-45477-0-76836800-1399649750_thumb.j

post-45477-0-81809000-1399649801_thumb.j

post-45477-0-50785700-1399649856_thumb.j

Geschrieben

+ auf den pin der einzeln steht. (grün).

- auf masse.

dickes kabel in die mitte und am anderen ende stecker mit kerze.

Geschrieben

Wenn an der Welle unten keine Anlaufscheiben dran sind, lässt sich das durch Shims am Kolben annähernd ausgleichen?

Es geht hier um eine Originalwelle. Frage ist nur ob LI oder DL, wobei die DL keine Anlaufscheiben hat, die LI aber vermutlich auch nicht.

Dann wäre zumindest diese Frage schonmal beantwortet.

Geschrieben

Orig. DL- und LI-Wellen haben und brauchen keine Anlaufscheiben.

Shims am KoBo sind erforderlich bei den späteren Wellen mit rel. hohem Seitenspiel am unteren Lager.

Bei den füheren Wellen sind keine KoBo-Shims erforderlich.

Steht alles haarklein im Sticky-Anhang. :whistling:

Geschrieben

Hallo und Guten Abend, habe günstig einen Auspuff ersteigert - ein paar Haarrisse und schlecht geschweißt, aber rettbar. Weiß jemand, ob der etwas taugt? Und was das für einer ist? Und vor allen Dingen, was für einen Flansch passt da? Danke für Eure Hilfe.

post-32155-0-30257800-1399749716_thumb.j

Geschrieben

Hallo!

Gibt es eigentlich Bremshebel die so aussehen wie die schönen ,dünnen ,originalen , nur halt passend für eine Hydraulik Bremspumpe? Hab jetzt an meiner Special so dicke mit grosser Kugel am Ende.So schön sind die nicht.

Gruss

Auge

Geschrieben

 Hab jetzt an meiner Special so dicke mit grosser Kugel am Ende.So schön sind die nicht.

 

Der Poser schneidet die Kugel ab und feilt / schleift / poliert, bis der Hebel fast so schön ist, wie die alten Hebel. Aber nicht wundern, wenn der Graukittel die Passantenspieße bemeckert. :satisfied:

Geschrieben

Gerade wollte ich eine passend dicke (2,1 mm statt 1,0 mm) Unterlegscheibe für die Nebelwelle bestellen.

In den einschägigen shops finde ich aber nur eine Einheitsscheibe ohne Dickenangabe.

Wie lässt sich dann der Tipp der Rolleronkels umsetzen?:

"Wenn der Gang Richtigrum draufsitzt, versichere dich dass die Zähne des Rads in dem richtigen Zahnrad des WB [Nebenwelle] passen. Es folgt der dritte Gang, mit der erhabenen Seite Richtung Trommel. Wieder auf den korrekten Sitz am WB achten. Die Zahnräder sollten bündig nebeneinander liegen, tun sie das nicht, muss eine dickere ( dünnere ) Ausgleichsscheibe unter den WB."

Stapeln?

Geschrieben (bearbeitet)

das ist unfug. durch das festziehen der kupplung ziehst du die nebenwelle gegen das lager der abdeckplatte. es gibt hier keine ausgleichscheiben da nichts ausgeglichen werden kann (darf!)

würdest du da etwas unterlegen, würdest du unter umständen die nebenwelle festsetzen und die abdeckplatte könnte nicht richtig montiert werden.

Bearbeitet von clash1
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Kurze Frage in die Runde:

 

Ich scheiter grad an der Blechklammer, die irgendwie zur Scheinwerrferverstellung bei der LiS/Sx/GP gehört.

Hab keine Ahnung wie das Puzzel aus Scheinwerfer, Zierring, Schraube, Messingrolle und Klammer gehört.

Hat wer ein Bild für mich?

 

Vielen Dank

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben

bild hab ich keins aber ich versuche es zu erklären.

scheinwerfer hat rechts und links einen stift der in die führungen im zierring gelegt wird. vorher messingrolle (mit dem massekabel) in die führung im scheinwerfer legen. schraube durch den zierring in die rolle etwas einschrauben. nicht zu weit. zuletzt die feder oben am zierring einhängen dann am reflektor einhängen. schraube anziehen bis spannung auf der feder ist.

achtung. es gibt verschiedene federn für unterschiedliche reflektoren.

Geschrieben (bearbeitet)

...netter Verusuch... würde aber doch ein Bild nehmen. Der Fehler sitzt wohl vor meinem Bildschirm. :-)

Wenn ich das nachbastel ist Glas kaputt.

Bearbeitet von Friseur

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung