Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Btw: Ist das ne Riss oder nen Gussgrat?

 

Stimmt, das hab ich noch gar nicht gesehen. Bei Tageslicht ist mir das nie aufgefallen. Ich schau mir das morgen genauer an. Wenn das ein Riss ist, hat sich meine Frage sowieso erübrigt. Dann kommt das Teil runter. Ich werde berichten.

Leider sitzt die Schraube fest. Hab es zuerst mit einem Inbusschlüssel versucht. Der saß eigentlich recht fest drin. Ging dann aber doch durch.

Geschrieben

Nachtrag: Die Neugier hat gesiegt und ich bin grad vor's Haus und habe mir das mit der Taschenlampe noch mal angeschaut. Kein Riss.

 

@Lambrookee: Was ist No1?

Geschrieben

Wegen der abgerissenen Ölablassschraube, macht das vor dem ersten Versuch ordentlich warm. Also so richtig.

 

 - 

Geschrieben

Ich hab mir den Deckel jetzt noch mal bei Tageslicht angeschaut. Sind doch Risse. Damit hat sich das sowieso erledigt :shit:

 

Trotzdem danke für die Tipps....

Geschrieben

Sacchi-Knie hat keinen Faltenbalg. 

Das ist ein DL-200-Knie. Das paßt logischerweise 1:1 am Airboxrüssel. :whistling:

Lässt sich das DL Knie leicht auf Vergaserseite aufdehnen? Hat leider nur 42mm, bissel wenig. Oder gibts schon größere?
Geschrieben

Hallo,

mir ist eine Lambretta angeboten worden.

Das einzige was mir der Verkäufer mitteilen kann sind folgende Daten: 150ccm, BJ 62 , Rahmen Nr 2079xx oder 2075xx,

Farbe Mint oder Pastellgrün, Itali Fahrzeug und ein rundes Beinschild obwohl es ein eckiges sein müsste.

Kann mir jemand sagen um was für ein Modell es sich hier handelt?

Gruß

Geschrieben

Nummer und Baujahr passen nicht zusammen. 2075xx würden zu 150 LI Special Bj. 63,  2079xx zu 150 LI Special Bj. 63 oder Bj. 64 passen.

Geschrieben (bearbeitet)

Seriennummer 2xxx und 150 ccm wäre LI Special.

gabs aber erst ab 1963..

..Rainer war schneller

Bearbeitet von TV175
Geschrieben

Kann mir jemand sagen warum es bei diesen beiden wahrscheinlich PM Auspuffanlagen einen Längenunterschied vor dem ESD gibt?

Der kürzere Auspuff war bis jetzt auf nen Grauguss Zylinder und beim längeren war ein Flansch für TS1 dabei.

Gibt es überhaupt Unterschiede zwischen PM Auspuffanlagen für TS1 und Grauguss außer dem Flansch?

post-3188-14112091986263_thumb.jpg

Geschrieben

Danke nochmal für die Empfehler der Makino-Bremsbacken. Hab gestern, nachdem die Bremse hinten 

zuletzt jedesmal kurz fest ging, die (vermutlich) originalen Erstausstattungs-Innocenti-Teile gegen die

Makinos getauscht. Trotz einiger Schleifspuren in der Trommel hab ich wieder eine, für ihre Verhältnisse

brauchbare Bremse hinten. :thumbsup:

Geschrieben

Kann mir jemand sagen warum es bei diesen beiden wahrscheinlich PM Auspuffanlagen einen Längenunterschied vor dem ESD gibt?

Der kürzere Auspuff war bis jetzt auf nen Grauguss Zylinder und beim längeren war ein Flansch für TS1 dabei.

Gibt es überhaupt Unterschiede zwischen PM Auspuffanlagen für TS1 und Grauguss außer dem Flansch?

20140829_163130.jpg

Wenn der Längere ein PM ist, dann selbst verlängert.

Geschrieben

Hab ein aktuelles Problem mit einer Filso Zündung 6V.

Der Unterbrecher ist neu und trennt auch im uneingebauten Zustand.

Eingebaut ist bei offenem Kontakt Durchgang zu messen. Kein Zündfunke beim kicken.

Wie kann ich den so isoliert einbauen dass er völlig trennt? Der Messing Zapfen hat doch immer Kontakt mit der Grundplatte?

post-50029-14112976840001_thumb.jpgpost-50029-14112977042419_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

@cargo Jet.
ist das kabel vom Kondensator am Zündkontakt mit einer kleinen Kunststoff- oder Pertinaxscheibe isoliert.

Das darf keine leitende Verbindung  zum Trägerblech haben.

Im uneingebauten Zustand sollten die Kontakte schon aufeinanderliegen. GGF alles passend biegen, die Ersatzteile sind gelgegentlich nicht so präszise gefertigt.

Bearbeitet von TV175
Geschrieben

Ja, die Zunge an der Gelb und Grün angelötet sind ist zur Grundplatte isoliert. post-50029-14113019569791_thumb.jpg

Das ist auch so dass wenn der Gesamte Untrrbrecher nicht auf der Grundplatte montiert ist, ich bei Diode auf dem Multimeter isoliert feststelle.

Sobald auf der Grundplatte, kann ich Durchgang messen.

Also die Feder ist an der Stelle messbar gegen die Grundplatte isoliert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • du hast eine 12V - Pickup ZGP an einen Kabelbaum für eine Unterbrecherzündung angeschlossen. WIE?  Geht überhaupt das Licht bei dir?
    • Kann nicht einer mal kurz nachmessen? Hab aktuell noch die 9Zoll drauf. Das wäre soooooo nett von euch.
    • Puh, bin zwar kein Vespa-Experte, aber bei dem Zündkerzenbild kannst du von Glück reden, dass du noch keinen Klemmer oder schlimmeres erfahren hast.   Das Ding läuft viel zu mager, aber das korrigiert man zunächst nicht mit der Schraube: Fährst du einen Dellorto SI? Ich fand folgendes nützlich: https://www.motoerevo.de/motoerevo-wiki/dellorto-si-vergaser-vespa/dellorto-si-lastbereich-und-leerlauf-einstellen-abstimmen
    • Gute Frage.   Damit der Mustang 2.1 optimal arbeiten kann   - Überströmzeiten: 130°-138° - Auslasszeit: 188°-198°     ... ich glaube, da ist der VMC nicht wirklich der Richtige.
    • Würde ich ehrlich gesagt für den normalen Betrieb auf der Straße so absolut nicht empfehlen! In puncto Lärm für eine einmalige Geräuschs- oder Leistungsmessung meinetwegen.   Nur mal so über den Daumen gepeilt: 7 x 8 mm Löcher  = 350 mm^2 (entspricht einer kreisrund Fläche eines 20 mm Durchmessers). Durch die kleineren Löcher außen wird eher nichts durchgehen (Druckverlust). Das sind flächentechnisch mal eben 60 % weniger ggü. dem normalen 32 mm Durchmesser. Ich hoffe es ist ein verspäteter Aprilscherz oder eine Sales Kampagne für die neuen Kolben     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung