Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt dann demnächst sind 24 hrs 'rum.

Fehlt nur noch einer, der lacht.

Dann hast Du den Punkt, Harald B. :-D

Bearbeitet von M210
Geschrieben
Geschrieben

Welche Scharaubensicherung verwendet man bei der Platte auf das Kurbelwellenlager ? Hochfest oder mittelfest ?

Von hochfest würde ich im Rollerbereich generell die Finger lassen

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist aber nicht sooo ganz richtig.

 

 

Laut Loctite sind beide bis 180 Grad anwendbar......

 

Loctite 243 BLAU Mittelfest     und      Loctite 270 GRÜN Hochfest

Bearbeitet von LAKIHO
Geschrieben

Warum benutzt man da Schraubensicherung?

Gewinde sauber machen, Schrauben über Kreuz mit Drehmomentschlüssel anziehen... fertig.

Hat sich bei mir noch nie gelöst.

Ein Körnerschlag fürs Gewissen fände ich persönlich an der Stelle schöner als Loctite.

Geschrieben

Apropos Drehmoment. Wieviel Nm werden für die Zylinderkopfmuttern bei Aluzylindern empfohlen? Und der Vollständigkeit wegen, wieviel für die Lagerabdeckplatte?

Geschrieben

warum da immer bei den sch... vier schrauben der halteplatte rumgeeiert wird. da kommt eigentlich keine große Belastung drauf. die schrauben fixieren, sollten ordentlich angezogen sein (gerne mit schraubensicherung), aber "sooo" das belastete bauteil ist das jetzt nicht.

Geschrieben

warum da immer bei den sch... vier schrauben der halteplatte rumgeeiert wird. da kommt eigentlich keine große Belastung drauf. die schrauben fixieren, sollten ordentlich angezogen sein (gerne mit schraubensicherung), aber "sooo" das belastete bauteil ist das jetzt nicht.

Das stimmt. Aber Rüttel/Schüttel und die unterschiedliche Wärmedehnung von Alu/Stahl machts sich wohl schon bemerkbar.

Habe selber schon Schrauben, bei denen das Lösemoment deulich niedriger war wie das Anzugsmoment.

Geschrieben

warum da immer bei den sch... vier schrauben der halteplatte rumgeeiert wird. da kommt eigentlich keine große Belastung drauf. die schrauben fixieren, sollten ordentlich angezogen sein (gerne mit schraubensicherung), aber "sooo" das belastete bauteil ist das jetzt nicht.

ich glaube es ist die angst einer losen schraube in verbindung mit der rotierenden kurbelwelle...

Geschrieben

ich glaube es ist die angst einer losen schraube in verbindung mit der rotierenden kurbelwelle...

 

 

Nebenbei, es dauert genau so lange es gescheit zu machen, wie anders.  :sly:

 

 - 

Geschrieben (bearbeitet)

Das stimmt. Aber Rüttel/Schüttel und die unterschiedliche Wärmedehnung von Alu/Stahl machts sich wohl schon bemerkbar.

Habe selber schon Schrauben, bei denen das Lösemoment deulich niedriger war wie das Anzugsmoment.

Das Problem ist halt eher, dass sich durch die kurze Klemmlänge der Schrauben, die Vorspannkraft allein duch Setzen schnell verflüchigt. Das Prinzp kennt man vom Klappernden Fahrradschutzblech.

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

Nebenbei, es dauert genau so lange es gescheit zu machen, wie anders.  :sly:

 

 - 

genau. und schaden tut loctite auf keinen fall. und wer mag kann dann auch noch körnern. (ich spar mir das aber)

Geschrieben

Vielen Dank - Schraubensicherung kommt rein.

 

Gibts beim Mag-Housing Lager besondere Anforderungen. Habe bisher Molykote Fett mit Graphit ohne Probleme verbaut - nun ist die Tube leer.

 

Bei Conrad gibts Lithiumbasiertes Mehrzweckfett für Gleit und Wälzlager bis 130 Grad für 3 € und Heißlagerfett bis 160 Grad für 5,99 €.

 

Taugt das Zeug von Conrad oder soll ich auf ein Markenprodukt setzen ? Will für mein Baby nur das Beste :-D

Geschrieben

Ich würde Standart-Konen mit einem gescheiten Ansauger verbauen.

Exzentrische Konen sind doch scheisse!

Je nach rahmentoleranz aber zwingend nötig. In meiner LIS passt der Einser selbst mit CNC Stutzen nur in Verbindung mit exzenterkonen. Hab das "innahalle" Set verbaut und beim sehr zufrieden

  • Like 1
Geschrieben

Guten Tag zusammen,

 

wie werden bei "Vergaser rechts" die Bowdenzüge für Kulu, Schaltung etc. verlegt? Geht ja eigentlich nur hinter der Schwimmerkammer vorbei, oder?

Die nächste Frage wäre, wie der Benzinschlauch am geschicktesten rüber gelegt wird? Übers Rahmenrohr oder unten durch?

Geschrieben

Danke für den Tipp! (auch wenn man bei knapp einer Woche nicht von längerer Standzeit reden sollte)

 

Aber das eigentliche Problem ist dadurch ja nicht gelöst. Woher kommt das Wasser? Wie bereits gesagt, der Roller steht seit 2012 von Frühling bis Herbst draußen. Winter 13/14 ebenfalls. Und erst dieses Jahr gab's Probleme. Ich habe dieses Jahr die Haube gedämmt. Könnte das dafür verantwortlich sein, daß sich die Feuchtigkeit um den Motorblock länger hält?

 

Jemand ne Meinung dazu?

 

Möchte die o.g. Frage nun beantworten. Die Dämmung der Seitenhauben hat die Feuchtigkeit offenbar gerne aufgenommen und langsam aber stetig wieder abgegeben. Das Wasser ist dann über den Schaltarm in den Motor. So zumindest meine Vermutung.

Habe letzte Woche den Motor ausgebaut und konnte jetzt erstmals einen genauen Blick auf den Schaltarm werfen. Jetzt ist klar, wie das Wasser in den Motor kam:

post-7858-0-97784500-1417040038_thumb.jp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin, hätte da mal eine Frage, ist die Sprenkelei am Hinterrad normal bei 2 Taktern oder ist das ein Zeichen für eine zu fette Verbrennung? Rückstände an der Felge sind absolut trocken und lassen sich so wegwischen.   177er Polini 24er Gaser by DRT 55/160 128er HD Filter ohne Löcher. BGM Big Box alt 1. Serie. Teilsynthetisch 1:50 200er Getriebe mit 23er Kupplung. Bis auf dezentes Sprotzeln bei konstanter Schieberstellung bei ca. 50 km/h, läuft die Möhre sehr gut. Absolut vollgasfest, zieht gut durch. Zündkerze bräunlich, dezent dunkler aber nicht schwarz.   besten Dank und guten Tag 
    • ZGP sieht soweit ok aus.  Ich kann nicht genau erkennen, wie der Stecker verkabelt wurde und wozu die Kabelfarben in Deinem Kabelbaum gehören. Zieh mal bitte zur Sicherheit das blaue Kabel an der CDI ab und teste nochmal mit dem Funkenstrecken-Tester. Ordentlich mit Schmackes den Kicker durchtreten (Zündkerze vorher rausbauen).   Bei der schwarzen Suppe und qualmen bin ich auch bei Dirk, das kommt von zuviel Sprit.
    • Wenn ich deine Ausführungen lese, hast du doch nicht nur einen schwachen Zündfunken, sondern auch einen schlecht anspringenden, stark qualmenden, schwarze Brühe aus dem Auspuff spuckenden Roller.   Zumindest das starke Qualmen und die schwarze Brühe aus dem Auspuff haben eine andere Ursache, als den schwachen Zündfunken.   Ich würde sicherheitshalber noch mal eine andere CDI testen, auch wenn die verbaute CDI neu war. Und ich würde eine blaue Ducati-CDI verwenden und keinerlei Nachbau-CDIs. Oder du misst mal die verbaute CDI durch. Stimmen auch hier die Messwerte/Widerstände?   Ansonsten würde ich mal checken, ob nicht der Auspuff von innen völlig zugesifft ist.    
    • Waere das ne oanlong die man auf S1/2 ohne rasierte Hinterbeine fahren kann?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung