Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Tag zusammen,

 

wie werden bei "Vergaser rechts" die Bowdenzüge für Kulu, Schaltung etc. verlegt? Geht ja eigentlich nur hinter der Schwimmerkammer vorbei, oder?

Die nächste Frage wäre, wie der Benzinschlauch am geschicktesten rüber gelegt wird? Übers Rahmenrohr oder unten durch?

am besten einen benzinhahn mit "abgang nach hinten" verbauen und am anschlagpuffer unterm rahmenrohr durch.

 

meine züge hab ich hinter der schwimmerkammer verlegt.

kommt aber auf den ansauger an.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

meine züge hab ich hinter der schwimmerkammer verlegt.

kommt aber auf den ansauger an.

 

Wie hast du denn den Bremszug verlegt? Bei mir geht der zwischen Ansauger und Zylinder an und gräbt sich langsam aber stetig ins Material wie ich vor kurzem bemerkt hatte. Hatte extra ein Stück Benzinschlauch drüber, was aber offenbar nicht allzulange geholfen hat.

Geschrieben

Danke Rainer. Kurz nachdem ich die Frage gepostet hatte, hat mir die Erkenntnis einen Schlag ins Gesicht versetzt und gemeint "du hast doch schon die ganze Zeit eine DL verbaut". Alte Forumsregel mißachtet: erst denken, dann schreiben.

Geschrieben

 Kurz nachdem ich die Frage gepostet hatte, hat mir die Erkenntnis einen Schlag ins Gesicht versetzt und gemeint "du hast doch schon die ganze Zeit eine DL verbaut".

 

Jetzt, wo Du es sagst .... :-D

Geschrieben

Wie hast du denn den Bremszug verlegt? Bei mir geht der zwischen Ansauger und Zylinder an und gräbt sich langsam aber stetig ins Material wie ich vor kurzem bemerkt hatte. Hatte extra ein Stück Benzinschlauch drüber, was aber offenbar nicht allzulange geholfen hat.

Hatte selbiges Problem und habe eine kleine Feder in Zughülle/Zylinderhaube eingehängt, die den Zug etwas vom Ansauger wegzieht der so frei ohne Kontakt liegt.

Geschrieben

Kurze Frage zur Bronzebuchse des Schaltarms. Laut Sticky sind die neuen Buchsen meistens zu groß, weshalb der Block bearbeitet werden muss (auf 12mm aufbohren). Ist das noch so? Oder gibt's inzwischen auch besser passende Buchsen?

Geschrieben

Kurze Frage zur Bronzebuchse des Schaltarms. Laut Sticky sind die neuen Buchsen meistens zu groß, weshalb der Block bearbeitet werden muss (auf 12mm aufbohren).

Ich denke, Du hast da etwas falsch verstanden. :satisfied:

Es kann vorkommen, daß eine Buchse nach dem Einsetzen im Block (= Preßpassung) zu eng für die Schaltwelle ist.

Dann muß die Buchse aufgerieben werden (siehe Bild im Stick = verstellbare Reibahle), nicht der Block für die Buchse aufgebohrt. :satisfied:

Geschrieben

Steht aber m.E. eindeutig im Sticky drinnen:

LI 125 S.1, S.2, early S.3 (Italian & Spanish)

1.   9/51

2. 12/42

3. 16/39

4. 19/35

 

Die anderen LI 125 Getriebe sind nur für (Italian)

Geschrieben

siehe Sticky ...

Ital. LI 150 sind alle gleich.

Ausnahmen: LI 150 Special (Pacemaker) und LI 150 Rallymaster

 

Span. LI 150 ist  anders. :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Welcher Tipp/Trick zum Lösen von festgegammelten Schlitzschräubchen anne Kabeldurchführung vonne ZGP aus dem Maghousing raus?!

WD40 wirkt derzeit ein, eine Lötflamme wäre auch zur Hand, aber es mangelt schon an der ordentlich passenden Schtaubendreherklinge bei dem scheiß gammeligen Schlitz. Daumen runter.

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Welcher Tipp/Trick zum Lösen von festgegammelten Schlitzschräubchen anne Kabeldurchführung vonne ZGP aus dem Maghousing raus?!

WD40 wirkt derzeit ein, eine Lötflamme wäre auch zur Hand, aber es mangelt schon an der ordentlich passenden Schtaubendreherklinge bei dem scheiß gammeligen Schlitz. Daumen runter.

Kopf runter feilen mit einem Dremel. Dann ist die Spannung weg.

Geschrieben

Welcher Tipp/Trick zum Lösen von festgegammelten Schlitzschräubchen anne Kabeldurchführung vonne ZGP aus dem Maghousing raus?!

WD40 wirkt derzeit ein, eine Lötflamme wäre auch zur Hand, aber es mangelt schon an der ordentlich passenden Schtaubendreherklinge bei dem scheiß gammeligen Schlitz. Daumen runter.

nicht abfeilen, dann hast du das problem mit einem festsitzenden gewinde im maghouse. hast du in deinem knarrenkasten kein passenden biteinsatz? mit der kleinsten ratsche geht es dann ganz gut. auf alle fälle anwärmen wenn die schraube fest sitzt. sonst reisst es garantiert ab.

Geschrieben

Welcher Tipp/Trick zum Lösen von festgegammelten Schlitzschräubchen anne Kabeldurchführung vonne ZGP aus dem Maghousing raus?!

WD40 wirkt derzeit ein, eine Lötflamme wäre auch zur Hand, aber es mangelt schon an der ordentlich passenden Schtaubendreherklinge bei dem scheiß gammeligen Schlitz. Daumen runter.

.....ein leichter Schlag mit dem Hammer und gleichzeitiges Drehen hilft ungemein und schnell

Geschrieben

Hab hier schon mit ein wenig "Dichtungs-Entferner" gute erfahrungen gemacht, da der den Rost aber auch anderen Schmodder gut anlöst.

Aber achtung, nicht auf Kunststoffteile, da die Extrem weich werden.

Geschrieben

Welcher Tipp/Trick zum Lösen von festgegammelten Schlitzschräubchen anne Kabeldurchführung vonne ZGP aus dem Maghousing raus?!

WD40 wirkt derzeit ein, eine Lötflamme wäre auch zur Hand, aber es mangelt schon an der ordentlich passenden Schtaubendreherklinge bei dem scheiß gammeligen Schlitz. Daumen runter.

Leg noch ein Stückchen Gummi oder 2 vom Einweghandschuh auf die Schraube und Drücke den Schlitzschrauber drauf dann verengst du ein wenig das ausgenudelte. Manchmal hilft das

Geschrieben

Das mach ihm mal vor - im eingebauten Zustand. :-D

...Kein Problem...muss ja nicht gleich das 5 kg Dinges sein oder?

Übrigens eine sehr kleine Gripzange geht auch. Aber Obacht! Da hat man wenig Gefühl (also Du noch weniger) und der Kopf ist ab

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin, hätte da mal eine Frage, ist die Sprenkelei am Hinterrad normal bei 2 Taktern oder ist das ein Zeichen für eine zu fette Verbrennung? Rückstände an der Felge sind absolut trocken und lassen sich so wegwischen.   177er Polini 24er Gaser by DRT 55/160 128er HD Filter ohne Löcher. BGM Big Box alt 1. Serie. Teilsynthetisch 1:50 200er Getriebe mit 23er Kupplung. Bis auf dezentes Sprotzeln bei konstanter Schieberstellung bei ca. 50 km/h, läuft die Möhre sehr gut. Absolut vollgasfest, zieht gut durch. Zündkerze bräunlich, dezent dunkler aber nicht schwarz.   besten Dank und guten Tag 
    • ZGP sieht soweit ok aus.  Ich kann nicht genau erkennen, wie der Stecker verkabelt wurde und wozu die Kabelfarben in Deinem Kabelbaum gehören. Zieh mal bitte zur Sicherheit das blaue Kabel an der CDI ab und teste nochmal mit dem Funkenstrecken-Tester. Ordentlich mit Schmackes den Kicker durchtreten (Zündkerze vorher rausbauen).   Bei der schwarzen Suppe und qualmen bin ich auch bei Dirk, das kommt von zuviel Sprit.
    • Wenn ich deine Ausführungen lese, hast du doch nicht nur einen schwachen Zündfunken, sondern auch einen schlecht anspringenden, stark qualmenden, schwarze Brühe aus dem Auspuff spuckenden Roller.   Zumindest das starke Qualmen und die schwarze Brühe aus dem Auspuff haben eine andere Ursache, als den schwachen Zündfunken.   Ich würde sicherheitshalber noch mal eine andere CDI testen, auch wenn die verbaute CDI neu war. Und ich würde eine blaue Ducati-CDI verwenden und keinerlei Nachbau-CDIs. Oder du misst mal die verbaute CDI durch. Stimmen auch hier die Messwerte/Widerstände?   Ansonsten würde ich mal checken, ob nicht der Auspuff von innen völlig zugesifft ist.    
    • Waere das ne oanlong die man auf S1/2 ohne rasierte Hinterbeine fahren kann?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung