Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Beide Schräubchen mit WD40, Hitze, Bier und Hammerschlag herausbekommen. Danke Ihnen.

 

P.S.: v.a. an die unzugänglichere der beiden kommt man unter Garantie nicht mit der Grip dran, schätze ich.

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Du doch auch. Zwar schaust Du von unten nach oben nich so unschuldig, wie jetz Diggler oder so, doch bist Du zärtlicher und verschluckst Dich nich immer direkt so schnell. Fand Dich immer klasse bisher.

  • Like 1
Geschrieben

Ich glaub, das wurde hier schon mal erwähnt. "Solution in search for a problem" oder so war die vorherrschende Meinung.

 

Andere Frage. Leider Sticky nicht zur Hand und das Gedächtnis hat mich im Stich gelassen. Bei der LiS-Bremsnocke hinten ist die Reihenfolge von der Trommel aus gesehen Nocke - Unterlegscheibe - Gehäuse - O-Ring - Bremsarm - Unterlegscheibe - Clip? Daß der O-Ring direkt am Arm anliegt irritiert mich.

Geschrieben

Danke! Bin zwar immer noch etwas verwirrt. Aber gut, wie hieß es seinerzeit schon bei den Gespenstergeschichten "seltsam, aber so steht es geschrieben"

Geschrieben

Makino Bremsbeläge werden hier ja oft angepriesen. Nun habe ich schwarze und weiße hier liegen. Von welchen ist die Rede wenn von "den guten" gesprochen wird? Oder ist das Latte? ....Jockey Kit soll weichen.... Dazke & Prost!

Geschrieben (bearbeitet)

Achso, ja. Nochwas laienhaftrs. Welche LüRa-Mutter gilt als recommended für ein 12v-Rad auf Li-Stumpf?

Himmelarsch. Klatsch, bitte lies sorgfältig - sowohl die Frage, als auch die Beschreibung des Artikel Deines Links.

  • ind. 12V Elektron. LüRa
  • Standard Li-Welle

Außer natürlich, die bgm-Mutter ist ebensogut geeignet für das dahergelaufene indische Li-Polrad. :sly:

Oder nimmt man schlicht die alte originale Mutter (flach mit Kragen)?

 

Mit der Bitte um Info. Bin am bestellen.

 

Ergänzung: die bei der bgm-Zündung mitgelieferten Montageschräubchen wären auch toll.... Leider im Shop nicht einzeln zu bekommen. :gsf_tumbleweed:

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Himmelarsch. Klatsch, bitte lies sorgfältig - sowohl die Frage, als auch die Beschreibung des Artikel Deines Links.

  • ind. 12V Elektron. LüRa
  • Standard Li-Welle
Außer natürlich, die bgm-Mutter ist ebensogut geeignet für das dahergelaufene indische Li-Polrad. :sly:

Oder nimmt man schlicht die alte originale Mutter (flach mit Kragen)?

Mit der Bitte um Info. Bin am bestellen.

Ergänzung: die bei der bgm-Zündung mitgelieferten Montageschräubchen wären auch toll.... Leider im Shop nicht einzeln zu bekommen. :gsf_tumbleweed:

Es gibt zwei verschiedene LüRa Müttern, wenn ich nicht irre eine höhere und eine flachere. Ich nehm immer die höhere. Mehr Gewinde gleich besser (bilde ich mir ein). Habe bis jetzt keinen vernünftigen Grund gefunden, außer das später die hohe Mutter eingeführt wurde und dass es dafür sicher einen Grund gab.

Geschrieben

das ist doch sogar auch schonmal der Ansatz einer Antwort auf meine Frage, warum die neuen, schmalen, geklickten, plastikversehenen Kisten schwerer sind als die

Dickmadames.

Toll. Danke. :thumbsup:

 

Wo waren noch überall höhere Mütter verschraubt (es fehlen noch schlappe 20 kg oder so)

Geschrieben

Kann mir jemand sagen, wie dick der O-Ring für die Bremsnocke hinten normalerweise ist? Auf den SCK-Explosionszeichungen sehe ich ihn zwar. ist aber nicht verlinkt.

Geschrieben

Der O-Ring für Kupplungs- und Gangwelle ist m.W. 12x2mm. Der O-Ring für die Bremsnocke ist etwas dünner. Nachgemessen habe ich nie, aber ich würde sagen, er ist ca. 12x1,5mm.

Das genaue Maß ist bestimmt nicht kriegsentscheidend. Bau das Ding einfach so ein, daß der 10er Sicherungsring noch unverkrampft draufgeht. Der O-Ring ist eh nur ein halbherziger Staubschutz. :whistling:

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich den bew. spanischen Kotflügel (S2,Li) einbauen will, muss ich dann nur die Kaskade ändern oder ist an der Gabel auch was anders?

 

Gruß und Danke!

Bearbeitet von Albert Preslar
Geschrieben

Der O-Ring für Kupplungs- und Gangwelle ist m.W. 12x2mm. Der O-Ring für die Bremsnocke ist etwas dünner. Nachgemessen habe ich nie, aber ich würde sagen, er ist ca. 12x1,5mm.

Das genaue Maß ist bestimmt nicht kriegsentscheidend. Bau das Ding einfach so ein, daß der 10er Sicherungsring noch unverkrampft draufgeht. Der O-Ring ist eh nur ein halbherziger Staubschutz. :whistling:

 

Der O-Ring für den Schaltarm hat 2,5mm. Der alte O-Ring für die Bremsnocke war so im Arsch, der hatte geschätzte 0,1mm, deshalb weiß ich nicht, wieviel er haben sollte.

 

Da ich einen 2,5mm Ring übrig hatte und es laut Sticky möglich ist, ihn zu verbauen, wenn man eine der beiden Unterlegscheiben weglässt, hab ich genau das gemacht. Nur sitzt Clip jetzt a bisserl arg stramm. Deshalb meine Frage, wie dick der originale O-Ring wäre.

 

Kannst Dir ja mal bei Gelegenheit anschauen.

Geschrieben

Wie unterscheiden sich die Bremsnocken von LI/SX/TV und DL/GP? Bzw. wie kann ich identifizieren, was was ist?

 

Danke!

Geschrieben

Der sitzt sicher ohne Sticky im Büro und hat nix wichtigeres auf dem Zettel, als im Kopf Lambretta zu projektieren. Anscheinend mangelt es in der Firma an Führung. :whistling:

Geschrieben

Der sitzt sicher ohne Sticky im Büro und hat nix wichtigeres auf dem Zettel, als im Kopf Lambretta zu projektieren. Anscheinend mangelt es in der Firma an Führung. :whistling:

 

Fast. War nicht Büro, sondern Meeting. Wenn der "Consultant" zum "Round Up" ansetzt, klink ich mich aus und geh in Gedanken noch mal meine Baustellen am Motor durch. Und dabei stell ich mir halt die eine oder andere Frage...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin, hätte da mal eine Frage, ist die Sprenkelei am Hinterrad normal bei 2 Taktern oder ist das ein Zeichen für eine zu fette Verbrennung? Rückstände an der Felge sind absolut trocken und lassen sich so wegwischen.   177er Polini 24er Gaser by DRT 55/160 128er HD Filter ohne Löcher. BGM Big Box alt 1. Serie. Teilsynthetisch 1:50 200er Getriebe mit 23er Kupplung. Bis auf dezentes Sprotzeln bei konstanter Schieberstellung bei ca. 50 km/h, läuft die Möhre sehr gut. Absolut vollgasfest, zieht gut durch. Zündkerze bräunlich, dezent dunkler aber nicht schwarz.   besten Dank und guten Tag 
    • ZGP sieht soweit ok aus.  Ich kann nicht genau erkennen, wie der Stecker verkabelt wurde und wozu die Kabelfarben in Deinem Kabelbaum gehören. Zieh mal bitte zur Sicherheit das blaue Kabel an der CDI ab und teste nochmal mit dem Funkenstrecken-Tester. Ordentlich mit Schmackes den Kicker durchtreten (Zündkerze vorher rausbauen).   Bei der schwarzen Suppe und qualmen bin ich auch bei Dirk, das kommt von zuviel Sprit.
    • Wenn ich deine Ausführungen lese, hast du doch nicht nur einen schwachen Zündfunken, sondern auch einen schlecht anspringenden, stark qualmenden, schwarze Brühe aus dem Auspuff spuckenden Roller.   Zumindest das starke Qualmen und die schwarze Brühe aus dem Auspuff haben eine andere Ursache, als den schwachen Zündfunken.   Ich würde sicherheitshalber noch mal eine andere CDI testen, auch wenn die verbaute CDI neu war. Und ich würde eine blaue Ducati-CDI verwenden und keinerlei Nachbau-CDIs. Oder du misst mal die verbaute CDI durch. Stimmen auch hier die Messwerte/Widerstände?   Ansonsten würde ich mal checken, ob nicht der Auspuff von innen völlig zugesifft ist.    
    • Waere das ne oanlong die man auf S1/2 ohne rasierte Hinterbeine fahren kann?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung