Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Nicht, dass wir aneinander vorbei reden: es geht nicht um axiales Spiel, sondern ich kann den Griff hoch und runter bewegen. Ist bei Kurvenfahrt unangenehm.

@ Runner66: das ist vermutlich das was du beschreibst, oder?

Bearbeitet von Gammel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 ich habe eine von casa hier die leider die kupplung blockiert.

Blockiert sie die Kupplung evtl. nur deshalb, weil die Casa-Kickerwelle "verstärkt" ist (Schaftlänge 65mm) und der Kettendeckel ist noch nicht dafür ausgelegt (siehe Sticky Kap.6.2)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 sticky habe ich nicht.

 

Evtl. kann ja der LCD ein Exemplar anschaffen und bei Bedarf verleihen. Kannst ja mal einen Antrag stellen. Das geht aufgrund des überschaubaren Anschaffungsbetrages wohl auch ohne Beirat-Bestätigung. :-D

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die welle ist auf alle fälle verstärkt. sticky habe ich nicht.

ich habe halt nur eine welle als ersatz für einen originalen 125er motor bestellt. wer ahnt denn, außer dir, das da distanziert werden muss...

Selbst bei orig.Kickstarterwellen wurde rumgeflext, damit es nicht schleift! Jedenfalls waren bei meinen Motoren das immer der Fall!
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nochmal mit dem wackeligen Schaltdrehgriff. Habe gerade mal ein bisschen auseinander gebaut.

post-2466-0-54314700-1431706360_thumb.jp

Das ist das, was Rainer vorhergesagt hat, oder?

T5Rainer, Du bist ein Fußballgott !

Trotzdem bin ich mit der Gesamtsituation unzufrieden.

Sehe ich das richtig, dass es das Rohr nicht einzeln gibt und ein neuer Lenker fällig ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lies doch mal etwas vorher / weiter s.o. in dem verlinkten Lince-Pickerl-Topic. Das gebrochene Stahlrohr ist Teil des Lenkers.

In dem Topic ist (m)eine Reparatur-Methode beschrieben, die auch schon der Swissscooter erfolgreich angewandt hat.

Alternativ ist ein neuer Lenker fällig. Der GP-Lenker ist auch gar nicht mal so teuer, wie man anfangs denken mag,

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Klassiker. Lenker mit Schalter links. Vermutlich eckig ins Lenkrohr geschnitten.

Sehe ich das richtig, ein indischer Lenker, spät mit Verstärkung? Die gibt es doch noch günstig in neu! Das Problem bei den "eingeschrumpften" Hülsen ist, dass es sehr eng fürs Kabel wird. Du löst ein Problem und handelst dir das nächste ein.

Halten tut so eine Reparatur. Meine Lince fährt (wenn auch in München) mit dem Lenker seit Jahren problemlos rum (und ja der Käufer wurde über die Reparatur in Kentnis gesetzt)

Bearbeitet von swissscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde auch versuchen, das mit einer Hülse hinzubekommen. Einen neuen Lenker müsste ich schon verchromen lassen, glaube ich. Den Lack kriegt man wohl kaum wieder so hin, dass es nicht auffällt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Halten tut so eine Reparatur.

 

Die Reparatur mit passend gedrehter Buchse an meinem Lenker hält auch seit mehr als 10 Jahren. Auch an den Kabeln gibt es kein nennenswertes Problem, da ich wg. des geringeren Platzangebotes die Kanten, wo die Kabel drüberlaufen, penibel entgratet / verrundet  habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

teil 80 und der hebel bestimmt nicht...

 

gut, ich versuche es noch ein mal.

 

zug ausbauen, teil 80 abziehen, splint, federteller und feder entfernen, dann teil 114 (hebel) aus teil 112 (gehäuse) durch drehen und ziehen trennen. dann kommst du an den vorderen stift.

 

 

Also: mein Choke rastet wieder ein   :-D   Und es hatte was mit den Stiften zu tun.

 

In meinem Fall war es die Messing Kulisse, die dem Stahlstift über die Jahre Platz gemacht hat und nicht mehr vorhanden war.

 

Von oben reingeproxxont und ne Vertiefung geschaffen - ZACK - alles funktioniert nach Wunsch.

 

Hier alle Choke Teile:

 

Hier defekte Rastnocke:

 

Hier mittm Fräser neu gebaute Rastposition:

 

Funktioniert top.

 

Braucht keine neuen Teile.

 

Die Kunststoffkappe läßt sich von innen mitm Dorn rauskloppen. 

Und nach den Arbeiten mitm Schraubstock wieder reinquetschen.

post-990-0-75962200-1431877956_thumb.jpg

post-990-0-92326600-1431877992_thumb.jpg

post-990-0-85910400-1431878044_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information