Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

außen ja, innen 1,0mm...

Bearbeitet von rollermicha
Geschrieben (bearbeitet)

ich fragte wegen Verdichtung und Flammsteg!

Der Rest ist mir wohl bekannt!

die Nut ist innen 1,0mm, außen 1,5mm

Kolbenringfläche 1,5mm

Bearbeitet von rollermicha
Geschrieben

Sie dichten besser, kosten auf Grund der größeren Reibfläche aber Leistung.

Unfug...

Geschrieben (bearbeitet)

@Zerro;

sorry, deine Zeichnungen ist falsch.....!

Da fehlt der Absatz wo der L-Ring in den Kolben passt...

Kolbenringfläche zum Zylinder = 1,5mm

Nut innen = 1,0mm

Bearbeitet von rollermicha
Geschrieben

nochmal:

Unterschied bei L-Ring und normalem oberen Ring bei eff. Verdichtung??

Geschrieben

nein ist sie nicht, der Feuersteg hat bei einem L-Kolben einen kleineren Durchmesser um einen Teil des L-Steges aufzunehmen und abzustützen. Aber wem nicht zu helfen ist, dem kann nicht geholfen werden.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

 Unterschied bei L-Ring und normalem oberen Ring bei eff. Verdichtung??

Warum hackst Du so auf eff. Verdichtung rum. Die Fragestellung (wenn es denn eine sinnvolle ist???) ist doch bei der geometrischen Verdichtung die gleiche?

 

Ich sag, vergiß es. Die Kolbenkante (ob da ein L-Ring ist oder keiner) ist entscheidend.

 

 

B.t.w.: Ein L-Ring o. Dykes-Ring muß nicht immer ganz oben an der Kolbenkante sitzen. KLICK

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

weil die eff. Verdichtung bei Schließen der Auslassoberkante gemessen wird (und nur diese ist ausschlaggebend), was ein Kolben mit 6mm Feuersteg ja wohl später macht als einer mit L-Ring, bei welchem der L-Ring ja, in meinem Fall, bündig mit Kolbenoberkante ist, und der Ring dichtet und nicht die Kolbenoberkante...

Rainer, du hast es erfasst... Der Rest nicht, leider, wie immer ! :-)

Bearbeitet von rollermicha
Geschrieben (bearbeitet)

Die "hohe" Fläche ist nicht in den Kolben eingearbeitet, meine ich mich zu erinnern. Vielleicht liegt da das Verständnisproblem.

ist sie mit Sicherheit....

willst Bild?

Bearbeitet von rollermicha
Geschrieben

aber wie ich sehe, hat es keiner gemessen, somit kann keiner oben was beitragen....

Geschrieben

aber wie ich sehe, hat es keiner gemessen, somit kann keiner oben was beitragen....

 

wie ich sehe hast du leider immer noch keine zeichnung geliefert. schade michele.

Geschrieben (bearbeitet)

bist halt blind....

Post#22375

Bearbeitet von rollermicha
Geschrieben

bist halt blind....

Post#22375

 

die ist nicht genau genug. hast ja selbst zugegeben. also mach mal eine richtige von deinem L-ring mit 1.5mm nut und 1.5mm ringbreite.

Geschrieben (bearbeitet)

die ist nicht genau genug. hast ja selbst zugegeben. also mach mal eine richtige von deinem L-ring mit 1.5mm nut und 1.5mm ringbreite.

Post#22384

Genau genug, das sie jeder versteht...außer Du...

Bearbeitet von rollermicha
Geschrieben (bearbeitet)

der Kolbenring ist auch nur 1.5x 1.0....

musst lesen...

Bearbeitet von rollermicha
Geschrieben (bearbeitet)

da ist keine zeichnung

dein Problem wenn du die nicht siehst...

ahso. sag das doch gleich.

musst lesen.... Post#22384 Bearbeitet von rollermicha
Geschrieben

dein Problem wenn du die nicht siehst...

musst lesen....

:-D  ach michele...ist das eigentlich wieder so eine frage bei der du meinst die antwort schon zu kennen?

Geschrieben (bearbeitet)

du weißt, sie nicht....

und ich fragte....

und die Lösung ist: Post#22397

:-D

Bearbeitet von rollermicha

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   über Umwege bin ich nach Angaben zu Produktionszahlen einer PX 150 gefragt worden, damit die in der Schweiz eine Zulassung bekommen kann. Die Erstzulassung war am 14.09.2007 in den Niederlanden von wo ei dann 2023 von letzten Vorbesitzer in Deutschland zugelassen und bis 12/24 auch gefahren wurde. Jetzt soll sie in der Schweiz zugelassen werden und die Behörden dort möchten einen Nachweis, dass von diesem Modell ZAPM511xxx mit der Motorpräfix VLX2M im Jahr 2007, also der Erstzulassung weniger als 500 Modelle hergestellt wurden. Warum auch immer das relevant ist, vielleicht gibt es hier Eidgenossen die hier was beitragen könnten.    Je nach dem wo man nach Produktionszahlen nach Modellnummern sucht, kommt nur missverständliches dabei heraus. Nichts was man einer Behörde als Beleg zeigen könnte. Insbesondere die Kombi ZAPM mit VLX2M ergibt nur Nonsens. Natürlich könnte der Motor mal getauscht worden sein, doch soweit ich das weiß sieht der Roller eher nicht verbastelt aus. Damit das keine Odyssee wird und der Roller auch in der Schweiz gefahren werden kann nutze ich dann eben die GSF-Schwarmintelligenz, weil das GSF weiß eh immer alles. 
    • Könnte mir aber auch irgendwie vorstellen,das ihm die 19 Grad auf Dauer zu viel wurden
    • Raus popeln…Fetzen für Fetzen. wenn alles weg ist, mit dem Sauger den Tunnel und die Ritzen aussaugen. Kleber Reste hab ich mit WD40 plus Wärme entfernt. Ekelhafte Arbeit….aber der Mist muss unbedingt raus
    • Heute wurden die Ambauteile lackiert. Vorbereitung ist natürlich alles für ein gutes Ergebnis. Lange wurde überlegt ob original lassen oder lackieren. Aber die Anbauteile hätten so nicht zur schönen Karosse gepasst.   LüRa Abdeckung wurde schon mal optimiert für mehr Luftdurchsatz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information