Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
lustigerweise macht die hupe ihren kurzen schreiversuch auch ohne dass ich den 2. kontakt belegt hab.

Dann hast Du wohl einen Hupen-internen Kurzschluß gegen Masse, wenn die Hupe betätigt wird. Bei nicht am Rahmen montierter Hupe tut(et) sie, im montierten Zustand schließt sie nach dem ersten Muckser Plus gegen Masse kurz. :-D

Geschrieben

Wie lautet der max. Abstand zwischen Mitte Kurbelwellenlager und Motorhälftenaußenmaß (siehe attachm.) von einer DL200? Ich benötige das Maß zur Abschätzung, ob unsere Drehbank das Teil aufnehmen kann, also bitte nicht auf 1/10 mm messen. Danke

post-8750-1208443942_thumb.jpg

Geschrieben
Dann hast Du wohl einen Hupen-internen Kurzschluß gegen Masse, wenn die Hupe betätigt wird. Bei nicht am Rahmen montierter Hupe tut(et) sie, im montierten Zustand schließt sie nach dem ersten Muckser Plus gegen Masse kurz. :-D

aha! klingt ja interessant. wie find ich das? wie kann ich das beseitigen? andere hupe?

alles andere funzt (bis auf das standlicht, das aber auch schon mal gegangen ist)

Geschrieben

Zum testen kannst du die Hupe vom Rahmen abschrauben und in der Hand halten. Wenn Sie dann hupt, musst Du sie isoliert befestigen. Mit einer kunststoffbuchse z.B.. Oder andere Hupe.

aha! klingt ja interessant. wie find ich das? wie kann ich das beseitigen? andere hupe?

alles andere funzt (bis auf das standlicht, das aber auch schon mal gegangen ist)

Geschrieben (bearbeitet)

Für meinen geplanten Motor werde ich zum Maßnehmen eine LI 125 Motorhälfte bekommen. Folgende Maße bräuchte ich aber noch von Euch, wenn man von der Planung eines Oanser Zylinders ausgeht.

1. Bohrung für Zylinderfuß (Durchmesser, Tiefe)

2. Lochkreis Zylinderstehbolzen, Abstände der Stehbolzenbohrungen bezogen auf Bohrung für Zylinderfuß

3. minimale Rechteckfläche (Dichtflächenquerschnitt) siehe Bild.

Über die Forumsuche hab ich nichts gefunden.

post-8750-1208506227.jpg

Bearbeitet von KNH
Geschrieben
Dann hast Du wohl einen Hupen-internen Kurzschluß gegen Masse, wenn die Hupe betätigt wird. Bei nicht am Rahmen montierter Hupe tut(et) sie, im montierten Zustand schließt sie nach dem ersten Muckser Plus gegen Masse kurz. :wheeeha:

du bist mein mann rainer! :-D

:-D für dich am klassentreffen

Zum testen kannst du die Hupe vom Rahmen abschrauben und in der Hand halten. Wenn Sie dann hupt, musst Du sie isoliert befestigen. Mit einer kunststoffbuchse z.B.. Oder andere Hupe.

hab meine mittagspause geopfert um noch schnell mit mamas auto ans andere eck von salzburg zu fahren und mir das nochmal anzuschauen. hupe demontiert und siehe da sie funzt. selbst mit dem gebrochenen schalter kein problem. also kurzerhand die löcher der halterungen größer gebohrt und mit schraube, gummi, hupe, gummi halterung am rahmen verschraubt. vorsichtig damit ich mit dem schrauben nirgendswo ankomme. perfekt. jetzt geht bis auf das standlicht alles. aber das ist mir eh egal. freu mich wie ein haftlmocha! :wheeeha:

Geschrieben

Bam OIda!

du bist mein mann rainer! :-D

:-D für dich am klassentreffen

hab meine mittagspause geopfert um noch schnell mit mamas auto ans andere eck von salzburg zu fahren und mir das nochmal anzuschauen. hupe demontiert und siehe da sie funzt. selbst mit dem gebrochenen schalter kein problem. also kurzerhand die löcher der halterungen größer gebohrt und mit schraube, gummi, hupe, gummi halterung am rahmen verschraubt. vorsichtig damit ich mit dem schrauben nirgendswo ankomme. perfekt. jetzt geht bis auf das standlicht alles. aber das ist mir eh egal. freu mich wie ein haftlmocha! :wheeeha:

Geschrieben (bearbeitet)

oba fix! OIda!

jetzt binni nur no gsponnt was die behörde sagt heit abend bei der abnahme. leider kann ich nicht anwesend sein weil ich mich jetzt mit meinen mädels ins auto schwing für an kurzurlaub in bern. na wird schon passen.

Bearbeitet von madmaex08
Geschrieben
oba fix! OIda!

. leider kann ich nicht anwesend sein weil ich mich jetzt mit meinen mädels ins auto schwing für an kurzurlaub in bern. na wird schon passen.

A Kurzurlaub bei Wien ohne Mädels wär gescheiter gwesen!

Geschrieben (bearbeitet)

habe vor mir einen neuen Motor aufzubauen wo ich verschiedene Zylinderkombis ausprobieren kann.

Angefangen von GG200 SIL über Rapido 225, TS1 bis hin zu Rapido 250 bzw. Bigbore-Alu-Zylinder mit Laufbuchse und 75mm Bohrung.

Der Rapido 250 benötigt das Motorgehäuse auf 78mm aufzuspindeln, die Bigbore-Alu-Zylinder sogar auf 82mm.

Meine Frage lautet:

Wenn ich jetzt das Motorgehäuse auf 82mm aufspindel, also auf das größte Maß das ich bräuchte, und dann einen "normalen" 200er mit nur 75mm Zylinderfussdurchmesser verbaue, kann es da zu unerwünschten Problemen kommen ??

Ich meine damit ob es da zu Leistungseinbussen kommt da der Zylinderfuss bei GG200, Rapido 225 und TS1, 7mm kleiner ist als die 82er Bohrung im Motorgehäuse ist und somit ein Spalt von 3,5mm zwischen Zylinderfuss und Motorblock ist??

Können da Verwirbelungen enstehen die sich negativ auf die Laufkultur bzw. Leistung der Motors auswirken?

Was meint ihr ?

Danke für Eure Meinungen

Thomas

Bearbeitet von tom0815
Geschrieben

da es beom 250 rapido schon eng ist, beim aufspindeln des blockes zu den stehbolzen hin, wird es bei 82 wohl keine stehbolzenlöcher mehr geben.

daher auch keine probleme.

Geschrieben (bearbeitet)
da es beom 250 rapido schon eng ist, beim aufspindeln des blockes zu den stehbolzen hin, wird es bei 82 wohl keine stehbolzenlöcher mehr geben.

daher auch keine probleme.

das geht schon noch mit 82mm, nur anderst als herkömmlich :-D

war aber nicht meine Frage :-D

Bearbeitet von tom0815
Geschrieben

und noch was: benötige ich die Feder am JL Road zwischen Korpus und Dämpfer, wo dieser doch seperat befestigt wird? Ist wahrscheinlich mehr eine Sicherheitsgeschichte, falls die "Bracket am Block ihren Geist aufgibt, oder?

Matt

Geschrieben (bearbeitet)
und noch was: benötige ich die Feder am JL Road zwischen Korpus und Dämpfer, wo dieser doch seperat befestigt wird? Ist wahrscheinlich mehr eine Sicherheitsgeschichte, falls die "Bracket am Block ihren Geist aufgibt, oder?

Matt

Du hast zwei feine Ösen, also nutze sie doch. Erst letztens fiel in Paderborn ein Sterz vom Pony, weil er nicht ordentlich angebunden war...

Wobei der abgefaulte Aal wohl doch eher einen fiesen Durchbruch hinnehmen musste, bei dem ihm nicht mal die Reißleine geholfen hätte. Am Ende kommt dann noch heraus, dass das Amputat wegen der Feder eine Delle in die Haube gehauen hat, oder so......

98799c9d.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)
Hallo,

kann mir jemand ein Foto posten auf dem ich sehe, wie der benzinhahn bei einer Serie 3 steht, wenn ein Mikuni 30Tmx verbaut ist?

Danke Matt

Hier gibt es wohl mehrere Wege die zum Ziel führen, da ich mir sicher war das ich nix kaputt mache hab damals einfach das Material das mich störte an dem 30er weggefräst.

©Topham Vergasertechnik

Der Benzinhahnhebel ging da zwar immer noch mit kaum sichtbaren Spiel vorbei, hatte aber den Vorteil das der Vergaser nicht einfach so abfallen konnte . . . :-D

Den Benzinhahnhebel verlängern wäre auch ne Möglichkiet, ich glaube ne flexible Welle kam hier auch schon mal zum Einsatz.

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben
Hallo,

kann mir jemand ein Foto posten auf dem ich sehe, wie der benzinhahn bei einer Serie 3 steht, wenn ein Mikuni 30Tmx verbaut ist?

Danke Matt

Material wegnehmen ist natürlich auch eine Lösung

Ich beforzuge bei Vergaser < 30mm den Scootrs Ansauger

Gestänge geht dann vorne vorbei

Hat bei mit mit Mugello so ausgesehen

post-776-1208769279_thumb.jpg

Was aber noch zum sagen ist das anscheinend nicht alle Dichtflächen für den Ansauger geich hoch sind

bei meinem Stage 4 steht der 30er Mikuni deutlich schräger

Geschrieben
Material wegnehmen ist natürlich auch eine Lösung

Ich beforzuge bei Vergaser < 30mm den Scootrs Ansauger

Gestänge geht dann vorne vorbei

Hat bei mit mit Mugello so ausgesehen

post-776-1208769279_thumb.jpg

Was aber noch zum sagen ist das anscheinend nicht alle Dichtflächen für den Ansauger geich hoch sind

bei meinem Stage 4 steht der 30er Mikuni deutlich schräger

hier geht das gestänge aber wohl eher hinten vorbei. Kannst da mal eine nähergezoomte Aufnahme von machen?

Danke!

Geschrieben (bearbeitet)
98799c9d.jpg

Bei den vielen Nieten am Sterz gehört die Reuse sicher nem Rogga, geschieht ihm dann Recht, ÄTSCH!

Bearbeitet von Powes
Geschrieben
hier geht das gestänge aber wohl eher hinten vorbei. Kannst da mal eine nähergezoomte Aufnahme von machen?

Danke!

Frage der Definiton

Vorne am Vergaser für mich: Anschlußseite zum Motor

Fotos ev am Woe

Geschrieben

Ne Frage an die Fahrwehrksspezis:

Seitdem ich das schlackernde Lenkkopflager angezogen habe, fängt die Berte ab ca. 60 km/h etwas nervös an zu schlingern. Das war davor anders. Das Lager habe ich mit dem richtigen Werkzeug à la Sticky angezogen, dabei fiel auf, dass sich der Lenkkopf zur einen Seite leichter als zur anderen bewegt. Nicht zu viel, aber deutlich. Zu locker möchte ich das Lager nicht lassen, sonst schlackert's wieder. Das Schwänzeln ist aber deutlich da und nervt auch etwas (sogar Madame Sozia bemerkt das negativ). Was tun?

Geschrieben (bearbeitet)

:-D :-D :wheeeha: :wheeeha: :wheeeha: :wheeeha:

Und das fällt bei lockerem Lager nicht auf? War nämlich so. Schlingert übrigens nicht immer, aber Bertenfahren ist mir von früher doch etwas souveräner in Erinnerung. Stichwort Trommelbremse: Ist der lange Bolzen in der Trommel zu zentrieren? Auf beiden Seiten soll es gleichlang rausschauen?

Bearbeitet von sähkö
Geschrieben

wenn das obere und untere Steuerlager nicht exakt parallel liegen, sprich der Teil krumm ist, dann würde ich auf genau so eine Auswirkung tippen. Bei einer indischen Gabel würde mich das nicht wundern, meine Gabel ist auch krumm ...

Zur Achse: würde ich aus kosmetischen Gründen zentrieren, aber einen Unterschied im Fahren sollte das nicht machen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin, wie kann ich einen einen Hupengleichrichter auf Funktion prüfen? Sind nicht das schwarze und das grüne Kabel der Eingang und die beiden grün/schwarzen der Ausgang? Dann müsste ich doch einen Durchgang zwischen: - schwarz-grün/schwarz - grün-grün/schwarz und zwischen grün-schwarz einen Widerstand messen können oder nicht?   Ich habe hier nun zwei Gleichrichter liegen, bei einem kann ein Durchgang gemessen werden und bei einem werden nur Widerstände angezeigt. Beide sind von SIP und auch für die PK.   Allen einen schönen Sonntag  
    • Guten Morgen ☕  Eigentlich wollte ich keinen neuen Beitrag erstellen aber ich finde wenig Infos wie man eine orginale GTR Sitzbank erkennt. Weiße Nähte. Keder immer grau? Bezug mit leichtem grün Schimmer? Ich Frage weil ich immer noch eine suche 🙃 Allerdings ist es gar nicht mehr so einfach etwas zu bekommen. Habe eine Reparatur bedürftige gekauft aber die hat einen braunen Keder. Gab es das? LG Tom 
    • Vhsb 34  auspuff vra  e 220 Single unbearbeitet kurbelwelle 60er overrev
    • Beschreibung: 225 Rapido Race 27 Mikuni, 60/107 Sip Welle, Vape Zündung DC, Lth Membran, 150 LI Getriebe 16/46, PM 28 Auspuff MMW Kupplung, Casa Kettenspanner. 18,7 PS wegen Umstieg abzugeben. Kurve leider nicht mehr vorhanden. Preis: 2050 Standort:Tirol [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung