Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

eigentlich reicht eine Flex um vorne die Raupe wegzuschleifen. Vielleicht hast du Glück und die Verzahnung der Welle ist noch ok. Ein Schweißgerät brauchst du nicht.

Bearbeitet von Albert Preslar
Geschrieben

stimmt Flex geht auch..jenachdem dem was man so hat

merci

Geschrieben
  Am 22.3.2016 um 11:31 schrieb Albert Preslar:

Ne, nicht jenachdem was man hat. Was willst du denn da mit einem Schweißgerät machen? Willst du da mit einem Schneidbrenner ran? Eine Flex gibt es im Baumarkt oder bei Aldi für 45€ oder weniger.

Aufklappen  

ok Flex...

Geschrieben
  Am 22.3.2016 um 11:40 schrieb lindethalrally:

ok Flex...

Aufklappen  

 

Arbeitssicherheit

Beim Arbeiten mit Winkelschleifern sollte eine Schutzbrille und schwer entflammbare Baumwollkleidung getragen werden. Beim Trennen von Werkstücken, die danach zu Boden fallen, sind Sicherheitsschuhe sinnvoll. Wenn der Arbeitsgang es ermöglicht, sollten Winkelschleifer immer mit beiden Händen gehalten werden; das gilt auch für die kleineren sogenannten Einhandwinkelschleifer. Aufgrund des hohen Geräuschpegels ist bei längeren Arbeiten das Tragen eines Gehörschutzes notwendig. Niemals darf ohne die passende Schutzhaube des Gerätes gearbeitet werden; diese ist nicht nur beim Zerplatzen der Scheibe ein wichtiges Teil, sondern verhindert auch ein Berühren der Scheibe aus Richtung der Griffe und Bedienungselemente der Maschine.

Unbedingt zu vermeiden ist auch das Schruppschleifen mit Trennscheiben – hier besteht erhöhte Berstgefahr, da bei diesen Scheiben das stabilisierende Glasfasergewebe nur außen aufgebracht ist und beim Schruppschleifen als erstes durchgeschliffen würde. Das Schleifmittel hat dann den starken Axialkräften nichts mehr entgegenzusetzen. Für das Schruppschleifen gibt es entweder Fächerscheiben oder dickere Schruppscheiben, bei denen auch im Schleifmittel noch stabilisierende Gewebelagen eingebettet sind.[1]

Alle Scheiben besitzen ein Haltbarkeitsdatum, das vom Hersteller auf der Scheibe angegeben ist und normalerweise drei Jahre beträgt.

Beim Arbeiten mit Winkelschleifern entsteht, wie bei allen Schleifvorgängen, Abrieb. Durch die hohe Drehzahl des Werkzeuges wird an der Bearbeitungsstelle sehr viel Wärme frei. In der Metallbearbeitung, vor allem beim Schleifen von Stahl und Guss, werden die Späne daher glühend mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert (Funkenflug). Wenn diese glühenden Partikel in größerer Menge konzentriert auf brennbares Material auftreffen (dazu gehört auch ungeeignete Kleidung des Bedieners), besteht akute Brandgefahr, beim Auftreffen auf Glas- oder Keramikflächen (z. B. Fliesen) Einbrandgefahr. Ebenso können Schleiffunken in Spalten oder Hohlräume eindringen und dort zu versteckten Glimmbränden führen, die eventuell erst nach Stunden Flammen zeigen.

Beim Trockenbearbeiten von Stein und Beton ist aufgrund der starken Staubentwicklung eine geeignete Absaugung sinnvoll. Eine Alternative dazu ist das Nasstrennen, der Winkelschleifer muss jedoch von seiner Schutzart her dafür geeignet sein.

Bei gewerblich eingesetzten Winkelschleifern ist eine jährliche Sicherheitsüberprüfung nach UVV in Verbindung mit den VDE-Vorschriften vorgeschrieben.

  • Like 2
Geschrieben

sehr gut aber ich würde früher ansetzen..

 

 

 

Der Kindergarten ist eine Einrichtung für Kinder, die in Deutschland das dritte und in der Schweiz das vierte Lebensjahr vollendet haben und in Österreich mindestens zweieinhalb Jahre alt sein müssen, aber noch nicht zur Schule gehen. In Abgrenzung dazu spricht man bei Einrichtungen/Gruppen für jüngere Kinder zumeist von der Kinderkrippe und vom Hort bei Einrichtungen/Gruppen für Kinder im Grundschulalter. In Anlehnung an Friedrich Wilhelm August Fröbel, den Gründer (eigentlich Stifter) des ersten Kindergartens, wird die Bezeichnung inzwischen immer häufiger auch als Sammelbegriff für alle Einrichtungen der Kindertagesbetreuung verwendet.

 

Der Kindergarten ist in Deutschland und Österreich dem Sozialbereich zugeordnet, in Deutschland gehört er zur Kinder- und Jugendhilfe, in Österreich ressortiert er im Bereich „Soziale Sicherheit“. Damit verbunden ist eine sozialpädagogische Ausrichtung mit einem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag. Der Kindergarten ergänzt die Erziehung in der Familie; er eröffnet den Kindern erweiterte und umfassendere Erfahrungs- und Bildungsmöglichkeiten über das familiäre Umfeld hinaus. Im Gegensatz zum Schulwesen hat der Staat in der Kindertagesbetreuung keinen eigenständigen, vom Erziehungsrecht der Eltern unabhängigen Auftrag. Dieser Auftrag des Kindergartens leitet sich vom Erziehungsrecht der Eltern ab und wird ihm durch den (Betreuungs-)Vertrag übertragen. Im Zuge der Bildungsdebatte, die in Deutschland vor allem das durchschnittliche Abschneiden bei den internationalen PISA-Studien verstärkt wurde, richtete sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf den Bildungsauftrag des Kindergartens (siehe auch Vorschule).

In der Schweiz ist der Kindergarten ein Teil des Schulwesens. Außerhalb der Unterrichtszeiten befinden sich die Kinder zu Hause oder werden in der Kinderkrippe betreut. Der Kindergarten ist je nach Kanton kantonal oder kommunal geregelt.

Dort wird auch manchmal die Bezeichnung Kindergartenschüler verwendet. Sonst werden Kindergartenkinder in der Schweiz, Liechtenstein und Vorarlberg auch oft als Kindergärtler bezeichnet.

Hinsichtlich der Öffnungszeiten kann man grob drei Formen unterscheiden:

  • Teilzeitbetreuung, am Vor- und/oder am Nachmittag
  • Verlängertes Vormittagsangebot, von morgens bis nach dem Mittagessen
  • Ganztagsbetreuung, von morgens bis zum Spätnachmittag. Diese Einrichtungen heißen in Deutschland häufig Kindertagesstätten (kurz Kita), Tagesheime oder Tageskindergarten. In letzter Zeit bieten Träger im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch zunehmend erweiterte Betreuungszeiten an, die sehr früh morgens beginnen (5:30 Uhr), bis in den späten Abend reichen (20 Uhr) und Samstage und Übernachtungsmöglichkeiten umfassen.

In den meisten deutschen Kindergärten arbeiten unterschiedliche pädagogische Fachkräfte, wie Erzieher, Kindheitspädagogen, Sozialpädagogen, Kinderpfleger und Sozialassistenten. In Österreich werden in Kindergärten eigens ausgebildete Kindergartenpädagogen, Kinderbetreuer und Stützkräfte angestellt. In der Schweiz unterrichten an Pädagogischen Hochschulen ausgebildete Kindergärtnerinnen.

Unterhalten werden in Deutschland Kindergärten – regional in sehr unterschiedlichen Anteilen – durch freie Träger oder von den Kommunen. Freie Träger sind vor allem kirchliche Träger, Institutionen der Freien Wohlfahrtspflege, Vereine und Elterninitiativen oder privatwirtschaftliche Träger.

220px-Waldkindergarten.jpg
 
Alltag in einem Waldkindergarten

Zusätzlich oder ergänzend zu den Regelkindergärten gibt es sonderpädagogische und heilpädagogische Kindergärten, die meist als integrative Kindergärten betrieben werden, also Kinder mit und ohne Behinderungen oder Förderbedarf gemeinsam betreuen. Zuweilen zeichnen sich Kindergärten durch ein besonderes Angebot oder pädagogisches Profil aus, wie beispielsweise Waldkindergärten, Bauernhofkindergärten, Montessorikindergärten oder Waldorfkindergärten. Es gibt auch Kindergärten, die in der Sprache und nach den pädagogischen Grundlagen anderer Länder geführt werden (zum Beispiel französische, italienische oder auch spanische Kindergärten).

Zunehmend werden die Einrichtungen nicht mehr nach Altersgruppen (Krippe, Kindergarten, Hort) oder nach Zielgruppen (Kinder mit besonderen Förderbedürfnissen) getrennt betrieben, sondern in integrierter oder zumindest kombinierter Form.

Geschrieben

 

 

 

Arschloch steht umgangssprachlich für den Anus. Das Wort wird hauptsächlich als Schimpfwort für Personen gebraucht.

 

 

Etymologie

Der Wortbestandteil Arsch findet sich in allen germanischen Sprachen (alts., altn.schwed., ahdmhd. und frnhdarsaltenglischærs, neuenglisch arse, vor allem im amerikanischen Englisch auch ass; Niederländisch aarsniederdeutsch ors, auch norsmors) und erlaubt die Rekonstruktion der gemeingermanischen Wurzel *ars-az. Wahrscheinlich ist eine Verwandtschaft mit (griechisch ὄρροςorros „Schwanz“, das ebenfalls als Kraftausdruck für das Gesäß gebraucht und daher in gehobener Sprache vermieden wurde. Zu einer möglichen gemeinsamen indogermanischen Wurzel *ors werden auch airerr „Schwanz“ und hethitischarrash „Gesäß“ gerechnet.

Der Begriff Loch ist althochdeutschen Ursprungs und bedeutet Öffnung. Die Kombination dürfte frühmittelalterlich sein, da sie inhaltsgleich sowohl im Englischen als auch im Deutschen vorkommt. Im Althochdeutschen ist für den Anus dagegen primär der Ausdruck DarmDerm zu finden, der später auf das Intestinum übertragen wurde.

Fingerzeichen

170px-Ok_sign.jpg
 
Fingerzeichen für „Arschloch“

Ein Fingerzeichen für Arschloch ist ein aus Daumen und Zeigefinger gebildeter Kreis. Dies wird beispielsweise als Beschimpfung unter Autofahrern und in vielen Regionen der Welt (z. B. Brasilien) verwendet.[1] Das gleiche Zeichen kann auch als ok verstanden werden, z. B. als normiertes Tauchzeichen.

Verwendung in der Literatur

Belletristik:

Sachliteratur:

  • Der Philosophieprofessor Aaron James von der University of California schrieb das Buch Assholes. A Theory, in dem er eine Untersuchung über die Charakterzüge typischer Arschlöcher anstellt.[4]
Geschrieben (bearbeitet)

ja er sagte was von Plastiksprengstoff..

und dann nen PX Motor einbauen!!!!

Bearbeitet von lindethalrally
..
Geschrieben

Hierbei ist aber die genaue Dosierung zu brachten. Auch hier gilt SCHUTZBRILLE  tragen!

Am Besten gleich eine SCHWEISSERBRILLE damit man den sch.... PX - Motor nicht sehen muss! :-D:muah:

Geschrieben
  Am 22.3.2016 um 18:06 schrieb HerbertK:

sofern er einen guten Optiker als Dentist hatte ... ja

 

Aufklappen  

Er ist angehender Biologe und meinte die fehlende KühlerattrappIMG_20160322_191723.thumb.jpg.57ce410a54enhalterung könnnte man auch schweissen...

Geschrieben

Mal im Ersnst,

die fragen sind doch schon bisschen sagen wir mal flach ;-)

 

Ich bin weder Vespa und schon garnicht Lambretta Profi aber ich traue mir zu son Tiel zu zerlegen und verbessert und revidiert zusammen zu stecken so das es auch fährt, hupt und leuchtet. Bremsen hätte ich fast vergessen, wobei wer nicht bremst ist länger schnell.

 

Die Kickerfrage war doch über oder, das sollte sogar ein Vespaprofi bzw. ein versierter Nutzer ohne nachfrage hin bekommen.

Ich tippe zusätzlich das der Wedi entweder hin oder hart ist :thumbsup:.

 

Könnte man auch so lassen, dann verliert man den Kicker auf keinen fall auf ner längeren Tour :thumbsup:

 

So und jetzt bitte weiter machen :gsf_chips:

 

 

Btw. ist es normal das die Federung vorne so wie Sie jetzt steht bokkel hart ist :wacko:

 

IMG_20160322_174756.thumb.jpg.a4451a184f

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Naja, sie steht ja nicht normal. Kann man so schwer sagen. Nimm mal die Böcke weg und pack mal was unters Heck. Oder war das jetzt eine Fangfrage?

Bearbeitet von Albert Preslar
Geschrieben

muss!

Weiss doch jeder, dass Einfedertests mit ohne festgeschraubtem Vorderrad kreisrunden Haarausfall verursachen.

Dann lieber festgeflexter Kicker.

Geschrieben
  Am 22.3.2016 um 19:23 schrieb Lambrookee:

Weiss doch jeder, dass Einfedertests mit ohne festgeschraubtem Vorderrad kreisrunden Haarausfall verursachen.

Aufklappen  

 

Dat Rad ist fest verschweißt, also bleiben die Haare da wo sie sind ;-)

 

Ne im ernst, da drückste nix so wie Sie jetzt steht :wow:.

 

Kenne ich geschmeidiger:

 

post-3134-0-28849400-1432202238_thumb.jp

Geschrieben
  Am 22.3.2016 um 18:51 schrieb insidedev:

Mal im Ersnst,

die fragen sind doch schon bisschen sagen wir mal flach ;-)

 

Ich bin weder Vespa und schon garnicht Lambretta Profi aber ich traue mir zu son Tiel zu zerlegen und verbessert und revidiert zusammen zu stecken so das es auch fährt, hupt und leuchtet. Bremsen hätte ich fast vergessen, wobei wer nicht bremst ist länger schnell.

 

Die Kickerfrage war doch über oder, das sollte sogar ein Vespaprofi bzw. ein versierter Nutzer ohne nachfrage hin bekommen.

Ich tippe zusätzlich das der Wedi entweder hin oder hart ist :thumbsup:.

 

Könnte man auch so lassen, dann verliert man den Kicker auf keinen fall auf ner längeren Tour :thumbsup:

 

So und jetzt bitte weiter machen :gsf_chips:

 

 

Btw. ist es normal das die Federung vorne so wie Sie jetzt steht bokkel hart ist :wacko:

 

IMG_20160322_174756.thumb.jpg.a4451a184f

 

 

Aufklappen  

..dann hast du auf jeden Fall Talent ,wenn du einen Motor ohne Ahnung zusammenbauen kannst,

Der Kicker hat keinen Halt mehr ,muss ab,er baumelt impotent an der Welle

Die FRage ob man ihn abschweissen kann war nicht die Beste..,

dass bekoomt man hier ja auchs chnell zu spüren.

Ob die Welle noch zu retten ist werde ich sehen

 

Geschrieben
  Am 22.3.2016 um 10:49 schrieb lindethalrally:

 

  Am 22.3.2016 um 19:56 schrieb lindethalrally:

Der Kicker hat keinen Halt mehr ,muss ab,er baumelt impotent an der Welle

Aufklappen  

IMG_20160322_104259.thumb.jpg.5b81c2df14

  Zitat

 

Aufklappen  

wenn das geschweisst ist ,dann scheint die Halterung kaputt..?

Eine Notlösung -..Hat jemand eine Ahnung was dann alles neu muss??

Aufklappen  

 

 

  Am 22.3.2016 um 19:56 schrieb lindethalrally:

Der Kicker hat keinen Halt mehr ,muss ab,er baumelt impotent an der Welle

Aufklappen  

 

Dann ist der Kicker, die Welle und wohl mindestens die Rückholfeder im Sack. Mit Glück und den Ratschlägen zur Flexbenutzung kannst Du event den Kicker oder die Welle retten.

 

Deckel runter sollte auch ohne Talent machbar sein, sind ja nur ein paar Muttern ;-)

 

So hop, ab in die Werkstatt und Fodos her.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 22.3.2016 um 16:51 schrieb lindethalrally:

ja er sagte was von Plastiksprengstoff..

und dann nen PX Motor einbauen!!!!

Aufklappen  

...ich finde es super!

Sollen doch die Kippler lieber bei den Produkten aus Popodera bleiben.

Liebe Weschbafahrer: Lambretta ist blöd und fährt auch noch gerade!

Wir Lambrettafahrer haben keine Anhnung von Rollern und müssen halt noch üben.

Deshalb ist es wohl besser, wir bleiben unter uns und Ihr kippelt weiter Weschba

 

Seit hier immer mehr Weschbafahrer schreiben geht Niveau in die falsche Richtung

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben

Servus!

Hätte eine Frage zum Austausch eines Gleichrichters an einer TV 175 2. Serie:

Der Gleichrichter ist offenbar hinüber und hat die Batterie gekillt. Eigentlich sollte es möglich sein einen Brückengleichrichter von Conrad um rund 4 Euro zu verbauen. Geht das grundsätzlich und falls ja, wieviel Ampre soll der aufnehmen bzw. können bei einer originalen Zündanlage. Danke bestens im Voraus!!!

Geschrieben

Von einem Brückenchrichter hast Du nur bei einem massefreien Wechselstromsystem was. Bei dem Wechselstromsystem gegen Masse kannst Du beide Zweige der Brückenschaltung parallel betreiben. Dann wäre der Vorteil von vier (zusammengeschalteten und vergossenen) Dioden zu einer nur, dass die Brückengleichrichter so ein schönes Loch zum festschrauben in der Mitte haben...;-)

Geschrieben

Moin kann mir jemand mit dem BGM Kabelbaum für die GP etwas helfen?

was ist oben was ist unter wo kommt was dran ?

P1050018.JPG

Geschrieben

auf dem foto links (schwarz, grün, braun) kommt in den lenkkopf. die 2 kabel darunter sind für den bremslichtschalter. der rest hinten fürs zündung, strom und rücklicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Meiner Meinung nach waren da Spuren von Gemisch zu sehen. Weiß nicht, ob der O-Ring undicht war oder es auf der Unterseite des Spacers gesifft hat. Da sind noch Spuren von grüner Dichtmasse (sieht nach CURIL aus, das hat bei mir noch nie richtig gehalten, aber da hat ja jeder seine eigene Meinung).   @Griese Vorschlag von Humma Kavula ist auch nicht verkehrt, lieber unten mehr unterlegen und auf Spacer oben verzichten. Fußdichtung gibt es auch hier Fußdichtung T5 Dichtpapier Abil N - M.R.-Parts & Style         
    • Die Spiele gehen weiter. Mittlerweile habe ich den Zylinder mit Flexhone bearbeitet, neuer Kolben und Ringe rein die 2.86 noch gegen ne 2.56 getauscht und alles wieder zusammengebaut. Danach alles auf Dichtheit geprüft und wieder eingebaut. Als Auspuff wieder die alte Polini Schnecke dran und beim Abdüsen bei ner 92 rausgekommen. Da mir die Schnecke etwas zu laut war und die Endgeschwindigkeit bei ca. 85 km/h auch nicht das war was ich erreichen wollte, habe ich wieder auf den Polini 2022 R umgebaut.  Angefangen mit ner 105er HD hatte ich mächtiges viertakten bei Teillast aber Gänge drehen schon mal besser aus und Endgeschwindigkeit liegt dann bei ca. 98 km/h. Wegen viertakten dann runterdüsen und die Schritte 102, 100, 98, 95 gemacht. Bei 95 nur noch leichtes viertakten aber obenraus fehlt dann was. Daher wieder auf 98 zurück. Zwar ist das viertakten dann wieder etwas mehr aber sie läuft besser. Frage an euch Experten. Mit der 102er HD lief sie super aber hatte mächtiges viertakten bei Teillast. Wäre es sinnvoll den mageren Schieber mit der HD102 zu verbauen oder werde ich damit im Teillastbereich zu mager und riskiere wieder einen Klemmer?
    • Bei mir ist zumindest auch so, dass die Abdeckung nicht perfekt passt und ich es sogar mit Panzertape festkleben musste, damit die Abdeckung an Ort und Stelle bleibt. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich einfach meine Kabel und Züge, die da ausm Tunnel kommen nicht sauber verlegt habe und deshalb die Abdeckung nicht 100% passt
    • Die Erhöhung am Dach bringt einiges an Beinfreiheit da ist es bei meinem Aufstelldach schon sehr eng. Motor ist doch vom Käfer. Falls da mal eine Revison fällig wird kann man ja optimieren.
    • Ich habe leider keine Erfahrung, wie es mit dem Steg im Loch unter der Sitzbank gewesen wäre, weil mein Motorenbauer mir gesagt hat, dass der Steg raus muss. Also hab ich das gleich im Winter gemacht bevor ich's mit dem neuen Motor testen konnte. Trotz Entfernung des Stegs hatte ich dann in meiner ersten Saison mit dem neuen Motor die genannten Probleme. Besser geworden ist es mit der Tunnelabdeckung und ich meine, dass es dann mit dem Lappen unter der Tunnelabdeckung nochmal deutlich besser bzw. sogar ganz verschwunden ist.      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung