Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb arbo007:

Moin,

 

mein Maghousing aus indischer Produktion lässt sich -wenn überhaupt- nur mit grober Gewalt ins Gehäuse zwingen. Ich kenne es eigentlich nur so, dass die originalen zwar recht stramm sitzen, sich aber mit etwas Hitze und Fett recht gut einbauen lassen. Da ich den Motor aber bis zur EL fertig bekommen muss (und nicht mehr sooo viel Zeit bleibt) habe ich nun 2 Möglichkeiten: Maghousing leicht abdrehen oder Gehäuse entsprechend aufspindeln. Was ist die bessere Variante, bzw. wer hat ähnliches Problem gehabt und wie gelöst ?? Abgedichtet wird ja über die Dichtung am Fuß, die Flanken haben m.W. nach erstmal nix mit evtl. späteren Dichtigkeitsproblemen zu tun.

 

Ich tendiere zum Abdrehen, vermeintlich die Variante, die weniger Schaden verursacht.

 

Danke vorab für eine kurze Einschätzung.

 

Schau erst mal, ob die KW auch wirklich mittig sitzt. Wenn die nicht 100% sitzt, klappts auch mit dem Maghousing nicht.

Geschrieben

Genauen Maße hab ich zu Hause, aber an der Außenflanke des Maghousings ist ein richtiger Absatz/Bund erkennen, es sind gut 2/10tel bis 3/10tel (!), der die Sache unmöglich macht. Hab wahrscheinlich mal ein richtiges Mistding erwischt...  Bei der Demontage, wurde das italienische leider geschrottet und hab nur noch das indische im Regal gehabt. Hatte bis dato auch noch nie solche Probleme.

 

Gehäuse wurde noch nie geschweißt und steht top da. KuWe ist noch nicht verbaut, da ich zuerst mal kurz dry-build der Teile fragwürdigen Ursprungs machen wollte, um die evtl. noch nachzubessern. Alles passt soweit, nur das Maghousing nicht. Heute abend mal an die Drehbank und sich langsam rantasten bis es passt.

Geschrieben

Vielen Dank schonmal @Champ und clash1 ... 

Motor soll durch anschieben wohl laufen.Kommt man denn bei einer J50 irgendwie so an den Kickstarter Mechanismus,oder Spalten wie bei Vespa Motoren.......? Wie gesagt - null Plan bisher von Lambretta...:whistling:

Geschrieben

Bräuchte dringend mal Hilfe.

 

Meine Kupplungsspinne lässt sich nach dem festziehen nicht mehr frei im Korb drehen.

liegt evtl daran, dann Spinne ein wenig kürzer als Korb ist.

image.jpeg

 

Wenn ich mit einer Scheibe nur die Spinne unterlege, geht's. Allerdings ist die Scheibe 1mm dick, heißt ich hab nachher knapp 1mm axiales Spiel des Korbs.

Kann man das mit ruhigem Gewissen fahren?

 

Ist das ein Superstrong Problem oder habe ich ein Fehler im System?

 

 

Geschrieben
Gabelrohr innen 19.80

Aussen kann ichs morgen mal messen...das ist ja recht bucklig.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Aussendurchmesser an der Klemmen 27.5mm

[emoji482]

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Blauweiße 0:

Bräuchte dringend mal Hilfe.

 

Meine Kupplungsspinne lässt sich nach dem festziehen nicht mehr frei im Korb drehen.

liegt evtl daran, dann Spinne ein wenig kürzer als Korb ist.

image.jpeg

 

Wenn ich mit einer Scheibe nur die Spinne unterlege, geht's. Allerdings ist die Scheibe 1mm dick, heißt ich hab nachher knapp 1mm axiales Spiel des Korbs.

Kann man das mit ruhigem Gewissen fahren?

 

Ist das ein Superstrong Problem oder habe ich ein Fehler im System?

 

 

Einfach auch einer ebenen Platte Schleifpapier draufkleben(mit tesa an jeder Ecke) Körnung so 400 und den Korb mit leichten Bewegungen im Kreis soweit schleifen , bis 0,1mm die Spinne länger ist!

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Blauweiße 0:

 Spinne abgeschliffen,

Wie Spinne? Nicht den Korb geschliffen? :???:

 

B.t.w.: Das muß so. Wäre doch langweilig, wenn`s out of the box auf Anhieb paßt. :-D

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb T5Rainer:

Wie Spinne? Nicht den Korb geschliffen? :???:

 

B.t.w.: Das muß so. Wäre doch langweilig, wenn`s out of the box auf Anhieb paßt. :-D

Ja natürlich Korb.

Zuviel Schleifstaub im Hirn.

 

Hätte nicht gedacht das der Charger das Teil am Motor ist das am besten passt. 

:wacko:

 

Geschrieben

Guten Morgen,

 

hab mal das Öl bei meinem recht neu erworbenen spanischen 200er Motor abgelassen. 

Ausbeute nicht mehr als ca. 280-300 ml. Soll ich den Roller nach rechts kippen und

dann kommt noch ordentlich was oder sagt die Menge, dass es mehr als höchste

Zeit ist? Neues Louis Procycle SAE 20W-50 steht bereit. Davon 600-700 ml rein?

 

Danke!

Geschrieben

Selbstverständlich so hinstellen, daß möglicht alles Altöl rausläuft. Ich fülle beim normalen Ölwechsel nur 1/2 Liter frisches Öl ein.

Geschrieben

Danke Rainer. Halben Liter hab ich aus anderem berufenen Mund auch schon gehört

und steht sinngemäß auch im Sticky, stellte ich gerade fest.

 

:thumbsup:

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Blauweiße 0:

 Spinne abgeschliffen, passt jetzt.

 

Danke

 

Hatte mal wieder zu hohe Erwartungen an Teile ü 300 Euro.

 

da muss nix abgeschliffen werden.....

das ding in einen karton und zurück zum verkäufer!

für den preis darfst du auch qualität erwarten.

 

ich hatte vor 2 wochen das gleiche problem.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb clash1:

da muss nix abgeschliffen werden.....

das ding in einen karton und zurück zum verkäufer!

Ja, man(n) hat die Wahl

- entweder in knapp 5 Minuten einige 1/10mm wegschleifen und fertig schrauben

- oder alles erst mal liegen lassen, x Tage auf Teiletausch warten und hoffen, daß dann alles p&p zusammenpaßt.

Ich hätte mich für "entweder" entschieden ... ohne deswegen dem Verkäufer gram zu sein. ;-)

 

  • Like 2
Geschrieben

kann man machen, ist aber nicht sinn der sache. sck glaubt das alles top ist wenn keine reklas kommen.

ein umtausch ist somit auch hilfe für alle wenn nachgebessert wird.

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb clash1:

kann man machen, ist aber nicht sinn der sache. sck glaubt das alles top ist wenn keine reklas kommen.

ein umtausch ist somit auch hilfe für alle wenn nachgebessert wird.

Den "Sinn der Sache" entscheidest ja zum Glück nicht Du allein, sondern das darf jeder für sich selbst entscheiden. :whistling:

B.t.w.: Eine Info an SCK (um nicht zu sagen "Reklamation"), was an deren Teilen im Detail nicht ganz OK war, ist immer möglich und aus o.g. Gründen auch sinnvoll.

Geschrieben

Ich richte das dann auch lieber schnell selbst. 

Die BGM Welle war such scheiße. Rundlauf 1/10. Hab ich auch hier um die Ecke richten lassen. 

Alles zurückschicken,  wie gesagt, dann hätte ich jetzt alleine den Auspuff hier liegen.  Ist mir ein bisschen zu wenig.  

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Deto-Counter wurden/werden ja schon ewig im Rennsport eingesetzt.   Systeme die zuverlässig arbeiten (z.B. HRC) sind aber heute kaum noch bezahlbar und es gibt bei Honda keine neuen Sensoren mehr zu kaufen.
    • hat der eine Nummer eingestanzt ?
    • @Yamawudri ich hoffe doch, die ist nicht für dich 
    • Hallo ich habe einen VNB6 Motor komplett überholt (alle Lager, Simmeringe, Dichtungen) und ich musste den Zylinderkit (wie original) und den Vergaser (20.15C) erneuern. Dazu habe ich den Kondensator und die Unterbrecher ersetzt (EFFE Ware). Der Topf wurde ersetzt durch einen original Topf einer VBB 150 (Zustand praktisch neu). Als Luftfilter wurde ein original ähnliches Modell verbaut (die blauen), dieser hat aber die Löcher über die Düsen. Die Zündung habe ich abgeblitz auf 26° Vorzündung. Ging alles tadellos. Der Motor startet wunderbar und fährt sich sehr gut. Aber die Kerze kriegt einfach nicht die richtige Farbe und die Abgase sind nicht sichtbar (macht kein sichtbaren Rauch). Angefangen habe ich mit der originalen Bedüsung (Korr. 150, BE1, HD83). Dann immer fetter bedüst (bis BE5 und bis HD 96), was leider nichts brach. Irgendwann habe ich dann einen 20.20D Vergaser montiert, auch dieser, immer fetter bedüst. Am Schluss war ich bei Korr. 140, BE5, ND 45-140, HD 102. Sogar damit wird die Kerze nicht dunkel. Aber sie fährt sich immer noch rel. gut obwohl sie zu fett ist. Farbe der Kerze siehe Bild. Im Stand, wenn ich den Motor so 1-2 Min. laufen lasse, wird die Kerze schön dunkel. Sobald ich fahre und den Kerzentest mache (3. Gang) ist das Ergebnis wie auf dem Bild. Den Choke Test habe ich auch x Mal gemacht, sie wird klar langsamer wenn ich den Chocke im 3. oder 4. ziehe. (Gemisch im Tank ist 3%) So nun brauche ich ein Paar Ideen....    
    • Das ganze macht schon Sinn, vorausgesetzt das drumherum passt auch. Ganz wichtig, der Abnehmer muss so nah wie möglich in die Nähe der Zündkerze, d.h., unter eine Kopfmutter, evtl. sogar unter die Kerze, so wie das Sensor im Moment montiert ist macht das wenig Sinn.   Das nächste, die einfachste Variante ist mit Blitzlicht, wenn der Motor detoniert blitzen verschiedene Lampen auf die die Intensität der Detonationen anzeigen.    Nun kannst Du aber dein Auge nicht andauernd auf die Lampen richten, also wäre die aufwändigere Variante mit Datenaufzeichnung. Hier kannst Du dann auslesen in welchem Lastzustand, Drehzahlbereich evtl. zu Abgastemp. Lambdawert usw. die Detonationen in welcher Häufigkeit auftreten.   Ich würde aber sagen, eine sinnvolle Ergänzung zu den von dir erwähnten anderen Systemen, aber nicht kplt. durch Klopfsensor zu ersetzen,   viel Erfolg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung