Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke.

 

Rostig sind die Federn bei meiner Bank zwar schon. Aber nix gebrochen oder so. Ich denke, die könnte man schon noch mal verwenden. Die Bank ist halt auch schon sehr durchgesessen. Fraglich, ob da nur der Tausch des Bezugs ausreicht?

 

Ich hab mich mit sowas noch nie auseinandergesetzt. Deshalb die naiv klingenden Fragen.....

Geschrieben

Andere Frage, weil wir hier gerade so nett über Sitzbänke plaudern.

 

Kennt jemand diese hier und kann mir sagen, wie weit die hinten rausbürzelt? http://www.buzzsolomoto.co.uk/scooters-parts.php/search/ancillotti cut back/id/000784

 

Ich hab einen liegenden E-Radhalter montiert und befürchte, daß selbiger sich nicht mit dieser Sitzbank vertragen könnte.

Geschrieben

Die Federn werden mit der Zeit auch "weicher", setzen sich also auch mit der Zeit. Sichtkontrolle alleine reicht also nicht zwingend

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn die Feder "weich" wird, dann kannst Du die ja einfach a bisserl kürzer anbinden.

Geht bei Schraubenfedern genau so wie bei diesen Spiraldingern

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb benji:

Meine TV2 Wide Back-Sitzbank ist durch. Da geht nix mehr. Durchgesessen. Bezug rissig und Nähte geplatzt.

 

Es gab hier mal jemanden, der Sitzbänke super aufgearbeitet hat. Auch welche, die wirklich total fertig aussahen. Ich finde das Topic nur gerade nicht und den Nickname hab ich natürlich auch vergessen:wacko:

Jemand eine Idee?!

Geschrieben

Ich hole mir auf jeden Fall mal einen neuen Bezug. Und reiß die Bank auseinander. Dann schaue ich mir die Federn genauer an.

Geschrieben (bearbeitet)

Klick ich mir mal auf die Merkliste, danke. Ist das Polster umständlich zu montieren?

 

Edit ruft noch schnell hinterher "Passt das Polster überhaupt auf eine Wide Back?"

Bearbeitet von benji
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb benji:

Andere Frage, weil wir hier gerade so nett über Sitzbänke plaudern.

 

Kennt jemand diese hier und kann mir sagen, wie weit die hinten rausbürzelt? http://www.buzzsolomoto.co.uk/scooters-parts.php/search/ancillotti cut back/id/000784

 

Ich hab einen liegenden E-Radhalter montiert und befürchte, daß selbiger sich nicht mit dieser Sitzbank vertragen könnte.

 

Niemand?

 

(Hatte auch direkt in UK angefragt, aber keinerlei Antwort bekommen. Komisch, von Beedspeed auch nicht. Ich glaub, die mögen mich nicht..)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb benji:

Klick ich mir mal auf die Merkliste, danke. Ist das Polster umständlich zu montieren?

 

Edit ruft noch schnell hinterher "Passt das Polster überhaupt auf eine Wide Back?"

das polster wird nur unter den bezug gelegt und ist so dünn das die montage problemlos ist. dämpft aber hervorragend. (2000km eurolambrettatour erprobt)

was ist eine wideback?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb benji:

Klick ich mir mal auf die Merkliste, danke. Ist das Polster umständlich zu montieren?

 

Edit ruft noch schnell hinterher "Passt das Polster überhaupt auf eine Wide Back?"

Du könntest dir auch einfach entsprechenden Schaumstoff aus den weiten des indernetz als Meterware ordern und selbst zuschneiden. Dürfte die hälfte kosten.

Geschrieben

Die deutsche TV2 Bank ist in der Tat höher. Aber auf der deutschen LI2 (="Export-Modell") war die italienische TV2 Sitzbank verbaut. So hatte ich das auf jeden Fall verstanden.

 

Meine Bank entspricht genau der verlinkten Giuliari-Wide Back Bank und ist deutlich niedriger als z.B. eine S3-Bank.

Geschrieben
Am 12.7.2017 um 13:57 schrieb benji:

Die deutsche TV2 Bank ist in der Tat höher. Aber auf der deutschen LI2 (="Export-Modell") war die italienische TV2 Sitzbank verbaut. So hatte ich das auf jeden Fall verstanden.

 

Meine Bank entspricht genau der verlinkten Giuliari-Wide Back Bank und ist deutlich niedriger als z.B. eine S3-Bank.

 Ab hier mal lesen

Geschrieben

"Die Lambretta-Sitzbank. Eine Geschichte voller Mysterien und Geheimnissen."

 

Irgendwo hatte ich mal aufgeschnappt, daß alle bzw. zumindest einige deutsche S2 eine andere Sitzbank als die ital. S2 hatten. Stichwort "Export-Modell". Wie gesagt, meine (originär verbaute) Sitzbank ist eine Guiliari "Wide-Back" die laut RLC/Casa in Italien auf der TV2 und frühen TV3 verbaut war. Sie ist deutlich breiter und auch niedriger als zB eine S3 Bank.

In dem von dir verlinkten Topic taucht sie hin und wieder auf. Aber offenbar wusste damals keiner, wie sie zeitlich bzw. modell-spezifisch einzuordnen ist.

 

Ich habe den Casa-Bezug inzwischen verbaut. Leider hat dieser Bezug keine Löcher für die Ösen des Sitzbank-Riemens. Warum das so ist, weiß ich nicht. Vielleicht wurde die Bank in Italien ohne Riemen ausgeliefert? Und der Riemen wurde extra für Deutschland nachgerüstet?

 

Fragen über Fragen....

 

PS: Das von ClashUno angepriesene Sitzbank-Polster passt leider nicht. Ist zu schmal.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

gibt's Erfahrungen mit dem Lenker:
SCK Lenker

Hersteller ?

Qualität ?

Schon wer verbaut ?

 

gibt es Unterschiede zwischen  Gabel GP/DL  ital. und indisch ?

 

 

Grüsse Cooper

 

Bearbeitet von Cooper68
Geschrieben (bearbeitet)

Wie baut man beim Mikuni TM35 die Schwimmer aus zum reinigen des Vergasers? 

Sind die Stifte gesteckt? IMG_2245.thumb.JPG.51b959bd6bdce44edb166d81547dd050.JPG

 

Nachtrag: Erledigt, kappen abziehen.

Bearbeitet von Marc-Uwe
Geschrieben

Ich hatte Heute das Problem, dass mir bei voller Fahrt der Zündkerzenstecker runter gesprungen ist. 

Passiert ist nix. 

 

Jetzt meine Frage, welchen Zündkerzenstecker kann man empfehlen ?

 

Hatte bisher immer einen NGK für ohne Nippel. Der ist scheinbar ausgenudelt und hält nicht mehr.....

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe ein Problem mit dem Zündschloss oder der Verkabelung einer DL125:

Original Kabelbaum

Umbau auf 12V

Laut meines Verständnis bleiben die grünen "Doppelkabel" tot.

Das einzelne Grüne Kabel führt zum Lenker und wird mit der CDI verbunden.

Richtig?

Wenn ich es so verbinde zeigt das Zündschloss keine Unterbrechung, sprich der Motor startet auch in der "AUS- Stellung".

Könnte auch ein Fehler in der Verkabelung des Scheinwerfer Klemmbrett am Lenker vorliegen oder Zündschloss defekt?

Danke vorab für eure Kommentare.

 

image1.thumb.JPG.2d4abc7a79f65a60321129c169b03ab1.JPG

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

Bearbeitet von Motown1971
Geschrieben (bearbeitet)

Das Kill-Kabel (grün) erhält die Kill-Masse im Zündschloß bei Stellung OFF über das pinke Kabel an Masse im Lenkkopf..

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben

Ich hab ein org. Innocenti Zündschloss...ohne Schlüssel.

Bekommt man die Schlüsselnummer raus und kann Mann einen Schlüssel nach bestellen?

Auf dem Schloss steht leider nix (ich seh zumindest nix) drauf.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
    • Frage zum Kolben polili 75. Neu machen oder Zacken entgraten und weiter?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung